News-Archiv

Tag des Schwimmabzeichens im Hallen- und Freibad am 20. Juni 2025 (17.06.2025)

Sicher schwimmen zu können, rettet Leben – das eigene und manchmal auch das anderer. Daher ist eine solide Schwimmausbildung besonders wichtig. Nur so kann der Spaß im Wasser problemlos genossen werden. Als Initiative für mehr Sicherheit am, im und auf dem Wasser finden in der Woche vom 14. bis 22. Juni 2025 deutschlandweit Schwimmabzeichentage statt. Auch der Saalfelder Schwimmverein e.V. und die Bäder GmbH Saalfeld beteiligen sich und rufen zur Teilnahme an dem Aktionstag auf. Am 20. Juni 2025 können zwischen 15:00 und 18:00 Uhr Interessierte im Saalfelder Hallenbad und Freibad ihre Schwimmprüfung ablegen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich die offiziellen deutschen Schwimmabzeichen abnehmen lassen für:

Seepferdchen
Seeräuber
Seehund Trixi
Deutsches Schwimmabzeichen in: Bronze/Silber/Gold
Leistungsschwimmabzeichen


Die Prüfungen werden von prüfungsberechtigten Kampfrichtern und Trainern des Saalfelder Schwimmverein e.V. abgenommen und sind an diesem Tag kostenfrei, gezahlt werden muss lediglich der Schwimmbad-Eintritt. Eine Vorab-Anmeldung zum Tag des Schwimmabzeichens ist nicht erforderlich, alle Interessierten können ganz spontan vorbeikommen – wer zuerst kommt, schwimmt zuerst.

Siegesserie fortgesetzt – Janik Reiher holt Pokal zum vierten Mal in Folge (15.06.2025)

Die Saalfelder Schwimmer*innen brillierten am zweiten Juniwochenende bei den 32. Offenen Arnstädter Stadtmeisterschaften mit herausragenden Leistungen. Der Saalfelder Schwimmverein nimmt traditionell an diesem Wettkampf teil, da das schnelle Arnstädter Becken zum Saisonende noch einmal die Möglichkeit bietet, Bestzeiten auf der Kurzbahn zu erzielen. Janik Reiher (2003) setzte seine Dominanz fort und holte sich zum vierten Mal in Folge den Pokal des Bürgermeisters – diesmal mit einer überragenden Zeit von 52,09 Sekunden über 100 Meter Freistil, was 736 Punkten entspricht. Somit ist er auf dieser Strecke Stadtmeister sowie über 100 Meter Schmetterling Vize-Stadtmeister. Sein Teamkollege Ole Wachau (2011) beherrschte seinen Jahrgang souverän und feierte einen dreifachen Triumph über 100 Meter Rücken, 100 Meter Freistil und 200 Meter Rücken. Diese Ergebnisse bescherten ihm den verdienten Jahrgangspokal. Doch damit nicht genug, denn in der offenen Wertung komplettierte Ole seinen Erfolg mit einem kompletten Medaillensatz. Sein Bruder Jarne Wachau (2014) lieferte ebenfalls starke Leistungen ab. Mit vier ersten Plätzen bei den Jungs in seinem Jahrgang überzeugte er auf ganzer Linie. Jedoch erreichte eine weibliche Konkurrentin auf einer Strecke mehr Punkte als Jarne und entriss ihm damit knapp den Jahrgangspokal. Bei den Frauen überzeugte Lina Reiher (2006) mit zwei Siegen über 100 Meter Rücken und 200 Meter Rücken in der Juniorenwertung. Darüber hinaus sicherte sie sich eine Gold- und zwei Silbermedaillen in der offenen Wertung. Die Bilanz des Saalfelder Schwimmvereins kann sich sehen lassen – zwei Pokalgewinne, drei Stadtmeistertitel und zahlreiche Jahrgangssiege. Mit dieser starken Teamleistung setzt das Saalfelder Team ein Zeichen und blickt motiviert in Richtung Saisonfinale.

Gold, Silber und Bronze – Saalfelder Nachwuchstalente begeistern beim Landessichtungswettkampf in Weimar (15.06.2025)

Am 14. Juni 2025 traten die Nachwuchsschwimmer*innen des Saalfelder Schwimmvereins beim Landessichtungswettkampf in Weimar an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettkampf, der im Schwanseebad Weimar stattfand, umfasste die Disziplinen der Grundschnelligkeit und Beinbewegung in den verschiedenen Schwimmarten. Die jungen Athlet*innen der zweiten und dritten Klassen zeigten beeindruckende Leistungen, wobei besonders Theo Heller (2016) hervorstach. Mit einer herausragenden Punktzahl von 30 Punkten sicherte er sich die Goldmedaille in seinem Jahrgang der dritten Klasse. Seine Stärken lagen vor allem im Schmetterlingsschwimmen sowie in der überdurchschnittlichen Grundschnelligkeit, was ihm in mehreren Disziplinen Spitzenplätze und Höchstpunktzahlen einbrachte. Ebenfalls glänzen konnte Emilia Kropka (2016), die in der dritten Klasse mit 22 Punkten die Silbermedaille errang. Besonders in den Disziplinen Schmetterling und Freistil zeigte sie ihre Stärken und konnte sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Charlotte Anneliese Parthon (2016) komplettierte das erfolgreiche Trio der Drittklässler*innen mit einer Bronzemedaille und 17 Punkten. Obwohl sie erst seit dem vergangenen Herbst aktiv im Verein trainiert, überzeugte sie mit ihrer kräftigen Beinbewegung und schnellen Fortschritten. Ein besonderer Erfolg gelang Lena Krimmler (2016), die in der zweiten Klasse mit 19 Punkten Bronze gewann. Für sie war dies der erste Wettkampf außerhalb von ihrer Trainingsstätte Saalfeld, was ihre Leistung umso bemerkenswerter macht. Das gesamte Team des Saalfelder Schwimmvereins konnte sich in nahezu allen Disziplinen im vorderen Feld platzieren und demonstrierten damit die Resultate ihres zielstrebigen Trainings. Der Wettkampf bot nicht nur die Gelegenheit, Punkte zu erringen, sondern auch Erfahrungen zu sammeln und sich mit anderen Schwimmer*innen zu messen. Mit Stolz und Freude blicken die Teilnehmer*innen auf ihre Erfolge und nehmen wertvolle Impulse für die kommenden Wettkämpfe mit. Der Saalfelder Schwimmverein kann auf eine erfolgreiche Teilnahme zurückblicken und freut sich auf die weitere Entwicklung seiner Nachwuchstalente.

Jarne Wachau glänzt mit 6-mal Gold in Dänemark (09.06.2025)

Der diesjährige 26th Danish International Swim Cup in Esbjerg war für den Saalfelder Schwimmverein ein bedeutender Höhepunkt der Saison und bot den jungen Schwimmer*innen erneut die Gelegenheit, sich auf internationalem Parkett zu beweisen. Mit insgesamt 15 Personen – zehn Sportler*innen aus Saalfeld, zwei Sportlerinnen aus Gera, zwei Betreuern und einem Kampfrichter – war das Team bestens aufgestellt. Besonders angenehm gestaltete sich die Unterbringung im Hotel direkt neben der Schwimmhalle, was die Wege kurz hielt und für eine entspannte Wettkampfatmosphäre sorgte. Der Wettkampf selbst war ein internationales Event mit mehr als 1.300 Teilnehmer*innen aus sechs verschiedenen Nationen, die in zwei Schwimmhallen ihre Vorläufe bestritten. Die Finals fanden am Nachmittag im beeindruckenden Svømmestadion Danmark statt, wo eine aufwendige Lichtshow und das mitreißende Publikum für eine unvergessliche Atmosphäre sorgten. Die jüngeren Schwimmer*innen starteten in den Finals über 25- und 50-Meter-Strecken, während die älteren über 25- und 100-Meter-Strecken antraten. Die übrigen Disziplinen wurden als Zeitläufe in den Vormittagsabschnitten absolviert. Das sportliche Highlight des Saalfelder Teams war zweifellos Jarne Wachau. Der junge Schwimmer aus dem Jahrgang 2014 dominierte seine Altersklasse mit sechs Goldmedaillen und verbesserte seine Bestzeiten auf allen Strecken deutlich. Besonders beeindruckend war, dass er in vier Finals startete und sich stets souverän gegen die internationale Konkurrenz durchsetzte. Über 50 Meter Freistil gewann er mit 30,79 Sekunden und nach 50 Meter Schmetterling schlug er nach 33,18 Sekunden an die Beckenwand. Auch im Zeitlauf über 100 Meter Schmetterling glänzte Jarne mit einer für sein Alter beeindruckenden Zeit von 1:17,29 Minuten. Seine Leistungen waren ein Beleg für die große Entwicklung, die er seit dem Trainingsgruppenwechsel zu den älteren Sportler*innen im Winter dieses Jahrs gemacht hat. Auch Ole Wachau (2011) zeigte trotz gesundheitlicher Probleme starke Leistungen. Er erreichte zweimal den vierten Platz und qualifizierte sich für drei Finals. Besonders herausragend war sein Abschneiden über 50 Meter Rücken mit einer neuen persönlichen Bestzeit 30,48 Sekunden und im Finale über 25 Meter Freistil, wo er mit 12,21 Sekunden ebenfalls knapp am Podest vorbeischwamm. Leider musste er über 100 Meter Rücken im Finale krankheitsbedingt passen, was das Team sehr bedauerte. Dennoch war Ole ein wichtiger Stützpfeiler des Teams und motivierte seine Mitstreiter*innen immer wieder mit seiner kämpferischen Einstellung. Paul Felix (2012) sorgte am Freitagmorgen mit einem vierten Platz über 200 Meter Freistil in 2:20,96 Minuten für Aufsehen und kämpfte sich über 50 Meter Rücken in eine spannende Swim-Off-Situation, da zwei Sportler zeitgleich auf Rang acht lagen. In diesem Swim-Off erkämpfte sich Paul mit einer Zeit von 34,57 Sekunden den Finalplatz – damit war er über eine Sekunde schneller als im Vorlauf etwa eine Stunde zuvor. Auch Paul zog in drei Finals ein und bewies damit seine Wettkampfhärte. Besonders bemerkenswert war seine konstante Leistung über alle Strecken hinweg, die er mit zehn neuen Bestzeiten unterstrich. Janik Reiher (2003) war ebenfalls mehrfach im Finale vertreten und erreichte zweimal den vierten Platz. Er stellte zwei neue Vereinsrekorde bei den 20- bis 24-jährigen auf – darunter einen über 25 Meter Freistil, wo er mit 10,95 Sekunden erstmals unter elf Sekunden blieb. Auch über 100 Meter Rücken drückte er die Vereinsbestmarke auf 59,15 Sekunden. Janik zeigte in allen Wettkämpfen eine große Konstanz und reihte sich stets unter die Top-10 ein. Besonders bemerkenswert war seine Leistungssteigerung über 100 Meter Freistil, wo er sich um nahezu eine Sekunde auf 51,77 Sekunden verbesserte. Diese Leistungen im Sprint waren ein Beweis für seine Power und seinen Ehrgeiz. Die beiden Gaststarterinnen aus Gera, Luise Adelt (2011) und Ylvi Kluge (2009), komplettierten das Team und sammelten wertvolle Erfahrungen auf der großen Bühne. Luise Adelt erreichte über 25 und 100 Meter Brust zweimal das Finale und zeigte damit, dass sie auch auf internationalem Niveau mithalten kann. Ylvi Kluge sammelte ebenfalls wichtige Eindrücke und konnte sich im guten Mittelfeld platzieren. Auch die weiteren Saalfelder Schwimmer*innen lieferten starke Leistungen ab. Lenny Pascal Ziebell (2011) glänzte mit mehreren neuen Bestzeiten und belegte in allen angetretenen Disziplinen starke Plätze, darunter ein achter Platz über 50 Meter Schmetterling. Mit dem neunten Platz über 25 Meter Schmetterling und  100 Meter Lagen schrammte der gleich zweimal denkbar knapp am Finale vorbei. Emely Sue Schäfersküpper (2011) steigerte mehrere Bestzeiten und schaffte Top-20-Platzierungen, ebenso wie Hanna Biehl (2013), die in den Brust- und Rückendisziplinen stark auftrumpfte und über 25 Meter Brust den 13. Platz belegte. Laura Heller (2013) zeigte über 100 Meter Schmetterling und 100 Meter Brust ebenfalls gute Leistungen in den Top-10 und verbesserte ihre Bestzeiten deutlich. Auch Lina Reiher (2006) konnte sich in nahezu allen angetretenen Disziplinen steigern und sammelte wichtige Wettkampferfahrung, die ihr ab dem nächsten Jahr im Mastersbereich zugutekommen könnte. Collin Orlando Dietzel (2012), mit einer der jüngsten im Team, schwamm in vielen Strecken neue persönliche Bestzeiten und zeigte damit, dass er auf einem guten Weg der Entwicklung ist. Ein besonderes Highlight war der Coach Race, bei dem Andreas Wachau und Thomas Ziebell als „Oldies“ an den Start gingen. Mit viel Spaß und Teamgeist traten sie gegen die internationale Konkurrenz an, landeten im Mittelfeld und schieden bereits im Vorlauf aus. Dieses kleine „Gimmick“ sorgte für viel Spaß und Motivation im Team und zeigte, dass auch die Trainer mit gutem Beispiel vorangehen. Die Finals wurden mit einer beeindruckenden Lichtshow und großem Spektakel eröffnet und boten den jungen Athlet*innen einen unvergesslichen Rahmen für ihre Leistungen. Die Teamatmosphäre war hervorragend, die Motivation hoch und die Freude am Sport spürbar. Besonders wertvoll waren die vielen neuen Erfahrungen, die die Schwimmer*innen sammelten – sei es durch die internationale Konkurrenz, die besondere Atmosphäre im Stadion oder den Austausch mit anderen Teams. Insgesamt kehrte das Team mit sechs Goldmedaillen, 57 neuen Bestzeiten, zahlreichen starken Platzierungen und wertvollen Erfahrungen nach Saalfeld zurück. Besonders hervorzuheben ist, dass die Saalfelder Schwimmer*innen trotz eines vergleichsweise geringen Trainingsumfangs – in der Regel nur zwei bis drei Trainingseinheiten im Wasser pro Woche – mit Disziplin und maximaler Effizienz überzeugende Leistungen ablieferten. Die Unterstützung der Sponsoren, insbesondere der Stadtwerke Saalfeld GmbH als Premiumsponsor, sowie der weiteren Unterstützer wie Patzer Elektromaschinen- und Anlagenbau GmbH, Vattenfall Wasserkraft GmbH, Schier Optik GmbH, Augenoptik Pilling, Faber Wartung & Service GmbH, Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, RSP GmbH & Co. KG, RSB Rudolstädter Systembau GmbH, Saale Feuerschutz GmbH, WKS Wärme-, Klima- & Sanitärtechnik GmbH und Autohaus Welz GmbH, machte die Teilnahme an diesem internationalen Wettkampf erst möglich. Für alle Beteiligten war der 26th Danish International Swim Cup ein unvergessliches Erlebnis. Die sportlichen Erfolge, die internationalen Kontakte und das starke Gemeinschaftsgefühl machten diese Reise zu einem besonderen Highlight der Saison. Die Saalfelder Schwimmer*innen können stolz auf ihre Leistungen sein und freuen sich bereits auf die nächsten Wettkämpfe, bei denen sie erneut angreifen wollen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die zum Gelingen dieser Reise beigetragen haben. Gemeinsam haben sie den Saalfelder Schwimmverein einmal mehr mit Herz, Leistung und Teamgeist hervorragend vertreten.

Jan Röder und Claudia Rabold an Deutschlands Spitze (09.06.2025)

Am Himmelfahrtswochenende fanden im Schwimmsportkomplex in Dresden die 56. Deutschen Meisterschaften der Masters auf den kurzen Strecken statt. Für den Saalfelder Schwimmverein war dieses Wochenende erneut ein Highlight der Saison, bei dem die Mastersathlet*innen ihre hart erarbeiteten Leistungen unter Beweis stellen konnten. Das Team zeigte dabei herausragende Einzelleistungen und konnte sich erneut in der nationalen Masters-Elite behaupten. Jan Röder (1976) war einmal mehr eine treibende Kraft hinter dem Erfolg des Saalfelder Teams. Über 50 Meter Rücken sicherte er sich in einer starken Zeit von 00:30,91 Minuten den Deutschen Meistertitel in der Altersklasse 45 und setzte damit ein deutliches Ausrufezeichen. Auch über 100 Meter Rücken glänzte er mit einer Silbermedaille und einer Endzeit von 01:07,99 Minuten. Seine Leistung über 50 Meter Freistil, bei der er den sechsten Platz belegte, rundete sein erfolgreiches Wochenende ab. Claudia Rabold (1975) zeigte ebenfalls eine beeindruckende Konstanz. Sie holte sich über 100 Meter Rücken mit 01:18,69 Minuten die Silbermedaille und wiederholte diesen Erfolg über 50 Meter Rücken, wo sie in 00:35,79 Minuten ebenfalls Zweite wurde. Ihre Leistungen unterstreichen einmal mehr ihre Zuverlässigkeit auf den Rückenstrecken. Norman Falkenberg (1976) war in diesem Jahr in den technisch anspruchsvollen Disziplinen unterwegs. Über 50 Meter Schmetterling erreichte er den siebten Platz, während er über 50 Meter Brust mit einer Zeit von 00:35,36 Minuten auf Rang sechs landete. Seine Ergebnisse zeigen, dass er sich in einem starken Feld behaupten konnte. Die Bilanz des Wettkampfwochenendes fällt auch in diesem Jahr wieder positiv aus. Mit einem Deutschen Meistertitel, drei Silbermedaillen und mehreren Top-10-Platzierungen haben die Saalfelder Schwimmer*innen erneut bewiesen, dass sie zu den besten Masters-Teams Deutschlands gehören. Besonders die Einzelleistungen von Jan Röder und Claudia Rabold ragen heraus. Die Saalfelder Schwimmverein kann stolz auf diese Ergebnisse sein und blickt motiviert auf die Herausforderungen der kommenden Saison.

Junge Talente glänzen bei Saalfelder Kinderschwimmwettkampf (26.05.2025)

Am 24. Mai 2025 fand der diesjährige Saalfelder Kinderschwimmwettkampf statt, der vom Saalfelder Schwimmverein veranstaltet wurde. Mit insgesamt 66 Mädchen und 48 Jungen aus zwölf verschiedenen Vereinen war die Veranstaltung erneut ein voller Erfolg und bot den jungen Athlet*innen der Jahrgänge 2014 bis 2017 die Möglichkeit, ihr Können in spannenden Einzel- und Staffelwettbewerben unter Beweis zu stellen.  Die Gastgeber*innen aus Saalfeld präsentierten sich dabei in Topform und dominierten die Podeste mit zahlreichen Siegen. Besonders beeindruckend war die Mannschaftsleistung in den Staffelwettbewerben. Die 4x25 Meter Lagenstaffel der Jahrgänge 2016/2017 mit Charlotte Anneliese Parthon, Lara Graßmann, Theo Heller und Timo Meusel siegte in einer Zeit von 1:34,81 Minuten. Auch die ältere Staffel der Jahrgänge 2014/2015 mit Charlotte Tamm, Ida Gutheil, Jarne Wachau und Leon Falkenberg holte Gold in 1:19,15 Minuten. Einzelne Saalfelder Talente glänzten zudem als Mehrfachsieger. Jarne Wachau (2014) siegte über 50 Meter Brust in 43,90 Sekunden, 50 Meter Freistil in 33,50 Sekunden, 50 Meter Schmetterling in 36,50 Sekunden sowie über 100 Meter Lagen in 1:20,53 Minuten. Theo Heller (2016) gewann die 50 Meter Brust in 50,81 Sekunden, 50 Meter Freistil in 37,57 Sekunden, 25 Meter Schmetterling in 20,40 Sekunden und 50 Meter Rücken in 44,52 Sekunden. Elina Thomas (2015) belegte über 50 Meter Schmetterling in 44,06 Sekunden sowie über 100 Meter Lagen in 1:37,53 Minuten jeweils den ersten Platz. Alina Fee Schnabelrauch (2015) holte sich den Sieg über 50 Meter Brust in 49,72 Sekunden und erreichte zudem weitere Top-Platzierungen in Freistil und Rücken. Auch die jüngsten Teilnehmer*innen zeigten beeindruckende Leistungen. Lotta Fischer (2017) siegte über 25 Meter Brust in 26,43 Sekunden, während Felicitas Botsch (2014) sowohl die 25 Meter Brust in 24,31 Sekunden als auch die 25 Meter Schmetterling in 20,81 Sekunden gewann. Neben den Saalfelder Schwimmer*innen überzeugten auch die Gäste aus anderen Thüringer Vereinen. Die SV Wasserfreunde Meiningen und der 1. Schwimmklub Greiz v. 1924 konnten sich mehrfach auf den Podesten platzieren. Wie bereits in den Vorjahren erreichten viele Kinder persönliche Bestzeiten, was die positive Entwicklung der jungen Talente unterstreicht. Der gesamte Wettkampf verlief reibungslos, was dem engagierten Kampfrichteteam und der tatkräftigen Unterstützung der beteiligten Vereine zu verdanken ist. Insgesamt war der Saalfelder Kinderschwimmwettkampf 2025 ein gelungenes Event, das die Begeisterung und den sportlichen Ehrgeiz der jungen Schwimmer*innen eindrucksvoll zeigte. Die Saalfelder Talente setzten erneut Maßstäbe, während die Konkurrenz aus Thüringen und Sachsen mit starken Leistungen glänzte. Alle Teilnehmer*innen können stolz auf ihre Leistungen sein – und vielleicht sehen wir einige von ihnen schon bald bei größeren Wettbewerben wieder.

Erfolgreiche Wettkampfwochen für den Saalfelder Schwimmverein (26.05.2025)

In den vergangenen Wochen waren die Schwimmer*innen des Saalfelder Schwimmvereins auf gleich vier verschiedenen Wettkämpfen in Thüringen im Einsatz und konnten mit starken Leistungen überzeugen.
 
Beim renommierten 34. Nationalen Nachwuchsschwimmfest in Erfurt kämpften die besten Nachwuchs-schwimmer*innen Ende April um die begehrten Roland-Matthes-Pokale. Für den Saalfelder Schwimmverein war Janik Reiher (2003) ein wahres Aushängeschild. Er qualifizierte sich gleich für drei Finals und zeigte damit seine Vielseitigkeit und Konstanz auf hohem Niveau. Besonders hervorzuheben ist sein souveräner Sieg über die 50 Meter Schmetterling, bei dem er sich gegen starke Konkurrenz durchsetzte. Auch über die 50 Meter Freistil überzeugte er mit einem dritten Platz und bewies damit seine Sprintstärke.

Der Sichtungstest in Saalfeld war für die jüngsten Schwimmer*innen des Vereins ein wichtiger Gradmesser. Ziel war es, Qualifikationszeiten für den Einschulungskader (E-Kader) zu erreichen. Die Besonderheit des Wettkampfs lag in der Vielfalt der Disziplinen. Anders als bei klassischen Wettkämpfen waren gezielt Beinarbeit und Grundschnelligkeit gefragt. Die Kinder der Klassenstufen 1 bis 3 mussten sich in kurzen Distanzen wie 25-Meter-Beinstrecken sowie 15-Meter-Sprints in allen Lagen beweisen. Die Ergebnisse waren vielversprechend. Viele Saalfelder Talente sicherten sich zahlreiche erste Plätze und persönliche Bestzeiten. Besonders hervorzuheben ist Theo Heller (2016), der in seiner Altersklasse mit 22 Punkten überzeugte und sich damit als vielversprechendes Talent präsentierte. Die weiteren Punktwertungen am Ende bestätigten die breite Leistungsdichte im Verein und zeigte, dass die Nachwuchsarbeit in Saalfeld Früchte trägt.

Das Offene Thüringer Schwimmertreffen ist einer der traditionsreichsten Wettkämpfe im Freistaat und fand dieses Jahr erstmals in der modernen Schwimmhalle Schwimmparadies in Jena statt. Die Veranstaltung war sehr gut besucht, was die große Beliebtheit des Wettkampfs für die Schwimmszene Thüringens unterstreicht. Die Saalfelder Schwimmer*innen nutzten die hervorragenden Bedingungen für starke Leistungen und zahlreiche persönliche Bestzeiten. Besonders erfreulich war, dass sich viele Aktive auch auf für sie ungewohnten Strecken behaupten konnten. Die Atmosphäre in der neuen Halle motivierte das gesamte Team zusätzlich und sorgte für einen gelungenen Wettkampfverlauf.

Bei den 33. Geraer Stadtmeisterschaften im Hofwiesenbad Gera waren die Saalfelder*innen an beiden Wettkampftagen mit einer großen Mannschaft vertreten. Besonders erfreulich ist, dass sich auch die jüngeren Sportler*innen erstmals auf längere Strecken wie die 200 Meter wagten. Herausragend präsentierte sich Theo Heller (2016), der die Stadtjugendspiele in seiner Altersklasse mit starken Leistungen über 50 Meter Rücken, Brust und Freistil gewann und dafür den Pokal erhielt. Zahlreiche weitere Saalfelder Athlet*innen konnten persönliche Bestzeiten aufstellen und Podestplätze belegen. So überzeugten unter anderem Jarne Wachau (2014) mit Siegen über 50 und 100 Meter Schmetterling sowie Lenny Pascal Ziebell (2011) mit persönlichen Bestzeiten über 50 Meter Schmetterling und Freistil. Auch die Mädchen wie Alina Fee Schnabelrauch (2015), Charlotte Tamm (2015), Elina Thomas (2015), Laura Heller (2013) und Emely Sue Schäfersküpper (2011) sicherten sich zahlreiche Podestplätze und neue persönliche Bestmarken.
 
Die zurückliegenden Wettkämpfe haben gezeigt, dass der Saalfelder Schwimmverein sowohl im Nachwuchsbereich als auch bei den älteren Jahrgängen bestens aufgestellt ist. Die Trainer*innen und Athlet*innen können stolz auf die gezeigten Leistungen und die positive Entwicklung der gesamten Mannschaft blicken.

SAVE THE DATE – 35 Jahre Saalfelder Schwimmverein (14.05.2025)

Der Saalfelder Schwimmverein feiert am 06. September 2025 sein 35-jähriges Jubiläum – und ihr seid dabei! Erlebt mit uns einen unvergesslichen Tag voller Erinnerungen, Spaß und Gemeinschaft. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze. Merkt euch den Termin schon jetzt vor – wir freuen uns auf euch!

34. Saalfelder Stauseemeile & 32. Alter-Biquadrat – Jetzt anmelden! (21.04.2025)

Der Saalfelder Schwimmverein lädt am 16. August 2025 zum traditionellen Event der 34. Saalfelder Stauseemeile und des 32. Alter-Biquadrat ein. Start ist um 13:00 Uhr am Badestrand Saalthal-Alter am Hohenwarte-Stausee. Geschwommen werden 1.852 Meter, optional folgt ein Geländelauf über 8 Kilometer.

Die Anmeldung über RACE RESULT ist ab sofort freigeschaltet. Die Online-Anmeldung ist bis zum 12.08.2025 möglich. Nachmeldungen sind gegen eine zusätzliche Nachmeldegebühr bis 12:45 Uhr am Wettkampftag möglich.

Ausschreibungen:
34. Saalfelder Stauseemeile
32. Alter-Biquadrat

Erfolgreiche Sichtungstage für den Saalfelder Schwimmnachwuchs (14.04.2025)

Vom 07. bis 09. April 2025 fanden am Landesstützpunkt in Erfurt die Sichtungstage für die Thüringer Schwimmer*innen der 3. und 4. Klasse statt, bei denen auch die Nachwuchstalente des Saalfelder Schwimmvereins ihr Können unter Beweis stellten. Die fünf jungen Sportler*innen waren Theo Heller, Alina Fee Schnabelrauch, Emilia Kropka, Charlotte Anneliese Parthon und Luca Grätz. Insgesamt nahmen 26 junge Schwimmer*innen an den Trainingseinheiten teil, darunter 15 Kinder aus der 3. Klasse, neun aus der 4. Klasse und zwei besonders ehrgeizige Teilnehmer*innen aus der 2. Klasse. Unter der professionellen Anleitung der Trainer Peter Keller und Jörg Kleinsteiber wurden sowohl die athletischen Grundlagen als auch die schwimmerischen Fertigkeiten trainiert. Während das Athletiktraining gemeinsam in der großen Gruppe stattfand, wechselten sich die beiden Trainer bei den Wassereinheiten mit kleineren Teams ab, um die Kinder individuell zu fördern. Der Schwerpunkt lag auf der Verbesserung aller Schwimmtechniken mit besonderem Augenmerk auf der Delfinbewegung im Schmetterlingsschwimmen sowie der Armzugtechnik und der Gesamtlage als auch den Wenden und Starts. Alle Teilnehmer*innen meisterten die anspruchsvollen Übungen mit großem Engagement und zeigten vielversprechende Fortschritte. Zusätzlich fand am Mittwoch eine Informationsveranstaltung für die Eltern der 3. Klasse statt, bei der organisatorische Fragen geklärt und weitere Schritte auf dem Weg zur Eliteschule des Sports besprochen wurden. Der Saalfelder Schwimmverein freut sich über die tollen Leistungen aller jungen Athlet*innen und ist gespannt auf die weitere Entwicklung der Talente!

Saalfelder Schwimmverein startet Kooperation mit Marktkauf Saalfeld (06.04.2025)

Ab sofort können die Mitglieder des Saalfelder Schwimmvereins ihren Verein ganz einfach beim alltäglichen Einkauf unterstützen – ohne zusätzliche Kosten. Dank der neuen Vereinskarte für den Marktkauf Saalfeld fließt 1% des Einkaufswerts direkt in die Förderung des Vereins. Ob Trainingsequipment, Veranstaltungen oder die gezielte Förderung junger Talente – jeder Einkauf hilft, die Vereinsarbeit noch besser zu gestalten. Mit dieser Initiative möchten wir unseren Mitgliedern eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, den Verein zu unterstützen – einfach durch ihren ganz normalen Wocheneinkauf.

 

So funktioniert’s:

Die Vereinskarte erhalten die Mitglieder entweder direkt im Training oder bequem per Post nach Hause. Beim Einkauf im Marktkauf Saalfeld muss die Karte nur an der Kasse vorgezeigt werden – schon geht automatisch 1% des Einkaufswerts an den Saalfelder Schwimmverein. Und das Beste dabei ist, dass für die Kund*innen keine zusätzlichen Kosten entstehen.


Vorteile auf einen Blick:

Die neue Vereinskarte ist einfach und effektiv – ohne Mehrarbeit, aber mit großer Wirkung für unseren Verein. Dabei bleiben die Kundendaten geschützt, denn es werden keine persönlichen Informationen erfasst. Gleichzeitig wird mit jedem Einkauf nicht nur unseren Verein gestärkt, sondern auch die Saalfelder Wirtschaft.

Gemeinsam können wir viel bewegen – jeder Einkauf zählt! Der Saalfelder Schwimmverein freut sich über diese neue Möglichkeit der Unterstützung und dankt dem Marktkauf Saalfeld für sein Engagement.

Große Erfolge beim Osterschwimmwettkampf für die jüngsten Talente (06.04.2025)

Am 3. April 2025 fand in der Saalfelder Schwimmhalle der traditionelle Osterschwimmwettkampf statt, bei dem die Nachwuchsschwimmer*innen des Saalfelder Schwimmvereins wieder einmal ihr Können unter Beweis stellten. Besonders beeindruckend waren die Leistungen der jüngsten Teilnehmer*innen, die mit viel Begeisterung und Ehrgeiz an den Start gingen. In der Altersklasse der Jahrgänge 2016 bis 2018 zeigten die Kleinsten große Fortschritte. Ansgar Kindler (2018) glänzte mit drei Podestplätzen, darunter einem Sieg über 25 Meter Rücken mit einer persönlichen Bestzeit von 27,56 Sekunden. Auch Arthur Häfner (2017) überzeugte mit zwei ersten Plätzen und zwei Bestzeiten über 25 Meter Rücken und Brust. Ben Hoferichter (2018) erkämpfte sich über 25 Meter Freistil den Sieg und verbesserte sich in mehreren Disziplinen. Die Mädchen vollbrachten ebenfalls hervorragende Leistungen. Eva Erdmann (2018) siegte über 25 Meter Rückenbeine und Kraulbeine, während Sara Götz (2018) in ihrer Altersklasse über 25 Meter Rücken und Brust jeweils Erste wurde – ebenfalls mit neuen Bestzeiten. Pauline Daum (2018) und Selma Gegner (2018) zeigten tolle Auftritte und verbesserten sich in mehreren Disziplinen. Erwähnenswert ist ebenso Yehor Chystikov (2018), der über 25 Meter Brust siegte und sich auch über Rücken und Kraulbeine in den Top 3 platzierte. Auch Cosmo Steinke (2018) und Edgar Theodor Müller (2017) sammelten wertvolle Erfahrungen und erreichten Podestplatzierungen. Die älteren Schwimmer*innen des Vereins komplettierten die erfolgreiche Veranstaltung mit starken Zeiten und persönlichen Fortschritten. Doch im Mittelpunkt standen an diesem Tag die jüngsten Athlet*innen, die mit ihren Leistungen bewiesen, dass die Zukunft des Saalfelder Schwimmvereins in guten Händen liegt. Ein herzlicher Dank geht an alle Helferinnen, Kampfrichterinnen und Eltern, die diesen Wettkampf möglich gemacht haben. Die Freude und der Teamgeist waren spürbar – genau das, was den Schwimmsport im Saalfelder Schwimmverein ausmacht! Wir freuen uns schon auf das nächste Wettkampfhighlight und sind gespannt, welche Fortschritte unsere Nachwuchstalente bis dahin machen werden.

Saalfelder Schwimmer*innen glänzen beim Dresdner Frühjahrspreis (06.04.2025)

Beim diesjährigen Dresdner Frühjahrspreis präsentierten sich die Schwimmer*innen des Saalfelder Schwimmvereins in ausgezeichneter Form und konnten zahlreiche persönliche Bestzeiten sowie Podestplätze erzielen. Herausragend waren vor allem die Leistungen im prestigeträchtigen Superfinale erreichte. Janik Reiher (2003) zeigte einmal mehr, dass er zu den Top-Athleten des Vereins zählt. Über 400 Meter Freistil sicherte er sich mit einer Zeit von 4:31,16 Minuten den ersten Platz und erreichte eine neue Bestzeit auf der Langbahn. Auch über 100 und 200 Meter Rücken ließ er der Konkurrenz keine Chance. Auf der Sprintstrecke über 50 Meter Freistil holte er mit 24,56 Sekunden den dritten Platz und zudem mit 617 World-Aquatics-Punkten die Qualifikation für das Superfinale. In diesem Finale treten die acht punktbesten 50-Meter-Sprinter*innen jeder Altersklasse gegeneinander an. Dabei schwimmen sie die Schwimmart, mit der sie sich anhand ihrer erreichten Punkte qualifiziert haben. Somit können alle Schwimmarten in einem Lauf geschwommen werden und am Ende zählt jedoch nicht die Zeit, sondern die erreichte Punktzahl in der jeweiligen Disziplin. Dort konnte Janik erneut überzeugen und in seiner Altersgruppe auf Platz sechs anschlagen. Auch die jüngeren Talente des Vereins glänzten mit starken Leistungen. Emely Sue Schäfersküpper (2011) verbesserte ihre persönlichen Bestzeiten über 400 Meter Freistil und 50 Meter Schmetterling. Kim Lea Säuberlich (2008) schwamm über 400 Meter Freistil mit einer neuen Bestzeit von 6:03,56 Minuten auf den zweiten Platz. Lina Reiher (2006) sicherte sich ebenfalls Gold über diese Strecke mit einer Zeit von 5:41,36 Minuten. Lenny Pascal Ziebell (2011) beeindruckte mit einer neuen persönlichen Bestzeit über 400 Meter Freistil und zeigte auch in anderen Disziplinen solide Leistungen. Mit diesen Erfolgen im Rücken blickt das Team motiviert auf die kommenden Wettkämpfe.

Ehrenpreis und Rekordspende beim 3. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen (06.04.2025)

Das 3. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen am 29. März 2025 war ein voller Erfolg – mit 340 begeisterten Teilnehmer*innen, die gemeinsam eine Strecke von 1.148 Kilometern absolvierten. Damit wurde das ehrgeizige Ziel, symbolisch die 1.126 Kilometer Luftlinie von Saalfeld nach Neapel zu schwimmen, sogar übertroffen. Doch das Event bot noch mehr Höhepunkte. Ein besonderer Moment war die Ehrung von Ilona Weedermann, die für ihr jahrzehntelanges Engagement im Schwimmsport mit der Ehrennadel der Stadt Saalfeld/Saale in Silber ausgezeichnet wurde. Bürgermeister Dr. Steffen Kania würdigte ihre Verdienste in einer bewegenden Laudatio. Seit 1983 prägt Ilona Weedermann den Saalfelder Schwimmsport. Als Trainerin entdeckte und förderte sie zahlreiche Talente, die sie an die Kinder- und Jugendsportschule Erfurt vermittelte. Nach der Wende initiierte sie Baby- und Kleinkinderschwimmkurse und war 1990 Mitgründerin des Saalfelder Schwimmvereins, in dessen Vorstand sie bis 2025 aktiv war. Vorschlageinreicher Marc Daum, Nachwuchsleiter beim FC Saalfeld und Vater einer jungen Schwimmerin, betonte, dass Ilona Weedermann nicht nur Fachwissen, sondern auch Herzblut mitbringt. Beispielsweise holt sie Kinder ehrenamtlich von der Schule ab und begleitet sie zum Training. Das ist geradezu vorbildhaft! Der große Höhepunkt des Tages war die Veranstaltung des 12-Stunden-Schwimmens für den guten Zweck. Dank der großzügigen Unterstützung des Hauptsponsors RotaryClub Saalfeld mit je 1,- € pro geschwommenen Kilometer sowie weiterer regionaler Unternehmen der SaaleWirtschaft kamen 4.700,- € für das Hospiz am Saalebogen zusammen. Hospiz-Geschäftsführer Matthias Lander zeigte sich tief berührt. Wie er betont, werden nur 95 % der Kosten des Hospiz von den Krankenkassen getragen. Diese Spende hilft der Einrichtung enorm, die Versorgung der Gäste zu sichern und die Außenanlagen zu verschönern. Neben dem guten Zweck stand der Sport im Mittelpunkt. Die besten Einzelleistungen erzielten Jannik Thiel mit 34,7 Kilometern und Claudia Rabold mit 26 Kilometern. Der jüngste Teilnehmer, der fünfjährige Piet Rosenbusch, schwamm stolze 2.650 Meter, während der 85-jährige Manfred Förtsch mit 1.150 Metern beeindruckte. Als jüngste Teilnehmerin faszinierte die 6-jährige Noalie Solé Köster und die 77-jährige Monika Roschka hinterließ als älteste Teilnehmerin ebenso starken Eindruck. In den Gruppenwertungen siegte der Saalfelder Schwimmverein mit 262,45 Kilometern als bester Verein, die VST GmbH mit 111 Kilometern als beste Firma und die Gehege-Hirsche mit 134,85 Kilometern als beste Familie. Alle Gewinner*innen erhielten Urkunden und Pokale. Alle Teilnehmer*innen erhielten zudem ein handgefertigtes Stadtwappen. Bettina Fiedler, Geschäftsführerin der Saalfelder Bäder GmbH, kündigte an, dass es 2026 weiter geht! Das nächste 12-Stunden-Schwimmen soll wieder im März stattfinden – mit hoffentlich noch mehr Teilnehmer*innen und Spendengeldern.

Von Apolda nach Saalfeld – Schwimmerfolge und Nachwuchstraining im Doppelpack (06.04.2025)

Am 22. März 2025 fanden die 20. Offenen Kreismeisterschaften der langen Strecken im Schwimmen in Apolda statt, bei denen der Saalfelder Schwimmverein mit beachtlichen Leistungen glänzte. Jarne Wachau (2014) holte über 400 Meter Freistil der Jungen in der Jugend D den ersten Platz mit einer Zeit von 06:10,09 Minuten. Zudem siegte er über 200 Meter Brust mit 03:31,75 Minuten. Ole Wachau (2011) aus der Jugend B zeigte über 200 Meter Schmetterling eine besonders herausragende Leistung und erreichte mit 02:48,63 Minuten den ersten Platz. In der Jugend C erkämpfte sich Hanna Biehl (2013) über 200 Meter Rücken mit 03:24,01 Minuten den dritten Platz und über 200m Lagen mit 03:25,59 Minuten den zweiten Platz. Janik Reiher (2003) dominierte in den Mastersaltersklassen mit Siegen über 800 Meter Freistil und 200 Meter Brust.

Am Tag nach den Kreismeisterschaften in Apolda fand in Saalfeld ein landesweiter Trainingstag für junge Schwimmtalente statt. 16 Nachwuchssportler*innen der 3. Klasse aus ganz Thüringen nutzten die Gelegenheit, um unter professioneller Anleitung ihre Fähigkeiten zu verbessern. Die Thüringer Landestrainerin Lisa Krause und der Saalfelder Stützpunkttrainer Janik Reiher leiteten die Einheiten. Auf dem Programm standen 2,5 Stunden intensives Wassertraining sowie 1,5 Stunden Athletiktraining, um die schwimmspezifischen koordinativen und konditionellen Fähigkeiten der jungen Talente zu fördern. Neben der sportlichen Weiterentwicklung stand auch der Teamgeist im Vordergrund. Die Kinder knüpften neue Kontakte und tauschten sich untereinander aus. Ein besonderer Dank gilt der Stadt Saalfeld, die die Schwimmhalle Saalfeld und die Turnhalle der Grundschule Caspar Aquila für das Training zur Verfügung stellte. Der Thüringer Schwimmverband und der Saalfelder Schwimmverein freuen sich über die gelungene Veranstaltung und die positive Resonanz der Teilnehmer*innen.

Neues Vereinspräsidium im Amt (20.03.2025)

Am Montag, dem 17.03.2025, fand abends die Mitgliederversammlung in den Bayrischen Bierstuben statt. Auf der Tagesordnung standen verschiedene Beschlussfassungen und Wahlen. Folgende Personen wurden in das neue Präsidium gewählt:

Andreas Wachau (Präsident)
Janik Reiher (Vizepräsident)
Anja Heller (Finanzwartin)
Michel Pilz (Jugendwart)
Norman Falkenberg (Schwimmwart)
Andreas Reiher (Kampfrichterwart)
Katja Kramer (Schriftführerin)
Iris Nestler (Kinder- und Jugendschutzbeauftragte)
Sven Lieder (Beisitzer)

Der zuvor von der Jugendversammlung gewählte Jugendvorstand wurde satzungsgemäß bestätigt:

Michel Pilz (Jugendwart)
Lenny Pascal Ziebell (Stellv. Jugendwart)
Ole Wachau (Stellv. Jugendwart)
Amy-Rose Arnold (Stellv. Jugendwartin)

Des Weiteren wurde die Änderung der Satzung inklusive des neuen Kinder- und Jugendschutzkonzeptes beschlossen.

Rekorde und Meistertitel – Saalfelder Schwimmer*innen überzeugen auf nationaler Ebene (19.03.2025)

Der Saalfelder Schwimmverein hat bei den 39. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters auf den langen Strecken in Wolfsburg und den Offenen Sächsischen Landesmeisterschaften in Leipzig starke Leistungen gezeigt. Die Saalfelder Athlet*innen glänzten mit herausragenden Zeiten sowie Podestplätzen. Bei den Deutschen Meisterschaften in Wolfsburg sorgte Claudia Rabold (1975) für eine Rekordflut. Über 200 Meter Rücken erreichte sie in 2:54,44 Minuten den Bronzerang und stellte dabei einen neuen Vereins- und Thüringer Altersklassenrekord auf. Auch über 400 Meter Freistil zeigte sie eine starke Leistung und belegte mit einer Zeit von 5:35,47 Minuten den sechsten Platz, ebenfalls mit Vereins- und Thüringer Altersklassenrekord. Janik Reiher (2003) dominierte über 200 Meter Rücken in 2:21,01 Minuten und sicherte sich den Deutschen Meistertitel der Masters. Über 200 Meter Schmetterling schrammte er knapp am Podest vorbei, ehe er über 400 Meter Freistil mit einer Zeit von 4:33,20 Minuten die Konkurrenz weit hinter sich ließ und erneut die Goldmedaille gewann. Damit setzte Janik seine Erfolgsserie von der Kurzbahn im vergangenen Dezember fort. Bei den Sächsischen Landesmeisterschaften in Leipzig glänzten Laura Heller (2013) und Paul Felix (2012) mit mehreren persönlichen Bestzeiten und einer positiven individuellen Entwicklung. Laura Heller verbesserte sich auf den Sprintstrecken über 50 Meter Schmetterling auf 36,10 Sekunden, über 50 Meter Brust auf 45,21 Sekunden und über 50 Meter Freistil auf 34,97 Sekunden. Über 100 Meter Brust stellte sie ebenfalls eine neue Bestzeit auf und schlug auf dem siebten Platz an. Auch auf den längeren Strecken zeigte sie sich in guter Form und wurde über 200 Meter Brust Fünfte. Paul Felix überzeugte ebenfalls mit neuen Bestzeiten. Er verbesserte sich sowohl über 100 Meter Brust als auch über 100 Meter Freistil und kam jeweils auf den neunten Platz. Besonders hervorzuheben ist seine Leistung über 200 Meter Freistil, bei der er in 2:28,73 Minuten den sechsten Platz belegte. Mit starken Leistungen haben die Saalfelder Schwimmer*innen erneut ihre Klasse auch auf nationalem Niveau bewiesen. Die Erfolge zeigen die hervorragende Arbeit des Vereins und lassen positiv auf die bevorstehenden großen Wettkämpfe blicken.

3. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen – Schwimmen für den guten Zweck! (15.03.2025)

Am 29. März 2025 findet von 8 bis 20 Uhr in der Saalfelder Schwimmhalle das 3. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen statt. Gemeinsam mit der Saalfelder Bäder GmbH und der DLRG Saalfeld laden wir alle Schwimmbegeisterten ein, für den guten Zweck Bahnen zu ziehen. Die Erlöse gehen an das Hospiz am Saalebogen. Ob als Einzelperson oder Team – alle, die 50 Meter am Stück schwimmen können, sind herzlich willkommen! Alle Teilnehmer*innen erhalten eine Urkunde und ein saalfeldtypisches Souvenir. Zudem warten Pokale auf die jüngsten, ältesten und stärksten Schwimmer*innen sowie auf die besten Teams. Jetzt schon anmelden und mit allen Teilnehmer*innen zusammen 1.126 Kilometer von Saalfeld nach Neapel schwimmen! Alle wichtigen Infos sind hier zu finden: Teilnahmebedingungen.

Finaleinzüge und Topleistungen – Saalfelder Schwimmer*innen auf Erfolgskurs (09.03.2025)

Am zweiten Märzwochenende waren die Saalfelder Schwimmer*innen bei zwei Wettkämpfen am Start – dem 16. Vogtland-Schwimmcup in Plauen und dem Weimarer Freistil-Cup. Während Weimar als Trainingswettkampf genutzt wurde, kämpften die Athlet*innen in Plauen um Finaleinzüge und Pokale. Beim Weimarer Freistil-Cup testeten zwei Saalfelder Schwimmer ihre Vielseitigkeit. Janik Reiher (2003) überzeugte über die Freistil-Strecken und belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz. Ferdinand Döring (2006) schwamm auf einen starken dritten Rang. Ein Aspekt ist besonders bemerkenswert. Auf den 200 Metern Freistil entschieden sich beide Saalfelder Athleten dazu, unüblicherweise nicht Kraul zu schwimmen, sondern andere Schwimmarten zu nutzen. Janik schwamm das Rennen komplett in Rücken, Ferdinand absolvierte es in Schmetterling. Beim 16. Vogtland-Schwimmcup in Plauen gingen neun Saalfelder Schwimmer*innen in den Vorläufen über die 50-Meter-Strecken in Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil an den Start. Die besten acht jeder Altersklasse qualifizierten sich für das Finale über 200 Meter Lagen, was dem gesamten Saalfelder Team gelang. Jarne Wachau (2014) dominierte sein Finale und gewann mit einer starken Zeit von 3:03,40 Minuten. Auch Laura Heller (2013) zeigte eine starke Leistung und belegte den zweiten Platz im Finale ihres Jahrgangs. Paul Felix (2012) und Emely Sue Schäfersküpper verpassten das Podest denkbar knapp und belegten jeweils den vierten Platz. Bei den Jungs im Jahrgang 2011 kam es zu einem Doppelerfolg für Saalfeld. Ole Wachau (2011) siegte mit einer herausragenden Zeit von 2:38,15 Minuten, Lenny Pascal Ziebell (2011) wurde mit 2:49,56 Minuten Zweiter. Bei den Jahrgängen 2008 und älter kämpfte Janik Reiher (2003) in einem stark besetzten Finale und belegte mit 2:22,83 Minuten den dritten Platz. Kim Lea Säuberlich (2008) und Lina Reiher (2006) landeten auf den Plätzen sechs und acht in ihren Finals. Mit zahlreichen Finaleinzügen, allerhand Podestplätzen und fünf Pokalen war das Wochenende für die Saalfelder Schwimmer*innen ein voller Erfolg. Die Ergebnisse zeigen die Vielseitigkeit und den Ehrgeiz der Athlet*innen. Nun richtet sich der Blick auf die kommenden Wettkämpfe, bei denen die Saalfelder*innen erneut angreifen wollen.

Einladung des Saalfelder Schwimmverein e.V. zur Mitgliederversammlung 2025 (01.03.2025)

Am Montag, dem 17.03.2025 um 18.00 Uhr findet in der Gaststätte „Bayrische Bierstuben“ die Mitgliederversammlung des Saalfelder Schwimmverein e.V. statt.

Folgende Tagesordnung wird vom Vorstand vorgeschlagen:


1. Begrüßung der Mitglieder durch den 1. Vorsitzenden
2. Wahl der / des Versammlungsleiter*in
3. Beschluss der Tagesordnung
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Bericht des Jugendwarts
6. Bericht des Schwimmwarts
7. Bericht der Kassenwartin
8. Bericht der Kassenrevisorin
9. Entlastung des Vorstands / des Vereinsausschusses / der Kassenrevisorin
10. Wahl des Vorstands / des Vereinsausschusses / der / des Kassenrevisor*in
11. Änderung der Satzung
12. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge für 2025
13. Anträge und Allgemeines
14. Schlusswort des 1. Vorsitzenden


Wir laden alle Mitglieder ab dem Alter von 14 Jahren herzlich ein.

Zahlreiche Bestzeiten auf langen Strecken (15.02.2025)

Der Saalfelder Schwimmverein hat Mitte Februar bei den Offenen Thüringer Meisterschaften Lange Strecken in Gera beeindruckende Leistungen gezeigt. Die Veranstaltung im Hofwiesenbad brachte zahlreiche Erfolge der sieben Saalfelder Schwimmer*innen auf den Strecken von 400 bis 1500 Meter hervor. Der älteste Saalfelder Janik Reiher (2003) zeigte auf den Freistilstrecken herausragende Leistungen. Über 400 Meter Freistil schwamm er in 4:33,19 Minuten auf den ersten Platz der Altersklassenwertung. Über die 800 Meter Freistil sicherte sich Janik neben der Spitzenposition in der Altersklasse auch den Titel des offenen Thüringer Meisters. Ebenfalls hervorzuheben ist Sportschüler Paul Felix (2012), der über 400 Meter Lagen den zweiten Platz belegte und zudem eine persönliche Bestzeit aufstellte. Im Rennen über 1500 Meter Freistil konnte er seine Leistung noch einmal steigern und holte in persönlicher Bestzeit von 20:28,44 Minuten den ersten Platz. Auch Ole Wachau (2011) zeigte eine starke Leistung. Über 400 Meter Freistil erreichte er in persönlicher Bestzeit von 5:07,86 Minuten den ersten Platz. Über 1500 Meter Freistil sicherte er sich erneut den ersten Platz und unterstrich damit seine gute Form. Jarne Wachau (2014) belegte über 400 Meter Lagen und 800 Meter Freistil jeweils mit neuer persönlicher Bestleistung den zweiten Platz in seinem Jahrgang. Leon Falkenberg (2014) wurde ebenfalls Zweiter über 400 Meter Freistil. Er ist diese Strecke zum allerersten Mal geschwommen, daher ist seine Leistung besonders hoch einzuschätzen. Collin Orlando Dietzel (2012) zeigte solide Leistungen über 400 und 800 Meter Freistil und wurde jeweils Sechster. Ebenso belegte Hanna Biehl (2013) über 400 Meter Freistil den sechsten Platz. An diesem Wochenende hat das Team des Saalfelder Schwimmvereins mit seinen hervorragenden Erfolgen bewiesen, dass es auch auf den längeren Strecken mit geschlossenen Leistungen überzeugen kann.


Saalfelder Schwimmverein glänzt beim Double-Pool-Meeting (12.02.2025)

Am 8. Februar 2025 fand in Riesa das Double-Pool-Meeting statt, ein besonderer Schwimmwettkampf, bei dem die Athlet*innen sowohl auf der 25-Meter-Kurzbahn als auch auf der 50-Meter-Langbahn an den Start gingen. Diese einzigartige Veranstaltung bietet den Schwimmer*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten auf beiden Bahnlängen unter Beweis zu stellen. Die Athlet*innen müssen sich dabei schnell auf die verschiedenen Bedingungen einstellen, was eine hohe Anpassungsfähigkeit erfordert. Der Saalfelder Schwimmverein war mit zwei Schwimmern vertreten. Janik Reiher (2003) erreichte auf der 50-Meter-Bahn in der Disziplin 50 Meter Rücken mit einer Zeit von 29,49 Sekunden den dritten Platz. Auch über 100 Meter Rücken zeigte er eine starke Leistung und sicherte sich mit 1:03,67 Minuten ebenfalls den dritten Platz. Auf der 25-Meter-Bahn glänzte Reiher insbesondere im Freistil, wo er über 100 Meter mit einer Zeit von 53,39 Sekunden den ersten Platz belegte. Seine Leistung über 50 Meter Freistil in 24,12 Sekunden brachte ihm ebenfalls einen respektablen dritten Platz ein. Im Freistil-Mehrkampf auf der Kurzbahn belegte Janik in der offenen Wertung den dritten Platz. Lenny Pascal Ziebell (2011), der jüngere der beiden Schwimmer, zeigte ebenfalls herausragende Leistungen. Auf der 50-Meter-Bahn schwamm er über 50 Meter Freistil in 30,04 Sekunden zu einer neuen Langbahnbestzeit knapp über der 30-Sekunden-Marke. Auf der 25-Meter-Bahn konnte Lenny seine persönlichen Bestzeiten auf weiteren Strecken verbessern und holte sich über 50 Meter Schmetterling in 32,80 Sekunden und 100 Meter Schmetterling in 1:18,38 Minuten jeweils den ersten Platz. Mit diesen Leistungen belegte er im Schmetterling-Mehrkampf den ersten Platz in seiner Altersklasse. Der Saalfelder Schwimmverein ist stolz auf seine beiden Sportler, denn sie zeigten beim Double-Pool-Meeting in Riesa starke Leistungen, die die Vorfreude auf die kommenden Wettkämpfe steigen lassen.

Saalfelder Schwimmverein triumphiert beim Feengrottenpokal 2025 (29.01.2025)

Am 25. Januar 2025 fand in der Saalfelder Schwimmhalle der mit Spannung erwartete Feengrottenpokal statt. Der Saalfelder Schwimmverein stellte erneut seine Dominanz unter Beweis und sicherte sich mit einer herausragenden Teamleistung den großen Mannschaftspokal. Mit insgesamt 571 Punkten setzte sich der Gastgeber deutlich an die Spitze der Konkurrenz und ließ die anderen Vereine weit hinter sich. Bei den Einzelwettbewerben glänzten besonders die jüngsten Talente des Vereins. In der Jugend E triumphierten Mila Sofie Hauke (2016) über 25 Meter Brust in 23,53 Sekunden und Theo Heller (2016) über 25 Meter Rücken in beeindruckenden 20,41 Sekunden. Beide sicherten sich mit ihren Leistungen den "Kleinen Feengrottenpokal" in ihrer Altersklasse. Auch die Jugend D zeigte Spitzenleistungen. Jarne Wachau (2014) war über 50 Meter Freistil nicht zu schlagen und sicherte sich mit einer Zeit von 33,25 Sekunden den Altersklassenpokal. Leon Falkenberg (2014) steuerte mit zahlreichen Podestplätzen ebenfalls wertvolle Punkte für das Team bei. In der Jugend C überzeugte Paul Felix (2012) mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 30,69 Sekunden über 50 Meter Freistil und gewann damit den Pokal in seiner Altersklasse. Laura Heller (2013) zeigte über mehrere Disziplinen hinweg beeindruckende Ergebnisse und verpasste nur knapp den Sieg in ihrer Altersklasse. In der Jugend B lieferte sich Emely Sue Schäfersküpper (2011) ein spannendes Duell. Sie sicherte sich im letzten Rennen über 50 Meter Freistil in 31,68 Sekunden den Sieg und damit auch den Altersklassenpokal. Ihr Teamkollege Ole Wachau (2011) dominierte ebenfalls und bewies über 50 Meter Schmetterling mit 30,25 Sekunden seine ganze Klasse. Im Bereich der Junioren und Masters setzten gleich mehrere Schwimmer*innen Maßstäbe. Ferdinand Döring (2006) beeindruckte mit einer Zeit von 25,50 Sekunden über 50 Meter Freistil und sicherte sich zeitgleich mit seinem Konkurrenten aus Greiz den ersten Platz. Janik Reiher (2003) war mit einer grandiosen Leistung von 24,09 Sekunden über die gleiche Distanz unschlagbar und setzte auch in allen Strecken die Bestzeit über alle Altersklassen hinweg. Alicia Wagner glänzte bei den Frauen der Masters I und gewann ebenso alle ihre Rennen – darunter 50 Meter Brust in 36,03 Sekunden, was ihr ebenfalls den Pokal einbrachte. Auch Claudia Rabold machte mit drei neuen Vereinsrekorden in der Altersklasse 50 bis 54 auf sich aufmerksam. Besondere Begeisterung riefen die Staffelrennen hervor. Die Teams des Saalfelder Schwimmvereins dominierten sowohl die 8x50 Meter Freistil- als auch die 8x50 Meter Lagenstaffeln. Die jüngeren Jahrgänge um Jarne Wachau und Paul Felix sicherten sich souverän den Sieg, während bei den älteren Athleten die Staffeln souverän auftrumpften. Der Erfolg des Feengrottenpokals wäre ohne das Engagement der Kampfrichter*innen, Helfer*innen und Organisator*innen nicht möglich gewesen. Der Saalfelder Schwimmverein bedankt sich herzlich für den Einsatz und die Unterstützung, die dieses Event erneut zu einem vollen Erfolg gemacht haben. Mit 571 Punkten und zahlreichen Einzel- und Mannschaftssiegen konnte der Saalfelder Schwimmverein den Feengrottenpokal 2025 triumphierend nach Hause holen. Dieser Wettkampf zeigte einmal mehr die Stärke und Dominanz dieses Saalfelder Vereins.


Ergebnisse Feengrottenpokal 2025 (28.01.2025)

Das Protokoll für den Saalfelder Feengrottenpokal 2025 ist online. Allen Vereinen wurde das Protokoll und Vereinsergebnis per E-Mail zugesandt. Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen, die diese sehr gelungene Veranstaltung unterstützt haben!

Meldeergebnis Feengrottenpokal 2025 (23.01.2025)

Das Meldeergebnis für den Saalfelder Feengrottenpokal 2025 ist online. Allen Vereinen wurde ein markiertes Meldeergebnis per E-Mail zugesandt. Wir wünschen eine gute Anreise und einen fairen Wettkampf!

Jahresabschluss im Saalfelder Schwimmverein (23.12.2024)

Zum Jahresende hatte der Saalfelder Schwimmverein für alle Mitglieder etwas Passendes vorbereitet. Es gab verschiedene Veranstaltungen für alle Zielgruppen - so das Vereinsschwimmfest, die Weihnachtsfeier, das Bouldern in Jena und das Weihnachtsschwimmfest. Beim diesjährigen Vereinsschwimmfest am zweiten Adventswochenende lieferten sich die 42 Aktiven spannende Wettkämpfe in weihnachtlicher Atmosphäre. Insgesamt wurden 25 neue Vereinsrekorde und über 50 neue persönliche Bestzeiten aufgestellt. Besonders hervorzuheben sind die jüngsten beziehungsweise ältesten Rekordschwimmer*innen.  In der Altersklasse 8 stellte Theo Heller (2016) neue Vereinsrekorde über 400 Meter Lagen, 800 und 1500 Meter Freistil auf. Vor Theo ist in der Vereinsgeschichte noch nie jemand in der Altersklasse 8 diese drei Strecken geschwommen - was für eine Leistung. Hanna Bujack (1943) verblüffte alle. Sie schwamm im stolzen Alter von 81 Jahren drei neue Vereinsrekorde über 25 Meter Rücken, Brust und Freistil, was eine ganz besondere Anerkennung verdient. Die meisten Rekorde erzielte Ilona Weedermann (1960) mit sieben neuen Rekorden bei den 60- bis 64-Jährigen. Bester Rekordsammler bei den Männern war Hartmut Schleicher (1959) mit fünf neuen Rekorden in der Altersklasse 65-69 Jahre. Insgesamt wurden über das Jahr verteilt 43 neue Vereinsrekorde geschwommen, eine tolle Mannschaftsleistung. Adventliche Stimmung kam in der Pause bei Stollen, Plätzchen, Glühwein und Kinderpunsch auf. Die Weihnachtsfeier am Abend nach dem Vereinsschwimmfest fand auch in diesem Jahr wieder großen Anklang. Rund 90 Vereinsmitglieder genossen das leckere Abendessen und das gemütliche Beisammensein im Saal des K*Star. Der Köditzer Kapellenchor begeisterte mit seinem zauberhaften Gesang und einem umgetexteten Lied über das Schwimmen. Zum Jahresabschluss traf sich die Vereinsjugend zum letzten Trainingstag in der Boulderhalle in Jena und ließ das Jahr mit viel Aktivität und Spaß ausklingen. Für die Grundschulkinder fand das Weihnachtsschwimmfest in der Saalfelder Schwimmhalle statt. Insgesamt haben 55 Schwimmer*innen mit hervorragenden Ergebnissen teilgenommen. Für den Großteil der Athlet*innen aus der ersten Klasse war es der erste Wettkampf in ihrer sportlichen Laufbahn. Dementsprechend aufgeregt waren Ansgar Kindler, Arthur Häfner, Ben Hoferichter, Cosmo Steinke, Emma Johanna Fischer, Lara Schwesinger, Lisa Vey, Lotta Seitz, Pauline Daum, Polina Sokolenko, Sara Götz, Selma Gegner, Till Zoch und Yehor Chystikov, bevor sie zum ersten Mal ins Wasser sprangen. Doch alle meisterten die Herausforderung mit Bravour und freuten sich über ihre ersten Wettkampferfahrungen. Dass die Kinder nicht nur gut schwimmen können, bewiesen sie beim Singen von „O Tannenbaum“ für den Weihnachtsmann. Dieser kam mit Mandarinen und Süßigkeiten und überreichte jedem Kind eine Urkunde.

Vorzeitig beendetes Wettkampfwochenende (23.12.2024)

Der Saalfelder Schwimmverein reiste am letzten Adventswochenende zum 19. Pokal der Landeshauptstadt nach Magdeburg. Der traditionelle Wettkampf begann am Freitagabend vielversprechend für das Saalfelder Team. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Ole Wachau (2011), der über 50 Meter Rücken in 34,18 Sekunden den ersten und über 50 Meter Freistil den dritten Platz erreichte. Janik Reiher (2003) glänzte mit einem zweiten Platz über 50 Meter Rücken in der offenen Wertung. Besonders erfreulich war der zweite Platz und das Erreichen der Verbleibenorm von Sportgymnasiast Paul Felix (2012) über 1500 Meter Freistil in 20:47,29 Minuten. Nur wenige Minuten nach ihm pflügte sein großes Idol und Olympiasieger Florian Wellbrock durch das Magdeburger Becken. Zudem sicherte sich Lina Reiher (2006) den dritten Platz über 50 Meter Rücken. Erfreulich war auch die persönliche Bestzeit von Laura Heller (2013) über 50 Meter Rücken. Leider nahm das Wettkampfwochenende am Freitagabend eine tragische Wendung. Noch während der laufenden Wettkämpfe in der Elbeschwimmhalle ereignete sich ein schrecklicher Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt. Der Veranstalter erfuhr noch am Abend relativ zeitnah, dass keine Beteiligten des Wettkampfes direkt betroffen waren und dennoch war aufgrund der tragischen Ereignisse an eine Fortsetzung der Veranstaltung am Samstagmorgen nicht zu denken. Der Landesschwimmverband Sachsen-Anhalt teilte mit: "Den Organisatoren ist bewusst, dass wir uns von solch schrecklichen Taten nicht einschränken lassen dürfen, aber der Respekt vor den Opfern des gestrigen Anschlags lässt eine weitere Durchführung der Veranstaltung nicht zu". Der Saalfelder Schwimmverein zeigt sich betroffen von den erschütternden Ereignissen und spricht den Opfern und ihren Angehörigen sein Mitgefühl aus.

Detscher, Punsch und Beisammensein (13.12.2024)

Am 11. Dezember 2024 war der Saalfelder Schwimmverein in der Detscherhütte auf dem Saalfelder Weihnachtsmarkt vertreten – ein absoluter Höhepunkt! Unsere Mitglieder und Freund*innen haben traditionelle Detscher sowie andere leckere Spezialitäten gezaubert, die die weihnachtliche Stimmung auf dem Marktplatz noch verstärkten. Der Erlös kommt sozialen Projekten zugute und die großzügigen Spenden unserem Verein. Wir danken allen Helfer*innen für ihre unermüdliche Unterstützung sowie allen Besucher*innen, die diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben!

Jarne Wachau unterbietet Vereinsrekord in Schmetterlingstrecke (05.12.2024)

Auch in diesem Jahr fand das traditionelle Adventsschwimmfest in der Roland-Matthes-Schwimmhalle in Erfurt statt. Das Saalfelder Team stellte sich auf der Langbahn erfolgreich dem Wettbewerb und konnte zahlreiche persönliche Bestzeiten und Medaillen feiern. Sogar ein Vereinsrekord wurde gebrochen. Jarne Wachau (2014) beeindruckte in gleich mehreren Disziplinen. Besonders hervorzuheben ist sein neuer Vereinsrekord der Altersklasse 10 über 200 Meter Schmetterling in 3:20,47 Minuten. Er sicherte sich Goldmedaillen auf fünf Strecken, darunter die 200 Meter Freistil, welche er mit einer persönlichen Bestzeit von 2:50,55 Minuten absolvierte. Ole Wachau (2011) dominierte ebenfalls in seiner Altersklasse und zeigte seine Stärke vor allem über die 400 Meter Lagen. Er unterbot seine bisherige Bestzeit deutlich und stellte mit 5:54,97 Minuten eine neue persönliche Bestmarke auf, die ihm die Goldmedaille einbrachte. Laura Heller (2013) zeigte sich in Topform. In allen ihren Rennen erzielte sie Bestzeiten, darunter bemerkenswerte Verbesserungen über 200 Meter Brust in 3:34,59 Minuten und 100 Meter Rücken in 1:35,38 Minuten, was ihre ansteigende Formkurve bestätigt. Zudem errang zwei Podestplätze in ihrem Jahrgang. Paul Felix (2012) schwamm stark über 50 Meter Freistil in 31,57 Sekunden und verbesserte seine Bestzeit über die 100 Meter Freistil auf 1:10,44 Minuten, was ihm ebenfalls eine persönliche Bestzeit und Platzierungen unter den besten Sportlern einbrachte. Hanna Biehl (2013) konnte in mehreren Rennen ihre persönlichen Bestzeiten verbessern, darunter über 200 Meter Rücken und 100 Meter Freistil. Lenny Pascal Ziebell (2011) lieferte eine starke Leistung über 400 Meter Lagen ab, verbesserte seine Bestzeit deutlich und sicherte sich damit die Silbermedaille. Das 31. Adventsschwimmfest des SSV Erfurt Nord war ein voller Erfolg. Mit insgesamt zwölf Medaillen und reichlich Rekorden wurde die Adventszeit schwimmerisch glanzvoll eingeläutet.

Saalfelder*innen triumphieren auf Kurzbahn - Medaillen, Rekorde und Meistertitel (02.12.2024)

Am ersten Adventswochenende fanden im Freiburger Westbad die 14. Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters im Schwimmen statt. Über 1.000 Sportler*innen reisten zu diesem Kräftemessen in den Süden der Republik. Vom Saalfelder Schwimmverein gingen Claudia Rabold (1975), Jan Röder (1976) und Janik Reiher (2003) an den Start. Die einzige Saalfelderin Claudia Rabold startete auf drei verschiedenen Strecken. Am ersten Tag schwamm sie über 200 Meter Lagen in 2:55,91 Minuten einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 45 bis 49. Am zweiten Tag belohnte sie ihren Trainingsfleiß mit der Silbermedaille über 50 Meter Rücken und musste sich um nur drei Hundertstel geschlagen geben. Auf ihrer letzten Strecke rundete Claudia ihre Leistung mit der Verbesserung ihres eigenen Vereinsrekordes über 100 Meter Rücken ab. Jan Röder absolvierte mit jeweils einem Start in den fünf Wettkampfabschnitten ein umfangreiches Programm. Mit gleich vier neuen Thüringer Altersklassenrekorden der 45- bis 49-Jährigen auf der Kurzbahn gelang ihm eine herausragende Vorstellung. Über 100 Meter Rücken (1:05,40), 50 Meter Freistil (26,43), 100 Meter Freistil (58,97) und 200 Meter Freistil (2:13,26) unterbot er die Thüringer Bestmarke deutlich, was gleichzeitig jeweils auch neue Saalfelder Vereinsrekorde bedeutete. Zusätzlich wurde Jan mit zwei souverän erkämpften Silbermedaillen über 100 Meter Rücken und 200 Meter Freistil belohnt. Janik Reiher schwamm exakt das gleiche Wettkampfprogramm wie Jan Röder. In Janiks Altersklasse 20 bis 24 ist mit bis zu 60 Schwimmer*innen das größte Startfeld vorzufinden. Gleich am ersten Wettkampftag eröffnete er wie Jan mit einer Silbermedaille über 200 Meter Freistil. Am Samstagmittag gewann er die Bronzemedaille über 50 Meter Rücken. Später am Abend startete Janik als Favorit auf Bahn 4 über 50 Meter Freistil und erkämpfte sich in einem spannenden Rennen in 23,73 Sekunden den ersten Platz. Am letzten Wettkampftag setzte er seine Erfolgsserie fort und verteidigte seinen Titel als Deutscher Kurzbahnmeister der Masters über 100 Meter Rücken in einer Zeit unter einer Minute. Seinen letzten Lauf über 100 Meter Freistil beendete er hauchdünn am Podest vorbei als Vierter. Mit seiner Medaillenausbeute (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze) ist Janik der erfolgreichste Athlet seiner Altersklasse. Mit einer beeindruckenden Bilanz von insgesamt sieben Medaillen, zwei Meistertiteln und zahlreichen Rekorden reisten die drei Schwimmer*innen zurück nach Saalfeld.

Zehnfacher Pokalgewinn beim Sprintertag in Chemnitz (26.11.2024)

Am letzten Novemberwochenende trat der Saalfelder Schwimmverein mit acht Athlet*innen über mehrere Altersklassen hinweg beim Sprintertag in Chemnitz an. Die Veranstaltung war zugleich der erste Wettkampf im neu eröffneten Bernsdorfer Bad und bot spannende Wettbewerbe über 25-, 50- und 100-Meter-Strecken, die in den Mehrkämpfen der Altersklassen nach der 1000-Punkte-Tabelle gewertet wurden. In herausragender Form präsentierte sich Jarne Wachau (2014). Mit sechs Starts und ebenso vielen ersten Plätzen ließ er die Konkurrenz hinter sich. Im 25-Meter-Mehrkampf belegte er mit 545 Punkten souverän den ersten Platz. Auch im 50/100-Meter-Mehrkampf triumphierte er mit starken 601 Punkten und zeigte, dass er in seiner Altersklasse eine Klasse für sich ist. Janik Reiher (2003) überzeugte unter anderem mit seiner Erfahrung. Im 25-Meter-Mehrkampf sicherte er sich den zweiten Platz, während er den 50/100-Meter-Mehrkampf mit beeindruckenden 236 Punkten Vorsprung gewann. Seine Zeit über 100 Meter Lagen (1:00,65 Minuten) bringt ihn seinem Ziel, die 1-Minuten-Marke zu knacken, immer näher. Der jüngste Teilnehmer des Saalfelder Teams, Theo Heller (2016), dominierte in seiner Altersklasse. Er gewann alle 25-Meter-Strecken und setzte sich auch in der Gesamtwertung des Mehrkampfes deutlich durch. Zudem stellte er zwei persönliche Bestleistungen auf. Ole Wachau (2011) bewies in beiden Mehrkämpfen Nervenstärke. Im 25-Meter-Mehrkampf erreichte er mit nur einem Punkt Vorsprung den zweiten Platz, im 50/100-Meter-Mehrkampf wurde er mit zwei Punkten Rückstand auf den Zweitplatzierten Dritter. Besonders hervorzuheben ist sein Durchbruch der 28-Sekunden-Marke über 50 Meter Freistil, die er mit 27,98 Sekunden knackte. Paula Henkler (2015) überzeugte mit fünf persönlichen Bestzeiten bei sechs Starts. Sie erkämpfte sich den ersten Platz über 50 Meter Freistil in 48,08 Sekunden und klopfte in beiden Mehrkämpfen am Podest an, wobei sie sich gegen starke Konkurrenz behauptete. Paul Felix (2012), der am Landesstützpunkt Erfurt trainiert, stellte seine Vielseitigkeit unter Beweis. Zwar verpasste er im 25-Meter-Mehrkampf knapp das Podest, aber im 50/100-Meter-Mehrkampf erreichte er den dritten Platz mit nur vier Punkten Rückstand auf den Zweiten. Insgesamt verbesserte er sich in fünf Disziplinen und zeigte damit, dass sich sein intensives Training auszahlt. Auch Leon Falkenberg (2014) zeigte mit vier persönlichen Bestzeiten eine positive Entwicklung. Der Freistil- und Rückenspezialist erzielte in beiden Mehrkämpfen jeweils den dritten Platz und bewies, dass er mit den Besten seines Jahrgangs mithalten kann. Kim Lea Säuberlich (2008) überzeugte vor allem über 100 Meter Lagen, wo sie den 2. Platz in ihrer Altersklasse erreichte. In den Mehrkämpfen platzierte sie sich mit konstanten Leistungen im Mittelfeld. Parallel zum Sprintertag in Chemnitz nahm Laura Heller (2013), die ebenfalls wie Paul Felix am Landesstützpunkt in Erfurt trainiert, am 27. Einladungsschwimmfest im Aquaplex Eisenach teil. Dort sicherte sie sich zwei erste Plätze über 100 Meter Brust und Lagen sowie einen zweiten Platz über 50 Meter Schmetterling. Die Leistungen der Saalfelder Schwimmer*innen zeigen hervorragende Trainingsarbeit des Vereins. Mit einer Mischung aus Erfahrung und aufstrebenden Nachwuchstalenten ist das Team bestens aufgestellt.

Saalfelder Schwimmverein glänzt beim Weimarer Kinderwettkampf (21.11.2024)

Am 16. November 2024 nahm der Saalfelder Schwimmverein mit 17 hochmotivierten jungen Athlet*innen erfolgreich am Weimarer Kinderwettkampf teil. Die Nachwuchssportler*innen im Alter von 8 bis 10 Jahren bewiesen in einem stark besetzten Teilnahmefeld sowohl Teamgeist als auch individuelle Klasse. Das Team in der Wertungsklasse der Jahrgänge 2013-2015 sicherte sich gleich zwei Podestplätze. Über 4x50 Meter Freistil belegte das die Mannschaft (Jarne Wachau, Theo Heller, Ole Kratzsch, Charlotte Tamm) mit einer Zeit von 2:41,02 Minuten den dritten Platz. Besonders überzeugend war die Mannschaft (Elina Thomas, Mila Sofie Hauke, Jarne Wachau, Ole Kratzsch) über 4x50 Meter Lagen, wo sie mit einer Zeit von 2:57,58 Minuten den ersten Platz erreichte. Auch eine jüngere Mannschaft (Ida Gutheil, Paula Henkler, Collin Rauch, Mila Sofie Hauke) zeigte eine starke Leistung und belegte über 4x25 Meter Freistil der Jahrgänge 2015-2016 in 1:28,61 Minuten den zweiten Platz. In den Einzelwettbewerben beeindruckten die Saalfelder Schwimmer*innen mit zahlreichen Spitzenplatzierungen und persönlichen Bestzeiten. Über 25 Meter Rücken dominierte Elina Thomas (2015) in 23,98 Sekunden und gewann Gold. Auch über 25 Meter Schmetterling setzte sie sich an die Spitze. Herausragende Leistungen zeigte Landeskader Jarne Wachau (2014), der mit Siegen über 25 Meter Brustbeine und 25 Meter Kraulbeine sowie in den beiden weiteren Disziplinen 50 Meter Rücken und 50 Meter Brust seine Vielseitigkeit bewies. Collin Rauch (2015) triumphierte über 25 Meter Kraulbeine in 32,22 Sekunden und erzielte in zwei weiteren Disziplinen persönliche Bestzeiten. Als einer der jüngsten Teilnehmer*innen zeigte Theo Heller (2016) Klasse und belegte über 25 Meter Rückenbeine, 50 Meter Rücken und 50 Meter Brust jeweils den ersten Platz. Mila Sofie Hauke (2016) siegte über 50 Meter Brust in 51,74 Sekunden und holte Gold über 25 Meter Brustbeine sowie Silber über 50 Meter Freistil. Über 25 Meter Brustbeine gewann Ida Gutheil (2015) Gold und zeigte auch über 50 Meter Brust in 53,74 Sekunden ihre Stärke. Klementine Marr (2015) glänzte über 25 Meter Freistil mit persönlicher Bestzeit von 25,58 Sekunden und holte sich den Sieg. Ebenso stellten Nele Scheidig (2015), Carlo Hugo Dietzel (2014) und Paul Rosenbusch (2014) mit jeweils einer Goldmedaille ihr Talent im Schwimmbecken unter Beweis. Mit weiteren Podestplätzen glänzten außerdem Emilia Kropka (2016), Charlotte Tamm (2015), Paula Henkler (2015), Cornel Mösch (2014), Felicitas Botsch (2014) und Ole Kratzsch (2014). Alina Fee Schnabelrauch (2015) verpasste die Medaillenränge mehrfach nur knapp. Das Saalfelder Schwimmteam zeigte beim Weimarer Kinderwettkampf mit zahlreichen Erfolgen, Bestzeiten und starkem Teamgeist sein großes Potenzial, was die Trainer*innen und Eltern gleichermaßen begeisterte.

Saalfelder Schwimmnachwuchs begeistert bei Kreisjugendspielen (17.11.2024)

Am 14. November 2024 fanden in der Saalfelder Schwimmhalle die Kreisjugendspiele im Schwimmen statt. Insgesamt 65 junge Talente des Saalfelder Schwimmvereins und des SV 1883 Schwarza nahmen an diesem Donnerstagnachmittag am Kräftemessen teil. Besonders hervorzuheben sind die starken Leistungen und zahlreichen persönlichen Bestzeiten der jüngsten Jahrgänge des Saalfelder Schwimmvereins. Ben Biehl (2016) erreichte den ersten und zweiten Platz über 25 Meter Brust und Rücken. Charlotte Anneliese Parthon (2016) siegte über 25 Meter Brust und belegte den zweiten Platz über Rücken. Emil Rauch (2016) erreichte über 25 Meter Brust den dritten Platz und über Rücken den vierten Platz. Emilia Kropka (2016) dominierte über 50 Meter Freistil mit dem ersten Platz und sicherte sich über Brust den zweiten und Rücken den dritten Platz. Fabian Weikert (2016) und Ferdinand Schulze (2016) erzielten solide Platzierungen in ihren Disziplinen. Des Weiteren überzeugte Karl Franke (2016) mit persönlichen Bestzeiten. Lena Krimmler (2016) und Mila Sofie Hauke (2016) verbuchten mehrere Spitzenplätze für sich, wobei Lena einmal und Mila zweimal den ersten Platz erreichten. Nele Scheidig (2016) erreichte die Plätze zwei und drei über 50 Meter Rücken, Brust und Freistil. Noah Roth (2016) gewann eine Bronzemedaille und Oskar Blochberger (2016) sicherte sich ebenso Top-10-Platzierungen. Theo Heller (2016) erreichte den Sieg über 25 Meter Schmetterling und 50 Meter Brust. Thore Neumann (2016) und Timo Meusel (2016) erzielten mit starken Zeiten vordere Platzierungen. Timo Meusel erreichte hierbei über 25 Meter Rücken den ersten Platz. Auch die 2017er Jahrgänge konnten mit herausragenden Leistungen überzeugen. Die Schwimmerinnen Johanna Kambach, Lene Nikoley, Lotta Fischer und Lucy Anh Nguyen Bao zeigten durchweg starke Leistungen, wobei Lotta und Lucy jeweils Siege und Lene währenddessen Podiumsplätze errangen. Ebenso überzeugten Ole Ziegler und Pierre Hartig mit mehreren Medaillenrängen. Beide gewannen jeweils einmal Gold. Insgesamt haben sowohl die jüngeren als auch die älteren Saalfelder Nachwuchsschwimmer*innen ihr Talent bewiesen und wecken mit insgesamt 93 neuen persönlichen Bestzeiten Vorfreude auf kommende Wettkämpfe. Diese Kreisjugendspiele haben einmal mehr gezeigt, dass der Saalfelder Schwimmsport eine Vielzahl an talentierten Nachwuchssportler*innen heranwachsen sieht.

Saalfelder Titelrausch bei Thüringer Kurzbahnmeisterschaften (08.11.2024)

Der erste große Wettkampf der Saison 2024/25 stand für die Saalfelder Schwimmer*innen am ersten Novemberwochenende bei den Thüringer Kurzbahnmeisterschaften in Gotha auf dem Programm. Hervorzuheben ist der besondere Wettkampfmodus. Am Vormittag wurden die Vorläufe geschwommen und anschließend nach Jahrgängen und Altersklassen gewertet. Am Nachmittag folgten die Finalläufe in der offenen Klasse sowie die Kinderwertungen für die Jahrgänge 2011/2012 und jünger. Eine Ausnahme bildeten die 50-Meter-Strecken, die bereits am Vormittag in direkter Entscheidung ausgetragen wurden. Bei den 200-Meter-Distanzen, mit Ausnahme der Lagen, wurden die Kinderwertungen ebenfalls direkt in den Vorläufen entschieden. Dieses System bot den Sportler*innen die Möglichkeit, vor und nach der Mittagspause um Medaillen zu kämpfen. Der erfolgreichste männliche Sportler des gesamten Wochenendes war Ole Wachau (2011). In der Jahrgangswertung gewann er fünfmal Gold und einmal Silber. Über die beiden Sprintstrecken 50 Meter Rücken und Freistil gewann er zweimal die Kinderwertung. Ebenso siegte er über die Mittelstrecken 200 Meter Rücken und Freistil. Auf seinen beiden 100-Meter-Strecken erreichte er als einer der ältesten Athleten das Kinderfinale. Über 100 Meter Rücken siegte er in 1:13,54 Minuten, über 100 Meter Freistil in 1:01,05 Minuten. Damit wurde er Thüringer Kindermeister über alle angetretenen Strecken mit deutlichen Leistungssteigerungen gegenüber seinen Bestzeiten. Ole stellte vier neue persönliche Bestzeiten auf. Im gleichen Jahrgang machte auch Lenny Pascal Ziebell (2011) auf sich aufmerksam. In seinen sechs Vorläufen stand er einmal auf dem Gold- und zweimal auf dem Silbertreppchen. Zudem qualifizierte er sich für drei Kinderfinals über 100 Meter Brust sowie 100 und 200 Meter Lagen. In einem dieser Finals gelang ihm ein besonderer Erfolg. Über 100 Meter Lagen schwamm er im Vorlauf noch 1:19,18 Minuten und verbesserte diese Zeit im Finale um fast vier Sekunden auf 1:15,69 Minuten. Nach anfänglicher Führung entwickelte sich dieses Rennen zu einem Nervenkrimi, den Lenny am Ende knapp für sich entscheiden konnte und somit neuer Thüringer Kindermeister auf dieser Strecke ist. Als ältester Athlet des Saalfelder Teams absolvierte Janik Reiher (2003) an diesem Wochenende ein Hammerprogramm. 14-mal sprang er ins Wasser, so oft wie nur eine weitere Sportlerin im Wettkampf. Da es in seinen Vorläufen keine Altersklassenwertung gab, ging es für Janik nur um die Qualifikation für das offene Finale. Das erlaubte ihm, sich seine Kräfte einzuteilen. Auf allen sechs Strecken ab 100 Meter konnte er sich für die offenen Finals qualifizieren. Über 100 Meter Freistil erreichte er in 52,50 Sekunden den dritten Platz. Im Zeitlauf auf den Sprintdistanzen über 50 Meter Rücken und Freistil erreichte er ebenso zweimal den Bronzerang. Über 100 Meter Rücken sowie 200 Meter Rücken und Freistil wurde er jeweils Thüringer Vizemeister. Seinen größten Erfolg feierte Janik über 200 Meter Lagen, wo er sich mit neuem Vereinsrekord der Altersklasse 20 bis 24 Jahre in 2:15,01 Minuten zum offenen Thüringer Meister kürte. Auch über 200 Meter Rücken stellte er in 2:09,32 Minuten einen neuen Vereinsrekord auf. In die Erfolgsserie der großen Medaillengewinner reihte sich ebenfalls Collin Orlando Dietzel (2011) ein. In der Jahrgangswertung wurde er zweimal Zweiter und einmal Dritter. Außerdem hatte er die Ehre, im Kinderfinale über 100 Meter Rücken zu schwimmen. Über 200 Meter Schmetterling zeigte Collin sein bestes Rennen des Wochenendes und gewann in neuer persönlicher Bestzeit die Bronzemedaille in der Kinderwertung. Der jüngste Saalfelder, Jarne Wachau (2014), gewann alle seine Strecken und wurde damit sechsfacher Jahrgangsmeister. Über 100 Meter Schmetterling gelang ihm das Kunststück, sich als jüngster Jahrgang für das Kinderfinale zu qualifizieren. Im Finale setzte er noch einen drauf und lag bis zur letzten Wende auf Medaillenkurs, die sich dann aber ein Athlet des Landesstützpunktes Erfurt sicherte. In der hervorragenden Zeit von 1:24,35 Minuten stellte Jarne zudem eine neue persönliche Bestleistung auf. Auch die beiden Mädchen Hanna Biehl (2013) und Laura Heller (2013) waren sehr erfolgreich. Hanna Biehl sicherte sich in ihrem Jahrgang zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Über 200 Meter Lagen schaffte sie sogar den Sprung ins Kinderfinale, wo sie viele neue Erfahrungen sammeln konnte. Dort und in fünf weiteren Läufen schwamm sie neue Bestzeiten. Auch die Sportschülerin Laura schaffte es einmal auf den Silber- und dreimal auf den Bronzerang. Auch sie erzielte zwei neue Bestzeiten über 100 Meter Lagen und 200 Meter Brust. Die beiden erfahreneren Athletinnen Kim Lea Säuberlich (2008) und Lina Reiher (2006) rundeten das erfolgreiche Gesamtergebnis der Mannschaft ab. Lina siegte dreimal in der Juniorenwertung und gewann zwei weitere Silbermedaillen. Über 200 Meter Rücken erreichte sie das offene Finale in neuer persönlicher Bestzeit. Kim wurde einmal Jahrgangsmeisterin über 50 Meter Brust und erreichte zudem fünf zweite Plätze. Mit 30 persönlichen Bestzeiten, zwei neuen Vereinsrekorden und beeindruckenden 53 Medaillen (24 x Gold, 19 x Silber, 10 x Bronze) kehrten die Schwimmer*innen nach Saalfeld zurück. Der überaus erfolgreiche Wettkampf sorgte für einen kräftigen Motivationsschub.

Saalfelder Schwimmverein weiterhin Thüringer Talentzentrum (08.11.2024)

Der Saalfelder Schwimmverein wurde vom Thüringer Schwimmverband zum Talentzentrum ernannt. Neben nur zwei weiteren erlesenen Vereinen wurde damit die Leistung der Saalfelder Nachwuchsarbeit im leistungsorientierten Schwimmsport gewürdigt. Dies lässt auf eine qualitativ sehr hochwertige Arbeit mit den Nachwuchstalenten im Saalfelder Schwimmverein schließen. Darüber hinaus wurde Jarne Wachau (2014) in den Landeskader des Thüringer Schwimmteams berufen. Jüngere Sportler*innen, die vor dem möglichen Weg zur Eliteschule des Sports stehen, wurden als E-Kader beziehungsweise Einschulungskader berufen. Aus Saalfeld sind dies Mila Sofie Hauke (2016) , Theo Heller (2016), Alina Fee Schnabelrauch (2015), Paula Henkler (2015) und Leon Falkenberg (2014). Alle Sportler*innen mussten bestimmte Normzeiten erfüllen, um den Kaderstatus zu erhalten. Der Saalfelder Schwimmverein hat nach den Erfurter und Meininger Schwimmer*innen die drittmeisten Kadersportler und bewegt sich damit leistungsmäßig an der absoluten Spitze in Thüringen.

8 Pokale für Saalfelder Schwimmer*innen beim Blacky-Cup (30.10.2024)

Am letzten Novemberwochenende fand in der Roland-Matthes-Schwimmhalle in Erfurt der diesjährige Blacky-Cup statt. Ein engagiertes 14-köpfiges Team aus Saalfeld reiste voller Motivation an, um sich mit anderen Schwimmer*innen zu messen und wertvolle Wettkampferfahrung zu sammeln. Für die Jahrgänge 2010 bis 2014 wurde ein Mehrkampf ausgetragen, bei dem sich die Athlet*innen zunächst über alle vier 100-Meter-Strecken qualifizieren mussten, um schließlich im Finale über 200 Meter Lagen gegeneinander anzutreten. Die jüngeren Schwimmer*innen der Jahrgänge 2015 und 2016 konnten ihre Vielseitigkeit im Mehrkampf über drei beliebige 50-Meter-Strecken unter Beweis stellen. Auch für die älteren Jahrgänge ab 2009 bot der Wettkampf die Möglichkeit, sich im Sprint über alle vier 50-Meter-Strecken zu vergleichen. Besonders Jarne Wachau (2014) überzeugte an diesem Wochenende. Sein großes Ziel war es, einige seiner Normzeiten für die Kadernominierung im nächsten Jahr zu unterbieten. Dies gelang ihm mit Bravour, denn über 100 Meter Freistil in 1:17,60 Minuten und über 200 Meter Lagen in 3:05,05 Minuten unterbot er diese deutlich. Die Lagenstrecke war Jarnes Mehrkampffinale, das er mit deutlichem Vorsprung gewann. Ebenso stark präsentierte sich sein Bruder Ole Wachau (2011). Über 100 Meter Schmetterling und Freistil verbesserte er seine Langbahnbestzeiten deutlich und qualifizierte sich als Erster für das Finale. Dort siegte er über 200 Meter Lagen in neuer Bestzeit von 2:40,94 Minuten. Im gleichen Finale schwamm Lenny Pascal Ziebell (2011) auf einen verdienten zweiten Platz. Auch Laura Heller (2013), die derzeit am Landesstützpunkt in Erfurt trainiert, zeigte starke Leistungen. Insgesamt stellte sie bei sechs von sieben Starts deutlich neue persönliche Bestleistungen auf, was für eine positive Entwicklung spricht. Auch im Mehrkampf qualifizierte sie sich für das Finale und belegte dort über 200 Meter Lagen den zweiten Platz. Bei den jüngeren und älteren Jahrgängen standen die 50-Meter-Sprintstrecken im Fokus. Theo Heller (2016) und Mila Sofie Hauke (2016) glänzten mit neuen Bestzeiten und belegten im Mehrkampf über 50 Meter Rücken, Brust und Freistil jeweils den zweiten Platz. Auch Lina Reiher (2006) und Janik Reiher (2003) erreichten im Mehrkampf über alle vier Sprintstrecken jeweils den zweiten Platz. Mit zahlreichen Podestplatzierungen und Bestleistungen auf den Einzelstrecken präsentierten sich auch die weiteren Athlet*innen Charlotte Tamm (2015), Elina Thomas (2015), Ida Gutheil (2015), Paula Henkler (2015), Leon Falkenberg (2014) und Collin Orlando Dietzel (2012) in guter Form.

Leon Falkenberg glänzt bei Geraer Stadtmeisterschaften (22.10.2024)

Mitte Oktober traten fünfzehn motivierte Athlet*innen des Saalfelder Schwimmvereins bei den 32. Geraer Stadtmeisterschaften im Hofwiesenbad an. Für einige der jungen Talente war es der erste Wettkampf auf der Langbahn und sie zeigten durchweg beeindruckende Leistungen. Besonders hervorzuheben ist Leon Falkenberg (2014), der gleich vier neue persönliche Bestzeiten aufstellte. Über 100 Meter Freistil sicherte er sich mit 1:23,13 Minuten den zweiten Platz. Zudem triumphierte er im Mehrkampf über 50 Meter Rücken, Brust und Freistil und gewann den Pokal in seinem Jahrgang. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Theo Heller (2016). Über 50 Meter Schmetterling absolvierte er zum ersten Mal diese Disziplin und holte sich in 49,08 Sekunden den ersten Platz. Besonders beeindruckend war seine Verbesserung über 50 Meter Freistil. Er unterbot seinen bisherigen Rekord von 56,90 Sekunden mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 43,02 Sekunden, was ihm ebenfalls Gold einbrachte. Auch Mila Sofie Hauke (2016) überzeugte mit einem herausragenden Rennen über 50 Meter Brust. In 52,67 Sekunden verpasste sie nur um etwa eine Sekunde den Thüringer Altersklassenrekord und holte sich den ersten Platz. Zudem schaffte sie beim ersten Rennen ihrer Sportlaufbahn über 100 Meter Freistil einen Podestplatz. Die Schwimmerinnen Alina Fee Schnabelrauch (2015), Charlotte Tamm (2015) und Elina Thomas (2015) stellten auf allen vier von ihnen geschwommenen Strecken jeweils neue persönliche Bestzeiten auf. Charlotte zeigte insgesamt eine besonders deutliche Leistungssteigerung. Alina und Charlotte absolvierten ebenso wie Mila zum ersten Mal die 100 Meter Freistil. Elina überzeugte über 50 Meter Schmetterling und sicherte sich den zweiten Platz. Ida Gutheil (2015) verpasste nur knapp das Podium über 50 Meter Brust, während Lillith Botsch (2012) ihr Debüt über 100 Meter Freistil bravourös absolvierte. Erfolgreich war auch Hanna Biehl (2013), die über 50 Meter Brust in persönlicher Bestzeit den ersten Platz erreichte. Ebenso wie Laura Heller (2013) stand sie bei zwei Rennen auf dem Podest. Lenny Pascal Ziebell (2011) bewältigte drei 100-Meter-Strecken in Schmetterling, Brust und Freistil und erreichte dabei jeweils den zweiten Platz. In den Disziplinen Schmetterling und Brust konnte er sich besonders über neue persönliche Bestzeiten freuen. Beeindruckende Leistungen zeigten auch Jarne Wachau (2014), Ole Wachau (2011), Lina Reiher (2006) und Janik Reiher (2003), die jeweils in allen vier von ihnen gemeisterten Strecken den ersten Platz belegten. Ihre Wettkampfhärte und Erfahrung spielten dabei eine entscheidende Rolle, was sich auch in den erreichten Zeiten widerspiegelte. Insgesamt verzeichnete der Saalfelder Schwimmverein bei 59 Starts herausragende Ergebnisse. 20 Gold-, 10 Silber- und 2 Bronzemedaillen gingen an die talentierten Sportler*innen. Über die Hälfte der Starts führte somit zu einem Podiumsplatz, was den erfolgreichen Tag im Hofwiesenbad abrundete.

Siegreicher Auftritt in Hessen & Punktesammeln beim Landesvielseitigkeitstest (01.10.2024)

Am Wochenende nach dem Weltkindertag reiste die Jugendmannschaft zum 43. Pokalschwimmfest nach Rotenburg an der Fulda im Nachbarbundesland Hessen. Sieben Athlet*innen vertraten den Saalfelder Schwimmverein bei diesem zweitägigen Wettkampf. Neben den Einzelleistungen auf den einzelnen Strecken wurde in jeder Altersklasse auch eine Fünfkampfwertung ausgetragen. Dafür wurden die Punkte aus den Disziplinen 200 Meter Lagen, einer 100-Meter-Strecke und drei weiteren Strecken nach Wahl addiert. Besonders den ältesten Sportler*innen des Teams ist es gelungen, in der Fünfkampfwertung abzuliefern. Janik Reiher (2003) schwamm drei neue persönliche Bestzeiten. Über 50 Meter Rücken verbesserte er sich auf 27,43 Sekunden. In der Gesamtwertung holte er die meisten Punkte und damit den Pokal für die Jahrgänge 2009 und älter. Seine Schwester Lina Reiher (2006) schwamm ebenfalls drei neue Bestzeiten. Bei den Mädchen der Jahrgänge 2009 und älter setzte sie sich in einem spannenden Rennen mit 39 Punkten Vorsprung auf die Zweitplatzierte durch und wurde mit einem Pokal belohnt. Auch die jüngeren Athlet*innen konnten auf sich aufmerksam machen. Mina Leidel (2011) konnte bei ihren sechs Starts insgesamt fünf neue Bestzeiten erzielen. Besonders hervorzuheben sind die 200 Meter Freistil und Lagen, wo sie sich jeweils um mehr als vier Prozent verbesserte. Außerdem gewann sie eine Gold- und eine Bronzemedaille. Eine herausragende Leistung zeigte ihre Schwester Martha Leidel (2011), die über 50 Meter Rücken in 35,32 Sekunden den ersten Platz belegte und damit ebenfalls ihre Bestzeit deutlich verbesserte. In der Fünfkampfwertung erreichte sie den Silberrang. Ebenfalls hervorragende Ergebnisse erzielte Emely Sue Schäfersküpper (2011). Über 100 Meter Schmetterling unterbot sie ihre Bestzeit um rund acht Sekunden und machte damit einen großen Schritt nach vorne. Auf dieser Strecke wurde sie mit der Goldmedaille in ihrem Jahrgang belohnt. Besonders spannend ging es im Fünfkampf der Jungen des Jahrgangs 2011 zu. Hier belegte Lenny Pascal Ziebell (2011) mit nur 15 Punkten Rückstand auf den Erstplatzierten den zweiten Platz. Vor dem letzten Wettkampf lag er sogar noch in Führung. In den Einzeldisziplinen gewann er zwei Goldmedaillen und verbesserte sich viermal. Sportschüler Paul Felix (2012) überzeugte an diesem Wochenende auf ganzer Linie. Mit fünf persönlichen Bestleistungen, sechs zweiten Plätzen, einem ersten Platz und dem zweiten Platz in der Fünfkampfwertung gehörte er zu den besten Schwimmer*innen des gesamten Wettkampfes. Neben all diesen Einzelwertungen wurden auch die Teamleistungen geehrt. Dafür, dass die Mannschaftsgröße der Saalfelder*innen im Vergleich zu den meisten anderen Teams sehr klein war, können sich die Ergebnisse auf jeden Fall sehen lassen. Das Jungsteam erreichte mit 178 Punkten einen tollen dritten Platz und die Mädchen mit exakt der gleichen Punktzahl den siebten Platz.
 
Eine Woche später ging es in Erfurt beim Landesvielseitigkeitstest darum, möglichst viele Punkte zu sammeln. Bei dieser Veranstaltung wurden die Athlet*innen der Kinder- und Jugendjahrgänge in verschiedenen Bereichen im Wasser und an Land getestet. Im Wasser standen unter anderem Beinbewegung, Technik und Grundschnelligkeit auf dem Programm. An Land wurden körperliche Eignung, Athletik und Beweglichkeit getestet. Dieser Test dient dazu, das Leistungspotenzial der Schwimmer*innen abzubilden und auf dieser Grundlage den Landeskader zu berufen. Auch für die Aufnahme der zukünftigen fünften Klassen an die Eliteschule des Sports spielt dieser Test eine entscheidende Rolle. Im Anschluss an den Landesvielseitigkeitstest fand für die dritten und vierten Klassen ein mehrtägiges Sichtungstrainingslager in Erfurt statt.

Saalfelder Schwimmteam dominiert Thüringer Mehrkampfpokal (02.09.2024)

Mit dem Thüringer Mehrkampfpokal am 31. August 2024 wurde die Hallensaison der Thüringer Schwimmer*innen offiziell eröffnet. Der Saalfelder Schwimmverein wurde an diesem Tag von 12 Athlet*innen vertreten, die den Mehrkampf bestehend aus 100 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil sowie 200 Meter Lagen schwammen. Jede Strecke wurde mit 1000 Punkten bewertet und die Gesamtpunktzahl am Ende des Tages entschied über den Sieg. Der jüngste Saalfelder, Jarne Wachau (2014), zeigte sein ganzes Potenzial und schlug auf allen Strecken als Erster seines Jahrgangs an. In der Gesamtwertung siegte er mit über 300 Punkten Vorsprung. Sein Bruder Ole Wachau (2011) tat es ihm gleich und gewann ebenfalls den Mehrkampfpokal. Kim Lea Säuberlich (2008) zeigte bei den Mädchen ihrer Altersklasse ebenfalls die beste Gesamtleistung und holte sich den Sieg. Janik Reiher (2003) präsentierte mit 2916 Punkten die beste Mehrkampfleistung des Tages aller Schwimmer*innen und gewann den Mehrkampfpokal der Jahrgänge 2006 und älter. Weitere Podestplätze gingen an Hanna Biehl (2013), Martha Leidel (2011), Lenny Pascal Ziebell (2011) und Lina Reiher (2006). Die Athlet*innen des Saalfelder Schwimmvereins stellten an diesem Tag 27 neue persönliche Bestleistungen auf und waren mit dem Gewinn von vier Pokalen das erfolgreichste Team vor dem Erfurter SSC. Damit zeichnet sich bereits zu Beginn der Saison eine gute Formkurve ab.

Saalfelder Pokalehren zum Jubiläum des 1. Schwimmklub Greiz (26.08.2024)

Den Auftakt der Thüringer Schwimmsaison bildete der 23. Freiluft-, Park- und Schlosswettkampf im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des 1. Schwimmklub Greiz und des Greizer Sommerbades. Neun Saalfelder Schwimmer*innen nahmen an dieser sehr gelungenen Wettkampf- und Festveranstaltung teil. Der Wettkampf stand ganz im Zeichen der vom Bürgermeister der Stadt Greiz gestifteten Sprintpokale. Im Vorlauf über 50 Meter Freistil konnte sich Janik Reiher (2003) als Dritter für das Halbfinale der besten sechs Schwimmer qualifizieren. Im Halbfinale steigerte er sich um fast eine Sekunde und zog als Erster in das entscheidende Finale ein. Im Finale siegte er mit neuer persönlicher Bestzeit von 24,41 Sekunden über die Sprintdistanz vor der Konkurrenz aus Jena und Halle an der Saale. Auch das jüngste Saalfelder Talent machte auf sich aufmerksam. Jarne Wachau (2014) startete direkt mit drei neuen persönlichen Bestzeiten in die neue Saison und zeigte, dass sich regelmäßiges und fleißiges Training auszahlt. Als Lohn durfte er sich zwei Goldmedaillen über 50 Meter Schmetterling und 100 Meter Freistil umhängen lassen. Die an diesem Tag jüngste Saalfelderin, Laura Heller (2013), trainiert bereits seit vier Wochen am Landesstützpunkt in Erfurt und besucht die fünfte Klasse der Eliteschule des Sports „Pierre de Coubertin“. Sie zeigte nach den ersten anstrengenden Trainingswochen gute Leistungen und stand zweimal auf dem Silbertreppchen. Ebenso gute Platzierungen erreichten Ferdinand Döring (2006) und Lina Reiher (2006) in der Altersklasse der Junior*innen. Ferdinand gewann zweimal Silber und einmal Bronze und auch Lina holte zweimal Silber. Ein besonders starkes Starterfeld konnten die Saalfelder*innen im Jahrgang 2011 vorweisen. Martha Leidel (2011) siegte über 100 Meter Freistil, Emely Sue Schäfersküpper (2011) durfte einmal mit Silber und einmal mit Bronze auf das Treppchen steigen, Ole Wachau (2011) wurde Dritter über 100 Meter Freistil und Mina Leidel (2011) verpasste das Treppchen nur knapp. Den Abschluss des Wettkampftages bildeten die Lagenstaffeln. Bei den Frauenstaffeln belegte das junge Saalfelder Team mit Lina Reiher, Martha Leidel, Emely Sue Schäfersküpper und Mina Leidel einen starken dritten Platz. Die schnellen Saalfelder Jungs mit Ole Wachau, Ferdinand Döring, Janik Reiher und Jarne Wachau erkämpften sich sogar den zweiten Platz hinter der Heimmannschaft aus Greiz. Dieser gelungene Auftakt in die Schwimmsaison lässt auf mehr hoffen.

Stauseemeile erfolgreich in neuem Gewand (14.08.2024)

In diesem Jahr fand die 33. Saalfelder Stauseemeile und das 31. Alter-Biquadrat am Hohenwarte-Stausee statt. Zum ersten Mal wurde der älteste Freiwasserwettkampf Thüringens nicht am Bootshaus am Alter, sondern auf der Liegewiese am Alter ausgetragen. Wie sich am Ende der Veranstaltung herausstellte, verlieh das neue Ambiente der Veranstaltung einen besonderen Reiz für die Zuschauer*innen. Unser Landtagsabgeordneter Maik Kowalleck begrüßte alle von nah und fern angereisten Teilnehmer*innen auf der Liegewiese. Als Maik Kowalleck um 13 Uhr mit der Signaltröte das Startsignal gab, starteten 83 Schwimmer*innen auf den 1.852 Meter lange Viereckkurs um die großen orangefarbenen Bojen, was genau einer Seemeile entspricht. Im Teilnehmerfeld mischten auch 16 Sportler*innen des veranstaltenden Saalfelder Schwimmvereins mit. Das Wetter spielte an diesem besonderen Tag eine hervorragende Rolle, denn bei 28°C Lufttemperatur schien die Sonne. Die Wassertemperatur lag bei sehr warmen 25°C und es herrschte leichter Wellengang. Anfangs tummelte sich ein dichtes Feld, aber eine Dreiergruppe mit David Thomasberger (SSG Leipzig), Alisa Fatum-Böker (SSV Leutzsch) und Janik Reiher (Saalfeder SV) konnte sich sofort absetzen. An der ersten Boje musste Janik Reiher abreißen lassen, an der zweiten ereilte Alisa Fatum-Böker das gleiche Schicksal. Mit großem Vorsprung und die letzten 100 Meter Schmetterling schwimmend erreichte der einstige Olympiateilnehmer David Thomasberger nach 22:37 Minuten das Ziel und stellte damit einen neuen Streckenrekord auf der in diesem Jahr erstmals geschwommenen Strecke auf. Alisa Fatum-Böker kam kurz darauf als Gesamtzweite und erste Frau in 23:21 Minuten ins Ziel. Janik Reiher kam nach 25:40 Minuten als Gesamtdritter ins Ziel. Jüngster Teilnehmer des gesamten Feldes war mit gerade einmal knapp 12 Jahren Paul Felix (Saalfelder SV). Der am Landesstützpunkt Erfurt trainierende Sportschüler kratzte gleich bei seiner ersten Teilnahme an der 30-Minuten-Marke. Als ältester Teilnehmer zeigte der 73-jährige Werner Schneider (ohne Verein) mit gut 46 Minuten eine hervorragende Leistung. Im Wasser glänzten die Saalfelder Athlet*innen mit insgesamt sieben Altersklassensiegen sowie dem Silber- und Bronzerang bei den Männern in der offenen Wertung. Für alle Sportler*innen, denen die Seemeile im Wasser noch nicht anstrengend genug war, gab es im Anschluss die Möglichkeit, sich in einem Nonstop-Wettkampf durch einen acht Kilometer langen Geländelauf im Wald am Hohenwarte-Stausee zu quälen. Insgesamt 23 Athlet*innen stellten sich dieser Herausforderung. Nach 1:07:31 Stunden erreichte Janik Reiher als Gesamtsieger der Schwimm-Laufkombination das Ziel. Zweiter wurde Ole Wachau (Saalfelder SV) mit einer Zeit von 1:10:40 Minuten und damit erzielte er eine der schnellsten Laufzeiten des Tages. Bei den Frauen siegte Charlotte Klapper (Berliner TSC) - sie kam nach 1:28:39 Stunden ins Ziel. Lina Reiher (Saalfelder SV) war auf Platz drei die schnellste Frau des Heimatvereins aus Saalfeld. Einen neuen Teilnehmerrekord gab es auf der Schnupperstrecke über 400 Meter zu verzeichnen. 39 Schwimmer*innen gingen über diese Distanz an den Start und hatten sehr viel Spaß bei dieser für viele Teilnehmer*innen neuen Erfahrung. Einen besonderen Dank möchten wir der Kreissparkasse Saalfeld Rudolstadt aussprechen, denn sie finanzierte die neuen neonfarbenen Badekappen für mehr Sicherheit der Sportler*innen im Wasser. Besonders hervorzuheben ist unser Hauptsponsor Vattenfall Wasserkraft, der unsere Veranstaltung großzügig unterstützte. Einen weiteren Beitrag leisteten RSP Saugbagger, Faber Wartung & Service, Betting und die Stadtwerke Saalfeld. Bedanken möchten wir uns auch bei den Feengrotten Saalfeld, dem Weinhof Rudolstadt, dem Intersport Jena, dem Laufladen Jena und dem Saalfelder Brauhaus für die Unterstützung mit Siegerpräsenten.

Weitere Links:
Fotoalbum
Protokoll

Neuer Austragungsort für Saalfelder Stauseemeile & Alter-Biquadrat (06.08.2024)

Wir möchten euch darüber informieren, dass unsere Wettkämpfe 'Saalfelder Stauseemeile' und 'Alter-Biquadrat' am 10. August 2024 nicht wie ursprünglich geplant am Bootshaus in der Alterbucht des Hohenwarte-Stausees stattfinden werden. Stattdessen verlegen wir die Veranstaltung auf die Liegewiese am Alter. Der Start bleibt unverändert um 13:00 Uhr. Die Teilnehmer*innen schwimmen 1.852 Meter und haben optional die Möglichkeit, einen 8-Kilometer-Lauf anzuschließen. Beide Wettbewerbe werden getrennt gewertet. Ab der Altersklasse 12 (Vollendung des 12. Lebensjahres in 2024) könnt ihr teilnehmen. Für Jüngere und nicht so versierte Schwimmer*innen gibt es eine 400-Meter-Schnupperstrecke. Wir laden alle Sportler*innen und Zuschauer*innen herzlich ein, an diesem spannenden Event teilzunehmen. Alle Teilnehmer*innen erhalten Urkunden, und die Besten werden mit Medaillen geehrt. Auch für das leibliche Wohl aller wird gesorgt sein. Kommt vorbei und genießt einen sportlichen Tag mit euren Familien und Freund*innen! Wir freuen uns auf euer Kommen!

Ausschreibungen:
'33. Saalfelder Stauseemeile'
'31. Alter-Biquadrat'

Reminder Saalfelder Stauseemeile & Alter-Biquadrat (02.08.2024)

Wir möchten euch hiermit an die 'Saalfelder Stauseemeile' und das 'Alter-Biquadrat' am 10. August 2024 erinnern und laden euch dazu herzlich ein! Start ist um 13:00 Uhr am Bootshaus an der Alterbucht des Hohenwarte-Stausees. Geschwommen werden 1.852 Meter, optional gefolgt von einem 8-Kilometer-Lauf. Beide Wettbewerbe werden getrennt gewertet. Ab der Altersklasse 12 (Vollendung des 12. Lebensjahres in 2024) könnt ihr teilnehmen, für Jüngere und nicht zu versierte Schwimmer*innen gibt es eine 400-Meter-Schnupperstrecke. Alle Teilnehmer*innen erhalten Urkunden, die Besten Medaillen. Wir freuen uns auf euch sowie eure Familien und Freunde!

Pokalgewinne zwischen Wellen und Strömung (28.07.2024)

Sommerzeit ist Outdoorzeit - viele Schwimmhallen im Lande machen Saisonpause, so wechseln die Schwimmer*innen unter den freien Himmel. In den Sommermonaten wird bekanntlich in Freibädern und Badeseen fleißig trainiert und sogar Wettkämpfe werden ausgetragen. Auch die Athlet*innen vom Saalfelder Schwimmverein nutzen das diesjährige sommerliche Wetter und starten zu zahlreichen Freiwasserwettkämpfen quer über Thüringen verteilt. Den Auftakt machte das Mondseeschwimmen nahe Gera am 22. Juni 2024. Drei Saalfelder Schwimmer*innen hielten die Fahnen hoch und schnitten sehr gut ab. Claudia Rabold (1975) startete über 1.500 Meter und gewann ihre Altersklasse souverän. Auch in der offenen Wertung der Frauen belegte sie in einem deutlich jüngeren Feld den fünften Platz. Janik Reiher (2003) siegte über diese Distanz in der offenen Wertung der Männer mehr als deutlich mit über drei Minuten Vorsprung. Natürlich durfte auch eine Staffel nicht fehlen und so stürzten sich Janik Reiher, Claudia Rabold und Lina Reiher (2006) erneut in das von Wind und Wellen beherrschte Wasser. Am Ende belegten sie einen respektablen fünften Platz. Ein weiterer Wettkampf stand am zweiten Juliwochenende auf dem Programm, das Kiesseeschwimmen bei Bad Salzungen. Bei diesem Wettkampf wurde eine kurze Freiwasserdistanz über 500 Meter geschwommen. Janik Reiher und Ole Wachau (2011) gewannen in ihrer Altersklasse und belegten in der offenen Wertung der Männer den ersten und dritten Platz. Bei den Damen schaffte Lina Reiher den Sprung auf das Silbertreppchen in der offenen Wertung, was gleichzeitig den ersten Platz in ihrer Altersklasse bedeutete. Über die doppelte Distanz von 1.000 Metern war mit Jarne Wachau (2014) der jüngste Athlet am Start. Er beendete sein Rennen als Erster in der Altersklassenwertung und als Zwölfter in der offenen Wertung der Männer unter 17 Teilnehmern. Janik Reiher siegte auf dieser Strecke (Altersklasse Platz 1) und Ole Wachau wurde Sechster (Altersklasse Platz 1). Lina Reiher wurde in der offenen Wertung der Frauen auf dieser Strecke Fünfte (Altersklasse Platz 1). Claudia Rabold schwamm mit 2.000 Metern die längste Strecke des Tages und wurde Zweite und Altersklassensiegerin. Der dritte Freiwasserwettkampf dieser Sommersaison war das Langstreckenschwimmen in Erfurt-Stotternheim. Der Saalfelder Schwimmverein war mit vier Schwimmer*innen über 1.000 Meter vertreten. Bei den Männern siegte Janik Reiher nach einem taktisch geprägten Rennen in der offenen Wertung. Lenny Pascal Ziebell wurde als zweitjüngster Jahrgang Sechster in der offenen Wertung - Janik und Lenny belegten in ihren Altersklassen jeweils den ersten Platz.  Auch Thomas Ziebell (1981) wagte sich ins kühle Nass und beendete seine Strecke erfolgreich als Dritter seiner Altersklasse. Martha Leidel verpasste bei den Frauen nach einem sehr knappen Finish nur hauchdünn das Podium und wurde Vierte. In ihrer Altersklasse belegte sie den Silberrang. Ole Wachau und Lenny Pascal Ziebell versuchten ihr Glück im See über 2.000 Meter. Ole wurde Fünfter und Lenny Zwölfter - die zwei teilten die ersten beiden Plätze ihrer Altersklasse unter sich auf. Janik Reiher wollte es an diesem Tag noch einmal wissen und startete über 5.000 Meter - den „langen Kanten“. Nach einer Stunde, zwölf Minuten und einer Sekunde beendete Janik das Rennen über die längste Distanz der Thüringer Freiwasserwettkämpfe als Erster. Die Wettkämpfe dienen unter anderem der Vorbereitung auf die Saalfelder Stauseemeile und das Alter-Biquadrat am 10. August 2024 am Bootahaus in der Alterbucht des Hohenwarte-Stausees. Der Veranstalter Saalfelder Schwimmverein freut sich auf viele Teilnehmer*innen und Zuschauer*innen sowie ein gelungenes Event!

Einladung Saalfelder Stauseemeile & Alter-Biquadrat (16.07.2024)

Hiermit möchten wir euch auf eine tolle Veranstaltung am 10. August 2024 aufmerksam machen und würden uns über eine rege Teilnahme freuen! Anfang August finden wieder die Traditionsveranstaltungen 'Saalfelder Stauseemeile' und die Schwimm-Laufkombination 'Alter-Biquadrat' statt. Bereits zum 33. Mal werden diese Veranstaltungen vom Saalfelder Schwimmverein organisiert und durchgeführt. Anmeldung, Start, Ziel und Siegerehrungen finden auf dem Gelände des Bootshauses Saalthal-Alter statt. Der Wettbewerb beginnt um 13:00 Uhr mit der 'Saalfelder Stauseemeile', bei der eine Seemeile (1.852 Meter) in der Alterbucht des Hohenwarte-Stausees geschwommen werden muss. Die Strecke führt um vier Bojen und beschreibt ein Quadrat innerhalb der Bucht. Im Anschluss kann nach Bedarf noch eine 8-Kilometer-Laufstrecke absolviert werden, die durch anspruchsvolles Gelände führt und zusammen mit der Schwimmstrecke das 'Alter-Biquadrat' bildet. Die 'Saalfelder Stauseemeile' und das 'Alter-Biquadrat' werden getrennt gewertet. Startberechtigt sind alle, die 2024 das 12. Lebensjahr vollenden oder älter sind. Für alle Jüngeren oder diejenigen, die das Freiwasserschwimmen erst einmal ausprobieren möchten, gibt es eine Schnupperstrecke von 400 Metern. Bei der Siegerehrung bekommen alle Teilnehmer*innen eine Urkunde mit der erreichten Zeit und Platzierung überreicht. Zudem werden die Erstplatzierten der Gesamtwertung mit Medaillen geehrt. Wir freuen uns, euch sowie eure Familien und Freunde an diesem Tag in der Alterbucht am Hohenwarte-Stausee begrüßen zu dürfen!

Glänzendes Saisonfinale für Janik Reiher (17.06.2024)

Am 15. und 16. Juli fanden in der Roland-Matthes-Schwimmhalle in Erfurt die diesjährigen Offenen Thüringer Landesmeisterschaften im Schwimmen statt. Der Saalfelder Schwimmverein wurde von elf Sportler*innen vertreten. Am Vormittag wurden die Vorläufe mit anschließender Jahrgangswertung geschwommen. Dort konnten sich jeweils acht Sportler*innen pro Disziplin für das Kinderfinale (Jahrgang 2010/2011 und jünger) oder das offene Finale qualifizieren, welche dann am Nachmittag stattfanden. Besonders Jarne Wachau (2014) glänzte mit seinen Leistungen in den Vorläufen. Er wurde fünffacher Jahrgangsmeister und sicherte sich eine weitere Silbermedaille - über 200 Meter Lagen und 100 Meter Schmetterling qualifizierte er sich für das Kinderfinale. Sein Bruder Ole Wachau (2011) gewann zwei Silber- und drei Bronzemedaillen. Zudem qualifizierte sich Ole für alle vier möglichen Finalteilnahmen über die 50- und 100-Meter-Strecken. Nur Ferdinand Döring (2006) konnte die Anzahl der Finalteilnahmen übertreffen. Er blieb in den Vorläufen immer unter den Zeitschnellsten der offenen Wertung und hatte damit sechs Finalplätze sicher. In der Juniorenwertung (2006/2007) gewann Ferdinand zwei Silber- und drei Bronzemedaillen. Auch Janik Reiher (2003) erreichte bei seinen vier Starts immer das Finale, in denen er sich durchaus Medaillenchancen ausrechnete. Auch Laura Heller (2013) konnte sich über zwei Finaleinzüge über 100 Meter Schmetterling und 200 Meter Lagen freuen. In der Jahrgangswertung gewann sie zudem vier Silber- und eine Bronzemedaille. Zu den sechs Saalfelder Finalist*innen zählte auch Paul Felix (2012) - er auf 100 Meter Schmetterling. Paul wurde Jahrgangsmeister über 200 Meter Rücken und 200 Meter Freistil und fischte zwei weitere silberne und eine bronzene Medaille aus dem Wasser. Hanna Biehl (2013) und Lina Reiher (2006) freuten sich über mehrere Podestplatzierungen. Hanna gewann je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Lina errang bei den Juniorinnen eine Goldmedaille sowie drei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Michel Pilz (2008) erreichte mit neuer persönlicher Bestleistung über 200 Meter Freistil den zweiten Platz in seinem Jahrgang. Am Nachmittag folgten dann die entscheidenden Finalläufe. Janik Reiher fischte in den Finals über 100 und 200 Meter Rücken sowie 200 Meter Freistil dreimal die Silbermedaille aus dem Wasser. Mit diesen Leistungen im Gepäck konnte er über 50 Meter Freistil noch einmal alle Kräfte bündeln und sich in neuer persönlicher Langbahnbestzeit von 24,59 Sekunden zum Thüringer Meister küren. Weitere Medaillen gingen an Ole Wachau. Er schlug sowohl über 50 Meter Rücken als auch über 100 Meter Rücken mit sehr guten Zeiten als Zweiter im Kinderfinale an und wurde mit Silbermedaillen geehrt. Ferdinand Döring schaffte über 50 Meter Schmetterling den Sprung auf das Siegertreppchen. Nach 27,50 Sekunden sicherte er sich die Bronzemedaille. Auch Jane Wachau, Laura Heller und Paul Felix glänzten in den Kinderfinals mit zum Teil deutlichen Verbesserungen ihrer Vorlaufzeiten und konnten somit weitere Erfahrungen für die Zukunft sammeln. Janik Reiher hatte an diesem Wochenende neben den Offenen Thüringer Landesmeisterschaften noch ein zweites Ziel im Blick. In den letzten beiden Jahren gewann er den Pokal des Bürgermeisters der Stadt Arnstadt. Um diesen Wanderpokal sein Eigen nennen zu können, muss man ihn dreimal hintereinander gewinnen. Janik musste also noch ein weiteres Mal gewinnen, um den Pokal fest in seine Pokalsammlung aufnehmen zu können. Am Samstagmorgen, bevor er sich auf den Weg nach Erfurt machte, legte er einen Zwischenstopp im Arnstädter Stadtbad ein. Dort siegte er souverän über die beiden Strecken 100 Meter Freistil und 200 Meter Brust. Mit über 100 Punkten Vorsprung im Vergleich der punktbesten Leistungen, gemessen an der 1000-Punkte-Tabelle der World Aquatics, gewann Janik erneut den Pokal des Bürgermeisters und setzte damit seine Siegesserie fort. Somit bestritten die Saalfelder Schwimmer*innen die letzten beiden Wettkämpfe der Hallensaison mit einer sehr überzeugenden positiven Bilanz. Insgesamt 43 Medaillen (10x Gold, 21x Silber, 12x Bronze) stehen bei den Offenen Thüringer Landesmeisterschaften zu Buche. Damit gehen neun Jahrgangstitel und ein offener Meistertitel nach Saalfeld. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zudem wurde erneut der Pokal des Bürgermeisters der Stadt Arnstadt nach Saalfeld geholt. Mit dieser hervorragenden Bilanz des Saisonfinales können die Schwimmer*innen aus Saalfeld nun in die Sommerpause starten.

Drei Saalfelder Sieger*innen beim Landessichtungswettkampf in Weimar (12.06.2024)

Am 08. Juni 2024 nahmen fünfzehn junge Athlet*innen der zweiten und dritten Klassen des Saalfelder Schwimmvereins am Landessichtungswettkampf in Weimar teil. Bei diesem Wettkampf geht es um das Erreichen von Punkten, die sowohl für die einzelnen sportlichen Leistungen sowie für die körperliche Eignung vergeben werden. In Weimar wurden die Bereiche Grundschnelligkeit und Beinbewegung überprüft. Bei Thüringer Wettkämpfen, die in der laufenden Saison stattfanden, hatten die Sportler*innen die Gelegenheit, Punkte in der Gesamtbewegung zu sammeln. Eine der herausragendsten Leistungen erbrachte Theo Heller (2016) bei den Zweitklässlern. Beim Wettkampf in Weimar siegte er in den drei Disziplinen 25 Meter Rücken-, Brust- und Kraulbeine sowie in der Grundschnelligkeit über 10 Meter Brust und Freistil. Lediglich über 10 Meter Rücken schlug er als Zweiter an. Die Punkte für diese Leistungen und die Punkte von den Wettkämpfen der Gesamtbewegung in vorangegangenen Wettkämpfen ergaben 33 Punkte. Das war die Höchstpunktzahl in dieser Wertungsklasse und bescherte Theo Heller die Goldmedaille. Eine weitere Goldmedaille in der zweiten Klassenstufe ging an Alina Fee Schnabelrauch (2015) mit 30 Punkten. Das Trio der Medaillengewinner*innen in der zweiten Klasse wurde durch Mila Sofie Hauke (2016) vervollständigt. Sie gewann mit 22 Punkten die Silbermedaille in ihrem Jahrgang. Für die Kinder der dritten Klasse zählte neben den Schwimmarten Rücken, Brust und Kraul auch das Schmetterlingsschwimmen zur Wertung. Leon Falkenberg (2014) erreichte 21 Punkte und teilte sich den ersten Platz mit Luke Reckwell (2014) vom Schwimmverein Wasserfreunde Meiningen. Ida Gutheil (2015) gewann in ihrem Jahrgang mit 14 Punkten die Bronzemedaille. In der Auswertung der einzelnen Disziplinen gelang es allen Saalfelder Nachwuchsschwimmer*innen, sich unter den schnellsten Sechs zu behaupten. Damit erzielte das Saalfelder Team ein respektables Ergebnis und alle Kids konnten sich nach dem fleißigen Training der letzten Wochen über ihre Erfolge freuen.

Saalfelder Schwimmer*innen mit starken Leistungen in Niedersachsen (11.06.2024)

Ein besonderes Highlight am Ende dieser Saison war das 53. Wiehe-Bad-Schwimmfest in Bruchhausen-Vilsen. Eine Auswahl der Saalfelder Schwimmer*innen von der vierten bis zur sechsten Klasse war angereist. Insgesamt waren an den zwei Wettkampftagen 375 aktive Sportler*innen am Start. Die Konkurrenz war also groß. Allein beim Wettkampf über 50 Meter Freistil gingen insgesamt 46 Läufe mit je sechs Schwimmer*innen durch das Wasser. Die weite Anreise nach Niedersachsen hat sich auf alle Fälle gelohnt. Für die Kinder und Jugendlichen war die Übernachtung in Zelten und die besondere Atmosphäre im Freibad etwas ganz Besonderes. Mit diesen Bedingungen kamen die Saalfelder*innen sehr gut zurecht. Jarne Wachau (2014) glänzte an diesem Wochenende mit seinen Leistungen auf der dortigen 50-Meter-Bahn. Er gewann fünf Goldmedaillen über 50 Meter Schmetterling, Brust und Kraul sowie über 200 Meter Brust und Lagen. Über 50 Meter Rücken holte er Silber. Außerdem gewann Jarne im Jahrgang 2014 den Mehrkampf über 50 Meter Rücken, Brust und Kraul und wurde mit dem Goldpokal ausgezeichnet. Auch Collin Orlando Dietzel (2012) machte im Mehrkampf auf sich aufmerksam. In seinem Jahrgang belegte er beim Wiehe-Mehrkampf in der Addition der drei Strecken den zweiten Platz. Außerdem gewann Collin zwei Gold- und drei Silbermedaillen. Besonders hervorzuheben ist seine Leistung über 50 Meter Freistil, wo Collin mit 33,16 Sekunden eine fantastische neue persönliche Bestzeit schwamm. Sowohl Collin als auch seine Teamkollegin Laura Heller (2013) wagten sich an diesem Wochenende erstmals an die Langdistanz über 800 Meter Freistil. Beide meisterten diese Herausforderung souverän und gewannen jeweils eine Medaille. Laura erreichte neben der Goldmedaille zwei weitere Top-5-Platzierungen und fünf neue persönliche Bestzeiten. Auch Carlo Hugo Dietzel (2014) zeigte seine Qualitäten im niedersächsischen Wasser. Er gewann Silber über 100 Meter Rücken und Bronze über 50 Meter Schmetterling. Auch Amy Rose Arnold (2011) durfte sich über eine Medaille freuen, denn über 50 Meter Rücken schwamm sie zu Silber. Ole Kratzsch (2014) und Hanna Biehl (2013) erreichten ebenfalls gute Platzierungen in ihren Einzelstrecken. Ole klopfte mit drei vierten Plätzen regelmäßig am Podest und ließ mit sechs neuen Bestzeiten aufhorchen. Ein besonderes Highlight waren die Staffeln, denn die 4x50 Meter Freistilstaffel mixed in der Besetzung Jarne Wachau, Hanna Biehl, Laura Heller und Ole Kratzsch schaffte den Sprung aufs Treppchen und gewann die Bronzemedaille. Auch das Rahmenprogramm war sehr abwechslungsreich, denn Tombola, Soccer, Basteln und die Gaudi-Nacht-Staffel sorgten für viel Spaß und Freude auch neben dem Wettkampf. Die spaßige Gaudi-Nacht-Staffel mit Collin Orlando Dietzel und den drei Betreuern Michel Pilz, Janik Reiher und Martin Heller erreichte einen guten vierten Platz. Außerdem möchten wir uns beim FSV Grün-Weiss Blankenhain e.V. und der Autohaus Rinnetal GmbH für die Unterstützung mit zwei Kleinbussen herzlich bedanken. Mit vielen neuen Erfahrungen und tollen Erfolgen schauen die Saalfelder Schwimmer*innen nun der Sommerpause entgegen.

Deutsche Meistertitel für Saalfelder Schwimmer*innen (04.06.2024)

Anfang Juni fanden im Stuttgarter Sportbad Neckarpark die 55. Deutschen Meisterschaften der Masters auf den kurzen Strecken statt. Dieser Wettkampf stellt für die Saalfelder Mastersschwimmer*innen einen Saisonhöhepunkt dar, auf den sie sich mit viel Ehrgeiz vorbereiten. Das achtköpfige Team startete über 13 Einzel- und 8 Staffelstrecken. Besonders die Staffeln des Saalfelder Teams waren in diesem Jahr in Medaillenlaune. Am ersten Wettkampftag belegte die Staffel über 4x50 Meter Lagen in der Besetzung Jan Röder (1976), Christian Friebel (1978), Janik Reiher (2003) und Andreas Reiher (1972) in der Altersklasse 160+ den zweiten Platz. Am zweiten Tag wurde die Staffel über 4x100 Meter Lagen in der Besetzung Janik Reiher, Christian Friebel, Norman Falkenberg (1976) und Jan Röder Deutscher Meister der Masters in der Altersklasse 160+. Am letzten Wettkampftag konnte die Mannschaft mit Jan Röder, Andreas Reiher, Norman Falkenberg und Janik Reiher diesen Goldmedaillenerfolg in der 4x50 Meter Rückenstaffel in der Altersklasse 160+ wiederholen. Im letzten Wettkampf gewann die Mixed-Staffel in der Altersklasse 200+ mit Jan Röder, Andreas Reiher, Claudia Rabold (1975) und Antje Schlagintweit (1971) über 4x100 Meter Freistil die Silbermedaille. Auch in den Einzelwettkämpfen waren die Saalfelder Schwimmer*innen sehr erfolgreich. Jan Röder zeigte sich beflügelt von den Medaillenerfolgen in den Staffeln. Über 100 Meter Rücken schlug Jan in der Altersklasse 45 nach 1:08,33 Minuten als Zweiter am Beckenrand an. Mit dieser Zeit stellte er außerdem einen neuen Vereinsrekord in dieser Altersklasse auf. Ein besonderes Kunststück gelang ihm über 50 Meter Rücken, denn hier kürte er sich in 31,08 Sekunden zum Deutschen Meister der Masters. Claudia Rabold sprang über die gleichen Strecken ins Wasser und gewann Bronze über 100 Meter Rücken und Silber über 50 Meter Rücken. Die Zeit von 1:19,75 Minuten über 100 Meter Rücken bedeutete zudem einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 45. Dritter Medaillengewinner über eine Einzelstrecke war Janik Reiher mit der Bronzemedaille über 100 Meter Freistil. Zudem erreichte er im größten Starterfeld der Altersklasse 20 drei weitere Top-5-Platzierungen. Auch Norman Falkenberg ließ mit einem fünften Platz über 50 Meter Brust aufhorchen und Michael Schlagintweit (1977) erkämpfte sich den neunten Platz über 100 Meter Brust. Die Bilanz des Wettkampfwochenendes fällt mit neun Medaillen (3 x Gold, 4 x Silber, 2 x Bronze) und 19 Top-10-Platzierungen sehr positiv aus. Erfolgreichster Athlet war Jan Röder mit sechs Medaillen (3 x Gold, 3 x Silber).

Silber nach 25 Jahren beim Danish International Swim Cup (15.05.2024)

Am Himmelfahrtswochenende erlebte die Jugendleistungsgruppe des Saalfelder Schwimmvereins einen ganz besonderen Höhepunkt - die Jubiläumsausgabe des weltweit größten Schwimmwettkampfes für Amateure - den 25th Danish International Swim Cup in Esbjerg. Acht Sportler*innen aus Saalfeld gemeinsam mit einer Athletin vom SV Gera machten sich für drei Tage auf den Weg nach Dänemark, wo sie auf etwa 1300 Schwimmer*innen aus sechs verschiedenen Nationen trafen. Der Wettkampf umfasste die Vorläufe am Vormittag und die Finals am Abend, die von einer beeindruckenden Lichtshow und großem Spektakel begleitet wurden. Die jüngeren Sportler*innen traten in den Finals über 25-Meter- und 50-Meter-Strecken an, während die älteren über 25-Meter- und 100-Meter-Strecken schwammen. Die übrigen Strecken wurden vormittags als Zeitläufe absolviert. Schon am ersten Tag konnten sich der in Erfurt trainierende Sportschüler Paul Felix (2012) und Ole Wachau (2011) jeweils für das Finale über 50 Meter Rücken qualifizieren. Die Anspannung vor dem abendlichen Finalabschnitt war enorm. Nach einem Powenap in der Mittagspause bereiteten die Coaches die beiden jungen Athleten optimal auf das Finale vor. Paul stand als erster im Rampenlicht vor dem tobenden Publikum im Svømmestadion Danmark. Er behauptete sich gut und beendete das Rennen auf dem siebten Platz. Trotz der Erfahrung von sechs Finalteilnahmen im letzten Jahr war Ole die Nervosität vor dem Start anzumerken. Diese wandelte er aber direkt in enorme Energie um und holte sich mit einer neuen Bestzeit von 32,41 Sekunden die Bronzemedaille - die erste Medaille für das Saalfelder Team. Am Samstagmorgen gelang dem Team aus Saalfeld eine Glanzleistung. Lenny Ziebell (2011), Ole Wachau und die Geraerin Luise Adelt (2011) qualifizierten sich jeweils für zwei Finals in der Abendsession - hier ist besondere Konzentration der Trainer gefragt, um die Schwimmer*innen optimal zu begleiten. Ole eröffnete die Finals souverän mit der Bronzemedaille über 25 Meter Freistil in neuer Bestzeit von 13,13 Sekunden. Danach stand Luise auf dem Startblock und schlug über 25 Meter Brust als Sechste an. Lenny beendete sein Rennen über die gleiche Distanz bei den Jungen als Achter. Danach ging Luise wieder an den Start und zeigte erneut ihre gute Form - über 100 Meter Rücken erreichte sie den sechsten Platz und steigerte sich im Vergleich zum Vorlauf um fast eine Sekunde. Das letzte Rennen des Tages bestritten Lenny und Ole gemeinsam über 50 Meter Freistil. In der Vormittagssession war Lenny noch knapp an der 30-Sekunden-Schallmauer gescheitert und auch Ole konnte mit exakt 29,00 Sekunden sein Ziel von einer 28-Sekunden-Zeit noch nicht erreichen. Doch die beiden sammelten noch einmal alle Kräfte und Lenny schlug nach 29,81 Sekunden als Siebter und Ole nach 28,49 Sekunden hauchknapp als Vierter an - welch herausragende Leistungen. Der erfolgreichste Abschnitt für das Saalfelder Team sollte der Sonntagmorgen werden. Nach zahlreichen Finalteilnahmen auf den Sprintstrecken griff Ole Wachau auf der Mittelstrecke über 200 Meter Rücken an - mit Erfolg. Nach 2:38,85 Minuten stand fest, dass Ole in diesem Zeitlauf seine dritte Bronzemedaille gewonnen hatte. Kurz darauf standen für Janik Reiher (2003) ebenfalls 200 Meter Rücken auf dem Programm. Nachdem er an den Vortagen sein Leistungspotential nicht hundertprozentig abrufen konnte, hieß es für ihn beim letzten Start "alles oder nichts". Seine Mutter Claudia Rabold (1975) gewann im Jahr 1998 bei der Premiere des Danish International Swim Cup über genau diese Strecke die Silbermedaille in der offenen Wertung der Frauen. Janik tat es ihr gleich und gewann in einem souveränen Rennen ebenfalls die Silbermedaille. Zudem verbesserte er mit einer Zeit von 2:09,95 Minuten seinen eigenen Vereinsrekord in der Altersklasse 20 bis 24 um genau eine Sekunde. Am Abend hieß es für Paul Felix, Luise Adelt und Ole Wachau noch einmal alle Kräfte für die Finalläufe zu bündeln. Paul erreichte in seinem Finale über 25 Meter Rücken den sechsten Platz. Auch Ole Wachau konnte sich in seinem Jahrgang gut behaupten und wurde Siebter. Den Abschluss machte Luise über 100 Meter Brust, wo sie als Sechste am Beckenrand anschlug. Auch die anderen Schwimmer*innen konnten respektable Ergebnisse erzielen. Martha Leidel (2011) schaffte zwei Top-Ten-Platzierungen über 50 Meter Brust und 100 Meter Freistil sowie drei neue persönliche Bestzeiten. Emely Sue Schäfersküpper (2011) erzielte ebenfalls drei neue Bestzeiten und zwei Top-20-Platzierungen. Lilly Berg (2000) und Rhys Runnels (2006) konnten sich auf ihren jeweils drei Strecken im guten Mittelfeld behaupten. Vor allem für Rhys war der Wettkampf ein besonderes Erlebnis, da er in diesem Schuljahr als amerikanischer Gastschüler in Deutschland lebt. Er trainiert zwar schon seit einiger Zeit in seiner Heimatstadt Salt Lake City, aber ein Wettkampf auf diesem Niveau und mit diesem Spektakel war für ihn eine Premiere, die ihm viele neue Erfahrungen gebracht hat. Die Trainer sind mit den Leistungen der Schwimmer*innen überaus zufrieden. Obwohl die in Saalfeld trainierenden Athlet*innen im Vergleich zu den meisten anderen Athlet*innen bei diesem Wettkampf nur zwei Trainingseinheiten pro Woche im Wasser zur Verfügung gestellt bekommen, konnten sie dank disziplinierter Vorbereitung und maximaler Trainingseffizienz fantastische Resultate erzielen. Über 30 neue Bestzeiten, ein neuer Vereinsrekord, 11 Finalteilnahmen und 4 Medaillen - diese Leistungen sprechen für sich. Mit vielen Gänsehaut-momenten und tollen Erfahrungen im Gepäck trat das Schwimmteam die Heimreise an. An dieser Stelle möchten wir uns ganz besonders bei unseren Sponsoren bedanken, die uns die Teilnahme am 25th Danish International Swim Cup und die vielen damit verbundenen Erlebnisse finanziell ermöglicht haben. Wir bedanken uns herzlich bei der Saale Feuerschutz GmbH, der Vattenfall Wasserkraft GmbH, der Rudolstädter Systembau GmbH, der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, der Wärme-, Klima- & Sanitärtechnik GmbH, der Faber Wartung & Service GmbH, der Betting AG, der Augenoptik Pilling GbR, den Stadtwerken Saalfeld GmbH und einer Privatperson.

GESUCHT: Kinder- und Jugendschutzbeauftragte*r beim Saalfelder Schwimmverein (15.05.2024)

 Der Saalfelder Schwimmverein e.V. sucht eine engagierte und verantwortungsbewusste Person für die Position des bzw. der Kinder- und Jugendschutzbeauftragten. Als Kinder- und Jugendschutzbeauftragte*r liegt dein Fokus auf der Erstellung eines umfassenden Kinder- und Jugendschutzkonzeptes sowie der Sensibilisierung, Prävention und Intervention im Vereinsalltag.


Hauptaufgaben:

  • Entwicklung eines Kinder- und Jugendschutzkonzeptes gemeinsam mit dem Vereinsausschuss und fachlich professionellen Unterstützern 
  • Sensibilisierung der Vereinsmitglieder für Kinder- und Jugendschutzthemen 
  • Implementierung von Präventionsmaßnahmen zum Kinder- und Jugendschutz im Vereinsalltag 
  • Unterstützung bei der Intervention und Aufklärung im Falle von Verdachtsfällen oder konkreten Vorfällen von Kindeswohlgefährdung 
  • Aktive Zusammenarbeit mit dem Vereinsausschuss

 

Anforderungen:

  • Sensibilität und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Kindern und Jugendlichen 
  • Kenntnisse oder Bereitschaft zur Einarbeitung in rechtliche und organisatorische Aspekte des Kinder- und Jugendschutzes 
  • Kommunikations- und Konfliktlösungsfähigkeiten 
  • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit 
  • Engagement für die Belange des Kinder- und Jugendschutzes im Vereinswesen

 

Wir bieten:

  • Bedeutende und erfüllende Aufgabe im Vereinsleben des Saalfelder Schwimmvereins
  • Aktives Mitwirken an der Entwicklung und Sicherheit der Kinder und Jugendlichen im Verein
  • Motiviertes, engagiertes und unterstützendes Team von Ausschuss- und Vereinsmitgliedern
  • Die Chance, persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln (inkl.
  • Möglichkeit der Aus- bzw. Weiterbildung)
  • Gemeinnützig Gutes tun!


Du bist Vereinsmitglied, (Groß-)Elternteil von Vereinssportler*innen oder einfach nur interessiert? Du erfüllst die Anforderungen und möchtest zum Kinder- und Jugendschutz im Saalfelder Schwimmverein e.V. beitragen? Dann freuen wir uns auf deine Rückmeldung per Mail unter [email protected]!


Hier geht's zur offiziellen Stellenausschreibung

Junge Saalfelder Schwimmer*innen glänzen in Weimar (05.05.2024)

Der Weimarer Kinderwettkampf zog auch in diesem Jahr wieder zahlreiche junge Schwimmer*innen aus ganz Thüringen an. Unter den Aktiven waren auch siebzehn Kinder des Saalfelder Schwimmvereins, die mit beeindruckenden Leistungen auf sich aufmerksam machten. Bereits im Vorjahr hatten zehn Saalfelder Kinder Medaillen in Weimar gewonnen und auch diesmal konnte das Team wieder hervorragende Ergebnisse erzielen. Mit fast 150 Sportler*innen aus elf Vereinen war das Starterfeld vielseitig besetzt, was den Wettkämpfen eine besondere Dynamik verlieh. Besonders beeindruckend waren die Leistungen von Jarne Wachau (2014), der in vier Disziplinen Gold gewann. Auch Theo Heller (2016) glänzte mit drei Goldmedaillen, während Ida Gutheil (2015), Ole Marquardt (2014) und Laura Heller (2013) jeweils eine Goldmedaille für den Saalfelder Schwimmverein sicherten. Elina Thomas (2015), Paul Rosenbusch (2014) und Hanna Biehl (2013) standen ebenfalls ganz oben auf dem Siegertreppchen. In die Medaillenränge schwammen auch Emilia Kropka (2016), Collin Rauch (2016) und Cornel Mösch (2014). Ein weiteres Highlight waren die Verbesserungen der persönlichen Bestzeiten. Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Collin Rauch, Theo Heller, Charlotte Tamm (2015), Elina Thomas, Ida Gutheil, Ole Marquardt und Paul Rosenbusch, die sich auf drei Strecken verbesserten, sowie von Emilia Kropka und Klementine Marr (2015), die ebenfalls mehrere beeindruckende persönliche Bestzeiten schwammen. Auch die Staffelwettbewerbe verliefen für das Saalfelder Team sehr erfolgreich. Die 4x25-Meter-Freistil-Mixed-Staffel in der Besetzung Elina Thomas, Collin Rauch, Charlotte Tamm und Theo Heller sicherte sich die Goldmedaille. Auch die 4x50-Meter-Lagen-Mixed-Staffel mit Hanna Biehl, Laura Heller, Jarne Wachau und Ole Marquardt erkämpfte sich einen Podestplatz und unterstrich damit die Stärke des Teams. Insgesamt war der Kinderwettkampf im Weimarer Schwanseebad wieder ein großer Erfolg für den Saalfelder Schwimmverein. Die Trainer*innen sind stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge und freuen sich bereits auf die kommenden Wettkämpfe, bei denen die jungen Saalfelder Schwimmer*innen erneut ihr Talent unter Beweis stellen können.

Spendenübergabe 2. Saalfelder 12 Stunden-Schwimmen (17.04.2024)

370 Teilnehmer*innen schwammen beim „2. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen“ am 16. März 2024 in der Saalfelder Schwimmhalle und legten insgesamt 1.230 Kilometer zurück. Ein Spendenscheck in Höhe von 4.000 Euro wurde an die Saalfelder Tafel übergeben. Die Veranstaltung war mit 369 aktiven Schwimmer*innen, die 49.232 Bahnen à 25 Meter schwammen, ein voller Erfolg. Das entspricht 1.230,8 Kilometern, 275 Kilometer mehr als im Vorjahr. Der Hauptsponsor, der Lions Club Saalfeld, spendete für jeden geschwommenen Kilometer einen Euro. Auch regionale Unternehmen unterstützten die Benefizveranstaltung finanziell. Insgesamt kamen 4.000 Euro zusammen. Der Spendenscheck wurde am 16. April 2024 übergeben. Die Saalfelder Tafel versorgt wöchentlich 1.000 Bedürftige im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Der Bürgermeister von Saalfeld lobte die Verbindung von Sportereignis und gutem Zweck. Die Teilnehmer*innen erhielten Urkunden und Souvenirs. Außerdem gab es Pokale für verschiedene Kategorien wie beispielsweise die beste Einzelleistung und die weiteste Anreise. Auch Gruppenwertungen wurden durchgeführt. Die Gewinner*innen erhielten Gutscheine von lokalen Sportgeschäften.

Pokale zu Ehren von Roland Matthes (16.04.2024)

Mitte April stand für die Schwimmer*innen aus Saalfeld ein kleiner Höhepunkt im Wettkampfkalender an. In der Roland-Matthes-Schwimmhalle in Erfurt fand das 33. Nationale Nachwuchsschwimmfest statt. Gleichzeitig ist diese Veranstaltung der Wettkampf um die Roland-Matthes-Pokale. Elf Sportler*innen sind nach Erfurt gereist, um die Podestplätze anzugreifen. Die jüngsten Athlet*innen haben diese Divise sehr gut umgesetzt. Jarne Wachau (2014) stand sieben Mal ganz oben auf dem Treppchen. Über 50 Meter Kraulbeine wurde er Dritter. Auch Laura Heller (2013) schaffte es fünfmal unter die Top 3. Besonders hervorzuheben sind die vier persönlichen Bestzeiten auf den Freistilstrecken über 50 Meter, 100 Meter, 200 Meter und 400 Meter. Mit dem Wechsel an die Eliteschule des Sports wird Laura ab der kommenden Saison am Landesstützpunkt in Erfurt trainieren. Für Paul Felix (2012) ist das Leben am Landesstützpunkt Erfurt bereits seit letztem Herbst Alltag. Oftmals setzte er sich gegen seine Trainingskollegen und die auswärtige Konkurrenz durch und belegte fünfmal den ersten Platz in seinem Jahrgang. Zudem stellte er drei neue persönliche Bestleistungen auf, was auf eine gute und kontinuierliche Entwicklung schließen lässt. Gleich vier Athlet*innen waren im Jahrgang 2011 am Start. Bei den Mädchen erreichte Martha Leidel (2011) einen ersten Platz über 200 Meter Freistil und vier weitere dritte Plätze. Ihre Schwester Mina Leidel (2011) glänzte mit einem zweiten und einem dritten Platz. Bei den Jungen wurde Ole Wachau (2011) zweimal Erster über 50 Meter und 800 Meter Freistil. Lenny Pascal Ziebell (2011) stand ebenfalls dreimal auf dem Siegerpodest und schwamm drei neue persönliche Bestzeiten. Für Janik Reiher (2003) und Ferdinand Döring (2006) stand der Kampf um die Roland-Matthes-Pokale über 50-Meter-Strecken im Vordergrund. In den Vorläufen qualifizierten sich jeweils die acht Zeitschnellsten für das offene Finale. Janik Reiher gelang dies gleich dreimal. Er wurde Fünfter über Schmetterling, Vierter über Freistil und Dritter über Rücken. Ferdinand Döring erreichte zwei Finals und wurde Siebter in Freistil und Dritter in Schmetterling. Für die dritten Plätze erhielten Janik und Ferdinand jeweils einen Roland-Matthes-Pokal. Ein besonderes Highlight für das Team war die 4x50 Meter Freistilstaffel am Samstagabend. Das Saalfelder Team mit Martha Leidel, Lina Reiher, Ferdinand Döring und Janik Reiher schwamm souverän auf den ersten Platz. Mit 20 neuen persönlichen Bestzeiten und zahlreichen Podestplätzen kann ein sehr positives Resümee gezogen werden. Die Vorbereitungen für die Teilnahme der Jugendgruppe am 25th Danish International Swim Cup im Mai laufen und die Schwimmer*innen fiebern dem Event voller Vorfreude entgegen.

Vorbildliche Jugendarbeit im Saalfelder Schwimmverein (16.04.2024)

Am 12.04.2024 fand in der Sportschule in Bad Blankenburg der Kreissportjugendtag 2024 statt. Neben der allgemeinen Berichterstattung und einer sehr spannenden Diskussion wurden auch Ehrungen vorgenommen. Zudem wurde der 30 Jahre lang (!) Vorsitzende der Kreissportjugend Karl-Heinz Barth verabschiedet. Der neue Vorsitzende ist Daniel Böhm-Jostschulte von den Saalfeld Titans. Der Saalfelder Schwimmverein kann sich über den dritten Platz in der Kategorie vorbildliche Jugendarbeit freuen. Den ersten Platz erreichte mit dem SV 1883 Schwarza der größte Sportverein des Landkreises. Zur Auszeichnung hat die Kreissportjugend unseren Vertreter*innen einen Scheck über 50 Euro überreicht.

Erstklässler*innen beim Saalfelder Osterschwimmfest (22.03.2024)

Am traditionellen Osterschwimmfest des Saalfelder Schwimmvereins nahmen 52 Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis zwölf Jahren teil. Die Trainer*innen nutzten die Gelegenheit, ihre Schützlinge über Strecken schwimmen zu lassen, die von den Athlet*innen noch nicht oder nur selten im Wettkampfbetrieb geschwommen wurden. So schwamm Emilia Kropka aus der zweiten Klasse zum ersten Mal 50 Meter Rücken und absolvierte diese Strecke mit Bravour. Während die Kinder ab der zweiten Klasse bereits Wettkampferfahrung mitbringen, war das Osterschwimmfest für die Erstklässler*innen nach dem Weihnachtsschwimmfest erst die zweite Möglichkeit, Wettkämpfe zu schwimmen. Allen achtzehn Schulanfänger*innen sei an dieser Stelle ein besonderes Lob ausgesprochen. Beim Weihnachtsschwimmfest schafften die Kinder nach einem halben Jahr Training erstmal nur 12,5 Meter Kraul- und Rückenbeine, jetzt schwammen alle schon 25 Meter Rückenbeine. Siegerinnen wurden Lena Krimmler im Jahrgang 2016 und Lene Nikoley im Jahrgang 2017. Ole Ziegler hatte im Jahrgang 2017 keine Konkurrenz und wurde somit Sieger über 25 Meter Rückenbeine, 25 Meter Brustbeine und 25 Meter Brust. Karl Franke musste über 25 Meter Rückenbeine Theo Heller aus der zweiten Klasse den Vortritt lassen, aber über 25 Meter Kraulbeine schlug er als Erster an. Über 25 Meter Brustbeine siegten Ben Biehl im Jahrgang 2016 und Johanna Kambach im Jahrgang 2017. Über 25 Meter Brust standen Luka Höhn im Jahrgang 2016 und Lotta Fischer im Jahrgang 2017 aus der ersten Klasse ganz oben auf dem Treppchen. Lotta freute sich außerdem über einen weiteren ersten Platz über 25 Meter Kraulbeine. Die Auswertung aller geschwommenen Strecken ergab 64 neue persönliche Bestzeiten. Herzlichen Glückwunsch an alle aktiven Sportler*innen.

Saalfelder Schwimmer in Gera und Leipzig (20.03.2024)

Am Wochenende des 2. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmens, zu dem die Sportler*innen des Saalfelder Schwimmvereins sage und schreibe 470 Kilometer zurücklegten, waren zudem vier Athleten zu auswärtigen Wettkämpfen in Thüringen und Sachsen unterwegs. Der am Landesstützpunkt trainierende Paul Felix (2012) nahm am 16. März 2024 am Internationalen Offenen Thüringer Schwimmertreffen in Gera teil. Über 50 Meter Freistil erzielte er mit 32,42 Sekunden den ersten Platz von zwölf Konkurrenten in seinem Jahrgang. Damit verbesserte er seine persönliche Bestzeit auf dieser Strecke um mehr als eine Sekunde. Über 100 Meter Schmetterling und 200 Meter Lagen belegte er jeweils den zweiten Platz und stellte ebenfalls zwei neue persönliche Rekorde auf. Über 50 Meter Rücken wurde er nach einem sehr engen Rennen Dritter. Einen Tag später vertraten Lenny Pascal Ziebell (2012), Ferdinand Döring (2006) und Janik Reiher (2003) den Saalfelder Schwimmverein bei den Offenen Sächsischen Landesmeisterschaften in Leipzig. Neben den drei Sportlern aus Saalfeld waren nur drei weitere Sportler*innen aus Thüringen zu diesem Wettkampf angereist. Mit 53 Schwimmer*innen war das Stützpunktteam der SSG Leipzig am stärksten vertreten, in welchem auch der aus Saalfeld stammende Olympiateilnehmer David Thomasberger trainiert. Lenny Pascal Ziebell erreichte mit einem vierten Platz über 50 Meter Brust in 41,93 Sekunden sein bestes Ergebnis des Tages in seinem Jahrgang. Insgesamt schwamm er an diesem Wettkampftag neben der persönlichen Bestzeit über 50 Meter Brust noch zwei weitere Bestmarken über 50 Meter und 100 Meter Freistil. Ferdinand Döring startete in der offenen Wertung und schaffte es in den Vorläufen zweimal unter die Top 20. Die meisten Starts hatte an diesem Tag Janik Reiher zu absolvieren. In den Vorläufen qualifizierte er sich über 50 Meter und 100 Meter Freistil sicher für die Finals. Am Nachmittag, als die Finals geschwommen wurden, schlug Janik über 100 Meter Freistil als Fünfter am Beckenrand an. Über 50 Meter Freistil wurde der Saalfelder Finalteilnehmer mit einer Zeit von unter 25 Sekunden auf der Langbahn sogar Vierter.

Über 1.200 Kilometer beim 2. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen (19.03.2024)

Am 16.03.2023 wurden beim 2. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen sämtliche Erwartungen mehr als überboten. Sowohl die Anzahl der Teilnehmer*innen und Helfer*innen als auch die herausragenden Schwimmleistungen übertrafen alle Vorstellungen. Insgesamt 369 aktive Teilnehmer*innen haben eine beeindruckende Gesamtstrecke von 1.230.800 Metern zurückgelegt - das entspricht 49.232 Bahnen und damit über 10.000 Bahnen mehr als im Vorjahr. Passend zum diesjährigen Stadtjubiläum wurden 1.125.000 Meter als Ziel ausgegeben. Der Saalfelder Schwimmverein hat mit 470.550 Metern sein Ziel von 300.000 Metern mehr als nur deutlich übererfüllt. Diese Teamleistung verdient höchste Anerkennung! Alle Teilnehmer*innen erhielten zum Abschluss eine Urkunde und einen Souvenir, welche die persönliche Leistung würdigt. Die Sieger*innen der Einzelwertungen und die besten Teams wurden mit Pokalen und Gutscheinen geehrt. Hier sind Impressionen der Veranstaltung sowie die gesamte Auswertung zu finden.

Einzelwertung:
Claudia Rabold (w) - 23.000 m
Eric Seller (m) - 34.850 m

Vereinswertung:
Saalfelder Schwimmverein e.V. - 470.550 m

Familienwertung:
Familie Posidon - 172.250 m

Firmenwertung:
VST GmbH - 113.700 m

Neue Mitgliedsbeiträge und Finanzrichtlinie (19.03.2024)

Am Montag, dem 18.03.2024, fand in der Gaststätte "Bayrische Bierstuben" die Mitgliederversammlung des Saalfelder Schwimmvereins e.V. statt. Neben der Entgegennahme der Berichte des 1. Vorsitzenden, des Schwimmwarts, des Jugendwarts und der Kassenwartin wurde eine neue Beitragsstruktur insbesondere für Wettkampfsportler*innen und neue Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2024 beschlossen. Genauere Informationen können dem Anmelde-, Änderungs- und Abmeldebogen entnommen werden. Außerdem wurde die überarbeitete Finanzrichtlinie vom Vorstand verabschiedet. Wir bedanken uns für euer Vertrauen!

Jüngste Wettkampfschwimmer*innen vorn dabei (18.03.2024)

Zu dem wettkampfreichen Schwimmwochenende, an dem, wie bereits berichtet, einige Saalfelder Schwimmer*innen in Sachsen und Thüringen unterwegs waren, gesellte sich am Sonntag, dem 10. März 2024, der Saalfelder Kinderschwimmwettkampf. Neun Vereine waren der Einladung des gastgebenden Saalfelder Schwimmvereins gefolgt.  Startberechtigt waren junge Athlet*innen der Jahrgänge 2013 bis 2016. Insgesamt standen 73 Mädchen und 46 Jungen im Meldeergebnis. Neben den Einzelstarts in den Lagen Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil wurden auch zwei Staffeln ausgetragen. Gleich zu Beginn des Wettkampfes konnten die Saalfelder*innen zwei Siege über 4 x 25 Meter Lagen mixed verbuchen. Die Mannschaft der Jahrgänge 2015/2016 mit Zoé Köster, Mika Wagner, Alina Fee Schnabelrauch und Theo Heller siegte vor den Kindern des Meininger Schwimmvereins. Im Jahrgang 2013/2014 siegten Hanna Biehl, Laura Heller, Jarne Wachau und Carlo Hugo Dietzel vor den Teams aus Meiningen und Nordhausen. Alle Sportler*innen wurden am Ende des Wettkampfes mit ihrer besten Platzierung geehrt. Aus Saalfeld standen zwölf Kinder auf dem obersten Treppchen. Besonders hervorzuheben sind Theo Heller im jüngsten Jahrgang 2016 mit fünf Starts und fünf Siegen sowie Jarne Wachau im Jahrgang 2014 mit vier Starts und vier Siegen. Bei den Mädchen erzielte Alina Fee Schnabelrauch im Jahrgang 2015 mit drei ersten Plätzen die meisten Siege für Saalfeld. Außerdem standen Hanna Biehl, Laura Heller und Til Hoferichter (alle Jahrgang 2013), Carlo Hugo Dietzel, Felicitas Botsch (beide Jahrgang 2014) sowie Elina Thomas, Ida Gutheil und Mika Wagner (alle Jahrgang 2015) ganz oben auf dem Treppchen. Im Jahrgang 2016 wurde Mila Sofie Hauke für ihre ersten Plätze über 25 Meter Brust und 25 Meter Brustbeine ganz nach oben auf das Siegertreppchen gerufen. Den zweiten Podestplatz belegten Leon Falkenberg, Ole Marquardt, Paul Rosenbusch, Pia Elina Richter (alle Jahrgang 2014), Luca Grätz und Zoe Köster (beide Jahrgang 2015). Hinzu kamen Cornel Mösch, Emilia Otto (beide Jahrgang 2014), Collin Rauch (Jahrgang 2015), Emilia Kopka und Nele Scheidig (beide Jahrgang 2016) auf dem dritten Podestplatz. Fast alle Kinder erzielten persönliche Bestzeiten. Darunter Hannah Wagner, Klementine Marr, Paula Henkler (alle Jahrgang 2015), Lara Graßmann, Lou Österreicher und Mia Probst (alle Jahrgang 2016).

Anstrengendes aber sehr erfolgreiches Wettkampfwochenende (13.03.2024)

Am zweiten Wochenende im März war der Wettkampfkalender der Saalfelder Schwimmer*innen wieder einmal reichlich gefüllt. Für einige Sportler*innen standen sogar drei Wettkämpfe auf dem Programm. Den Auftakt machte der Weimarer Freistil-Cup am Freitagabend, dem 08. März 2024. Hier schwamm Janik Reiher (2003) die Strecken über 50 Meter, 100 Meter und 200 Meter Freistil. Alle drei Rennen gewann er souverän vor der Konkurrenz und sicherte sich damit den Sieg in der Gesamtwertung des Freistil-Cups. Am nächsten Tag, am 09. März 2024, nahmen elf Schwimmer*innen am 15. Vogtland-Schwimmcup in Plauen teil. Bei diesem Wettkampf wurden die Vorläufe über alle 50-Meter-Strecken - also Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil - ausgetragen. Auf Grundlage der erreichten Punkte nach der 1000-Punkte-Tabelle der World Aquatics qualifizierten sich die besten acht Sportler*innen einer Wertungsklasse für das Finale über 200 Meter Lagen. Dort wurden die Chancen völlig neu gemischt, denn nur die Platzierung im Finale zählte für die Gesamtwertung des Mehrkampfes. Acht der elf Sportler*innen gelang es, sich für die Finals zu qualifizieren. Laura Heller (2013), Hanna Biehl (2013) und Lina Reiher (2006) verpassten trotz guter Leistungen in den Vorläufen die Endläufe. Über 200 Meter Lagen ging Jarne Wachau (2014) an den Start. Er setzte sich früh vom Feld ab und beendete das Rennen auf dem Goldrang. Es folgte das Rennen der Mädchen des Jahrgangs 2011 mit den Schwestern Martha Leidel (2011) und Mina Leidel (2011). Martha setzte sich in einem spannenden Zielsprint mit 0,02 Sekunden Vorsprung auf den dritten Platz durch. Leider wurde sie wegen einer nicht korrekt ausgeführten Wende von Rücken auf Brust disqualifiziert. Mina erreichte mit neuer persönlicher Bestleistung den sechsten Platz. Anschließend sprangen die Jungen der gleichen Jahrgänge ins Wasser. Ole Wachau (2011) gewann diesen Lauf mit deutlichem Vorsprung und neuer persönlicher Bestzeit. Lenny Pascal Ziebell (2011) schlug 12,16 Sekunden später an und wurde Zweiter. Im Jahrgang 2008 wurde Michel Pilz (2008) Sechster bei den Jungen und Kim Lea Säuberlich (2008) Achte bei den Mädchen. Zum Abschluss sprang Janik Reiher in der Wertungsklasse der Jahrgänge 2007 und älter ins Becken. In einem spannenden Finale gelang ihm der Sprung auf das Bronzetreppchen. Die Plätze eins bis drei wurden mit Pokalen geehrt. Am Sonntag, dem 10. März 2024, stand mit den Offenen Kreismeisterschaften der Langen Strecken in Apolda der letzte Wettkampf des Wochenendes auf dem Programm. Ole Wachau stellte über 200 Meter Rücken in 2:40,81 Minuten und 800 Meter Freistil in 11:02,50 Minuten zwei neue persönliche Bestzeiten auf. Janik Reiher schwamm über 200 Meter Schmetterling mit 2:24,38 Minuten einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 20 bis 24. Über 800 Meter Freistil verfehlte er dieses Ziel mit 9:11,68 Minuten nur knapp um rund zwei Sekunden. Insgesamt sind die Schwimmer*innen aus Saalfeld mit ihren Leistungen an diesem Wochenende sehr zufrieden und blicken zuversichtlich auf die nächsten Höhepunkte, vor allem auf den 25th Danish International Swim Cup in Esbjerg Anfang Mai.

Einladung des Saalfelder Schwimmverein e.V. zur Jahreshauptversammlung 2024 (25.02.2024)

Am Montag, dem 18.03.2024 um 18.00 Uhr findet in der Gaststätte ''Bayrische Bierstuben“ die Jahreshauptversammlung des Saalfelder Schwimmverein e.V. statt. Folgende Tagesordnung wurde durch den Vorstand beschlossen:

1. Begrüßung der Mitglieder durch den Versammlungsleiter
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Schwimmwarts
4. Bericht des Jugendwarts
5. Bericht der Kassenwartin
6. Bericht der Kassenprüferin
7. Festsetzung neuer Mitgliedsbeiträge ab 2024
8. Anträge und Allgemeines
9. Schlusswort des 1. Vorsitzenden

Wir laden alle Mitglieder ab dem Alter von 14 Jahren dazu recht herzlich ein.

Hannes Butters Thüringer Meister auf langer Strecke (24.02.2024)

Am letzten Februarwochenende wagten sich zehn Saalfelder Sportler*innen im Rahmen der Thüringer Meisterschaften lange Strecken in Jena an die langen Distanzen im Becken. Der erste Wettkampf in der neuen Sportschwimmhalle Schwimmparadies verlief für den Saalfelder Schwimmverein ausgesprochen erfolgreich. Nach 17 Starts konnten die Athlet*innen 17 Medaillen in den Händen halten. Jarne Wachau (2014) war der jüngste Schwimmer an diesem Tag. In der Altersklasse 10 startete er zum ersten Mal über 400 Meter Freistil. Er schlug nach 6:39,81 Minuten an und belegte damit den ersten Platz. Sein Bruder Ole Wachau (2011) schwamm ebenfalls die 400 Meter Freistil und zusätzlich die längste Strecke im Becken - die 1500 Meter Freistil. Beide Strecken beendete er mit neuen persönlichen Bestzeiten als Erster. Lenny Pascal Ziebell (2011) aus der gleichen Altersklasse stand über 800 Meter Freistil auf dem goldenen Treppchen. Auch er stellte eine neue Bestleistung auf. Auch die Mädels des Jahrgangs 2011 waren auf ihren Strecken erfolgreich. Mina Leidel (2011) wurde Zweite über 400 Meter Freistil. Ihre Schwester Martha Leidel (2011) gewann vor ihr die Goldmedaille. Martha absolvierte zudem mit Erfolg die 1500 Meter Freistil. In der Jahrgangswertung sicherte sie sich den Sieg und in der offenen Wertung die Bronzemedaille. Paul Felix (2012), der seit einem halben Jahr am Landesstützpunkt in Erfurt trainiert, zeigte hervorragende Leistungen. Er schwamm mit sehr guten Zeiten über 400 und 800 Meter Freistil jeweils auf den zweiten Platz. Auch die „großen Jungs“ präsentierten sich an diesem Tag im Spitzenfeld. Hannes Butters (2002) beendete sein Rennen über 400 Meter Freistil nach 4:04:07 Minuten als Sieger in der Altersklasse 20 bis 24 Jahre und in der offenen Wertung. Diese Zeit bedeutete gleichzeitig einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 20 bis 24. Janik Reiher (2003) belegte im gleichen Rennen den zweiten Platz in dieser Altersklasse. Über 800 Meter Freistil schwamm er zum Altersklassensieg und zur Silbermedaille in der offenen Wertung. Ferdinand Döring (2006) überzeugte bei den Junioren mit einem ersten Platz über 400 Meter Lagen und einem zweiten Platz über 1500 Freistil. Auch Hanna Biehl (2013) sammelte bei ihrem ersten Wettkampf über die langen Strecken wertvolle Erfahrungen.

GESUCHT: Kassenwart*in beim Saalfelder Schwimmverein (20.02.2024)

Der Saalfelder Schwimmverein sucht eine engagierte und zuverlässige Person für die Position des bzw. der Kassenwart*in. Als Kassenwart*in bist Du für die Verwaltung der Finanzen des Vereins verantwortlich. Zu den Hauptaufgaben gehören das Tätigen von Überweisungen, das wochenaktuelle Führen des Finanzbuches sowie die Durchführung langfristiger Investitions- und Kostenplanungen.

 

Anforderungen:

  • Kenntnisse in der Kontoführung und im Umgang mit Banktransaktionen (Online-Banking)
  • Erstellung und Auswertung von Jahresfinanzplänen und -berichten in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit im Umgang mit Vereinsgeldern
  • Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
  • Aktives Einbringen ins Vereinsleben als Ausschussmitglied

 

Wir bieten:

  • Interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit im Vereinsausschuss
  • Aktives Mitwirken am Erfolg und der Entwicklung des Saalfelder Schwimmvereins
  • Motiviertes und unterstützendes Team von Ausschuss- und Vereinsmitgliedern
  • Die Chance, persönliche Fähigkeiten und Kompetenzen weiterzuentwickeln (inkl. Möglichkeit der Aus- bzw. Weiterbildung)
  • Gemeinnützig Gutes tun!

 

Du bist Vereinsmitglied, (Groß-)Elternteil von Vereinssportler*innen oder einfach nur interessiert? Du erfüllst die Anforderungen und möchtest unterstützen? Dann freuen wir uns auf Deine Rückmeldung per Mail unter [email protected]!

Hier geht's zur offiziellen Stellenausschreibung

EINLADUNG: 2. Saalfelder 12-Stunden Schwimmen (12.02.2024)

Liebe Vereinsmitglieder und Sportfreund*innen,

hiermit möchten wir Euch auf eine tolle Veranstaltung hinweisen und freuen uns sehr über aktive Beteiligung oder auch Unterstützung als Helfer*in:

Nach einer erfolgreichen Premiere im letzten Jahr veranstaltet die Saalfelder Bäder GmbH gemeinsam mit dem Saalfelder Schwimmverein e.V. und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Saalfeld e.V. am Samstag, dem 16. März 2024, das 2. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen. In der Zeit von 8 - 20 Uhr steht die Saalfelder Schwimmhalle ganz im Zeichen des guten Zweckes. Auf allen fünf Bahnen haben Besucher*innen die Möglichkeit, so viele Bahnen zu schwimmen, wie sie möchten bzw. es die eigene Kondition zulässt. Teilnehmen können Sportler*innen, die 50 Meter am Stück schwimmen können. Starten kann man sowohl als Einzelperson wie auch als Mannschaft (z.B. als Schulklasse, Verein, Familie oder Firmenteam).

Das 12-Stunden-Schwimmen ist eine karitative Veranstaltung, bei der Geld für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt wird. In diesem Jahr kommen das Sponsorengeld sowie alle Startgebühren dem Saalfelder Tafel e.V. zugute. Als Hauptsponsor konnte der Lions Club Saalfeld gewonnen werden. Er unterstützt die Veranstaltung mit 1,- € pro geschwommenen Kilometer. Darüber hinaus unterstützt die SaaleWirtschaft e.V. die Veranstaltung als Co-Sponsor. Um das gesteckte Ziel von 1.125 Kilometer (passend zum Stadtjubiläum) bzw. 45.000 Bahnen zu erreichen, sind alle sport- und schwimmbegeisterten Saalfelder*innen und Gäste herzlich eingeladen, für die Wohltätigkeit zu schwimmen.

Alle Teilnehmer*innen erhalten eine persönliche Urkunde sowie ein handgefertigtes, saalfeldtypisches Souvenir. Im Nachgang der Veranstaltung werden nach Auswertung aller Daten verschiedene Pokale verliehen - diese erhalten die bzw. der jüngste und älteste Teilnehmer*in, die bzw. der mit der weitesten Anreise, die bzw. der mit der besten Leistung. Aber auch Gruppen haben eine Chance - der Verein, die Firma und die Familie mit der besten Leistung werden ausgezeichnet. Für die Verpflegung ist gesorgt: Neben Getränken und warmen Speisen werden Kaffee und Kuchen angeboten.

Um die Ablauforganisation in der Schwimmhalle abzusichern, sind wir noch auf der Suche nach Eurer Unterstützung. Organisiert durch den Schwimmverein werden über die gesamte Dauer der Veranstaltung etwa 40 Bahnenzähler*innen gestellt. Alle Zähler*innen sind etwa für zwei Stunden im Einsatz. Auch ein Kuchenbasar ist geplant. Wenn Ihr Euch oder Eure Familienangehörigen und Freund*innen an diesem Tag für den karitativen Zweck engagieren möchtet, meldet Euch bitte entweder über Eure Übungsleiter*innen mit einer Wunschzeit oder tragt Euch hier online in die Liste ein. Die Zeitfenster sind von 8-10, 10-12, 12-14, 14-16, 16-18 und 18-20 Uhr.

Hier findet Ihr die allgemeinen Informationen sowie die Teilnahmebedingungen zur Veranstaltung.

Wir freuen uns auf viele Mitschwimmer*innen und Helfer*innen!

Souveräner Sieg beim Saalfelder Feengrottenpokal (09.02.2024)

Beim ersten Wettkampf im Jahr 2024 in der heimischen Schwimmhalle gewann der Saalfelder Schwimmverein mit einer starken Mannschaftsleistung den Saalfelder Feengrottenpokal. Insgesamt sieben Mannschaften kämpften um den begehrten Mannschaftspokal und die 16 Pokale für die besten Leistungen nach der 1000-Punkte-Wertung in den verschiedenen Altersklassen. Elf der Pokale für die altersklassenbesten Schwimmer*innen gingen an Athlet*innen aus Saalfeld. Herausragende Leistungen zeigten die jüngsten Sportler*innen. Bei den Mädchen der Jugend E siegten Zoé Köster (2015) über 25 Meter Rücken und Freistil und Ida Gutheil (2015) über 25 Meter Brust. Theo Heller (2016) setzte sich in der gleichen Altersklasse bei den Jungen über 25 Meter Rücken und Brust durch. Zoé Köster und Theo Heller hielten am Ende des Wettkampfes den kleinen Feengrottenpokal in den Händen. Alle älteren Jahrgänge mussten die 50-Meter-Strecken in Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil absolvieren. In der Jugend D gewann Jarne Wachau (2014) souverän alle Läufe und erkämpfte sich den kleinen Pokal. Laura Heller (2013) siegte über 50 Meter Brust. Auch Ole Wachau (2011) holte sich wie sein Bruder Jarne alle Siege in der Jugend C. Martha Leidel (2011) ließ sich von dieser Erfolgswelle mitreißen und stieg ebenfalls nach allen vier Starts als Erste aus dem Wasser. Ole und Martha gewannen mit ihren hervorragenden Leistungen jeweils den Altersklassenpokal. In der Jugend A gelang Kim Lea Säuberlich (2008) das gleiche Kunststück - auch sie siegte in allen vier Lagen und durfte für diese Leistung den kleinen Pokal in den Händen halten. Ferdinand Döring (2006) in der Altersklasse Junioren sowie Janik Reiher (2003) und Alicia Wagner (2001) von den Masters I blieben ebenfalls ungeschlagen und räumten alle Plätze auf dem obersten Treppchen ab. Zur Belohnung erhielten alle drei den Pokal in ihrer jeweiligen Altersklasse. Alicia stellte zudem einen neuen Vereinsrekord über 50 Meter Schmetterling in der Altersklasse 20 bis 24 mit einer Zeit von 31,26 Sekunden auf. In der ältesten Altersklasse Masters II, in der die Sportler*innen 40 Jahre und älter starten, gab es stets einen Saalfelder Doppelsieg. Bei den Frauen siegte Claudia Rabold (1975) dreimal und Antje Schlagintweit (1971) einmal. Bei den Männern war Jan Röder (1976) nicht zu schlagen und verwies Norman Falkenberg viermal auf den zweiten Platz. Jan stellte in der Altersklasse 45-49 Jahre zwei neue Vereinsrekorde auf. Über 50 Meter Schmetterling steht die neue Bestmarke bei 29,47 Sekunden und über 50 Meter Freistil bei 26,84 Sekunden. Claudia Rabold und Jan Röder waren die Gewinner*innen des kleinen Feengrottenpokals. Den Auftakt des Tages machten die beiden Staffeln über 8x50 Meter Freistil mixed. Sowohl das Team der Jahrgänge 2011 und jünger als auch das Team der Jahrgänge 2010 und älter siegten mit souveränem Vorsprung. Das große Finale bildeten die Staffeln über 8x50 Meter Lagen mixed. Auch hier siegten die beiden Saalfelder Mannschaften, was die Zuschauer in der Schwimmhalle zu tosendem Applaus hinriss. Am Ende standen 506 Punkte auf dem Konto des Saalfelder Schwimmvereins. Das bedeutete mit über 250 Punkten Vorsprung den grandiosen Gewinn des großen Mannschaftspokals. Jede einzelne tolle Leistung der Sportler*innen trug zum Sieg des Saalfelder Teams bei. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Kampfrichter*innen und Helfer*innen für die hohe Einsatzbereitschaft der Veranstaltung.

Zum Fotoalbum geht's hier!

Ergebnisse Feengrottenpokal 2024 (03.02.2024)

Das Protokoll für den Saalfelder Feengrottenpokal 2024 ist online. Allen Vereinen wurde das Protokoll und Vereinsergebnis per E-Mail zugesandt. Wir bedanken uns bei allen Helfer*innen, die diese sehr gelungene Veranstaltung unterstützt haben!

Meldeergebnis Feengrottenpokal 2024 (30.01.2024)

Das Meldeergebnis für den Saalfelder Feengrottenpokal 2024 ist online. Allen Vereinen wurde ein markiertes Meldeergebnis per E-Mail zugesandt. Wir wünschen eine gute Anreise und einen fairen Wettkampf!

Claudia Rabold mit Gold auf Langer Strecke (30.01.2024)

Der Start in das neue Wettkampfjahr war für den Saalfelder Schwimmverein sehr erfolgreich. Am letzten Januarwochenende nahmen Claudia Rabold (1975) und Janik Reiher (2003) an den „38. Internationalen Deutschen Meisterschaften der Masters - Lange Strecken“ in Solingen teil. In der dortigen Klingenhalle fischten beide Schwimmer*innen insgesamt viermal Edelmetall für Saalfeld aus dem Becken. Am ersten Wettkampftag belegte Claudia Rabold in der Altersklasse 45 der Frauen über 200 Meter Rücken den zweiten Platz. Janik Reiher gelang eine Stunde zuvor das gleiche Kunststück in der Altersklasse 20 der Männer. Er startete am Nachmittag auch über 200 Meter Schmetterling, kam aber nicht über den fünften Platz hinaus. Am zweiten Tag standen für beide die 400 Meter Freistil auf dem Programm. Zunächst erkämpfte sich Janik in einem engen Starterfeld die Silbermedaille. Wenig später ging Claudia an den Start und sorgte für den krönenden Abschluss des Wochenendes. Über 400 Meter Freistil wurde sie Deutsche Meisterin der Masters in der Altersklasse 45.


Eine Woche zuvor fand am Landesstützpunkt in Erfurt erstmals der Landesvielseitigkeitstest statt. An diesem Wettkampf nahmen die beiden E-Kader Jarne Wachau (2014) und Laura Heller (2013) sowie der am Landesstützpunkt trainierende Paul Felix (2012) teil. Der Tag war in zwei Abschnitte unterteilt - zum einen der schwimmerische Teil im Wasser und zum anderen der athletische Teil an Land. Im Wasser wurden Fähigkeiten wie Grundschnelligkeit, Beinbewegung und Unterwasserarbeit näher betrachtet. An Land sind unter anderem Kraft, Koordination und Beweglichkeit geprüft worden. Alle drei Sportler*innen konnten mit zufriedenstellenden Resultaten abschließen.

Marco-Polo-Schule Sieger beim Staffelwettkampf der Grundschulen (12.01.2024)

Am 10.01.2024 fand als erstes Event des Jahres der Staffelwettbewerb der Grundschulen in der Saalfelder Schwimmhalle statt. Die Marco-Polo-Schule entschied als Kooperationsschule des Saalfelder Schwimmvereins diesen Wettkampf souverän für sich. Unter anderem vertaten die Vereinsnachwuchsschwimmer*innen Felicitas Botsch, Carlo Dietzel, Ida Gutheil, Laura Heller, Zoe Köster, Ole Marquardt, Paul Rosenbusch und Elina Thomas das Siegerteam.

Frohe Weihnachten und guten Rutsch! (24.12.2023)

Der Saalfelder Schwimmverein wünscht allen Mitgliedern und ihren Angehörigen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest! Lasst Euch reich beschenken und erholt Euch über die Feiertage. Wir wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr 2024! Wir freuen uns auf ein weiteres sportliches Jahr mit euch!

Aktiver und vielseitiger Jahresabschluss im Saalfelder Schwimmverein (24.12.2023)

Zum Jahresabschluss hatte der Saalfelder Schwimmverein für alle Mitglieder etwas Passendes vorbereitet. Es gab verschiedene Veranstaltungen für alle Zielgruppen - so das Vereinsschwimmfest, die Weihnachtsfeier, das Weihnachtsschwimmfest und das Bowling in Bad Blankenburg.


Beim diesjährigen Vereinsschwimmfest am zweiten Adventswochenende boten die vierzig aktiven Schwimmer*innen eine regelrechte Rekordshow. Auch die Eltern, Großeltern und Freunde trugen mit lautstarken und motivierenden Anfeuerungsrufen ihren Teil dazu bei. Insgesamt wurden nicht weniger als 41 neue Vereinsrekorde und 22 neue persönliche Bestzeiten geschwommen. Für den amerikanischen Austauschschüler Rhys Runnels (2006) war es der erste Wettkampf überhaupt in Deutschland und er betrat damit völliges Neuland. Besonders hervorzuheben sind die jüngsten beziehungsweise ältesten Rekordschwimmer*innen.  In der Altersklasse 7 stellte Theo Heller (2016) neue Vereinsrekorde über 25 Meter Brust und 400 Meter Freistil auf. Vor Theo ist in der Vereinsgeschichte noch nie jemand in der Altersklasse 7 die 400 Meter geschwommen - was für eine Leistung. Hanna Bujack (1943) brachte alle zum Staunen. Sie schwamm die 25 Meter Schmetterling und die 50 Meter Rücken, Brust und Freistil. Im stolzen Alter von 80 Jahren stellte sie damit gleich vier neue Rekorde auf, was eine ganz besondere Anerkennung verdient. Die meisten Rekorde erzielte Ilona Weedermann (1960) mit sieben neuen Rekorden bei den 60- bis 64-Jährigen. Bester Rekordsammler bei den Männern war Jan Röder (1976) mit fünf neuen Rekorden in der Altersklasse 45-49 Jahre. Den ältesten Rekord pulverisierte an diesem Tag Janik Reiher (2003) über 400 Meter Lagen in der Altersklasse 20 bis 25, den Norman Falkenberg seit etwa 25 Jahren hielt. Insgesamt wurden über das Jahr verteilt 81 neue Vereinsrekorde geschwommen, eine tolle Mannschaftsleistung. Adventliche Stimmung kam in der Pause bei Stollen, Plätzchen, Glühwein und Kinderpunsch auf. (Fotoalbum zum Vereinsschwimmfest)


Die Weihnachtsfeier am Abend nach dem Vereinsschwimmfest fand auch in diesem Jahr wieder großen Anklang. Rund 80 Vereinsmitglieder genossen das leckere Abendessen und das gemütliche Beisammensein im Saal des K*Star. Jette Fuldner begeisterte alle mit ihrem zauberhaften Gesang und Instrumentalspiel.


Zum Jahresabschluss traf sich die Vereinsjugend zum letzten Trainingstag auf der Bowlingbahn in Bad Blankenburg und ließ das Jahr mit viel Aktivität und Spaß ausklingen. Währenddessen fand in der Saalfelder Schwimmhalle das Weihnachtsschwimmfest für die Grundschulkinder statt. Insgesamt haben 50 Schwimmer*innen mit hervorragenden Ergebnissen teilgenommen. Für die Athlet*innen aus der ersten Klasse war es der erste Wettkampf in ihrer sportlichen Laufbahn. Entsprechend aufgeregt waren Ben Biehl, Benno Krasemann, Charlene Steiniger, Emil Rauch, Fabian Weikert, Ferdinand Schulze, Karl Franke, Lena Krimmler, Lene Nikoley, Lotta Fischer, Louisa Ehms, Luca Höhn, Lucy Nguyen, Ole Ziegler, Scarlett Pache und Till Hausmann sowie das erst fünfjährige Kindergartenkind Ansgar Kindler, bevor sie zum ersten Mal ins Wasser sprangen. Doch alle meisterten die Herausforderung mit Bravour und freuten sich über ihre ersten Wettkampferfahrungen. Auch die Trainer*innen und Eltern sind sehr stolz auf diese Leistungen. Theo Heller (2016) und Mila Sofie Hauke (2016) stellten in der Altersklasse 7 bei den Jungen beziehungsweise bei den Mädchen einen neuen Vereinsrekord über 50 Meter Brust auf. Dass die Kinder nicht nur gut schwimmen können, bewiesen sie beim Singen der „Weihnachtsbäckerei“ für den Weihnachtsmann. Dieser kam mit Äpfeln und Süßigkeiten und zeichnete jedes Kind mit einer Urkunde aus.

Saalfelder*innen schwimmen um Dresdner Christstollen (20.12.2023)

Am dritten Adventswochenende standen für die Saalfelder Schwimmer*innen die letzten Wettkämpfe an. Das elfköpfige Team der Jugendgruppe reiste zum Internationalen Dresdner Christstollen-Schwimmfest nach Dresden. Dieser Traditionswettkampf fand bereits zum 31. Mal statt und zeichnet sich nach wie vor durch eine sehr hohe Leistungsdichte aus. Fast 600 aktive Athlet*innen aus 28 Vereinen kämpften um die begehrten Siegerpreise - den Original Dresdner Christstollen. Sehr gute Leistungen aus Saalfeld zeigten Janik Reiher (2003) und Ferdinand Döring (2006). Janik verbesserte seine Langbahnbestzeit über 200 Meter Rücken auf 2:18,04 Minuten und belegte damit den zweiten Platz in der offenen Wertung. Mit zwei weiteren Podestplätzen über 50 Meter Rücken und 100 Meter Rücken schrammte er erneut knapp am Christstollen vorbei. Über 400 Meter Freistil konnte Ferdinand seine Bestzeit deutlich unterbieten. In 4:44,83 Minuten belegte er sehr guten zweiten Platz im Jahrgang 2006. Auch Lina Reiher (2006) knüpfte nahtlos an die hervorragenden Leistungen an. Über 50 Meter Rücken wurde sie Dritte. Ganz neue Erfahrungen konnte der amerikanische Austauschschüler Rhys Runnels (2006) sammeln, für den es der erste offizielle Schwimmwettkampf in Deutschland war. Oft zog er Vergleiche zu den Meetings in seiner Heimat Utah. Begeistert war er auch von der Dresdner Altstadt und dem Striezelmarkt. Emely Sue Schäfersküpper (2011), Martha Leidel (2011), Lenny Pascal Ziebell (2011), Ole Wachau (2011), Kim Lea Säuberlich (2008) und Michel Pilz (2008) schafften es unter die Top 10. Auch Mina Leidel (2011) und Lilly Berg (2000) sammelten viel Erfahrung für weitere Wettkämpfe. Fast alle Sportler*innen aus Saalfeld erreichten neue Bestzeiten. Paul Felix (2012), der am Landesstützpunkt Erfurt trainiert, nahm am gleichen Wochenende mit der Sportschulmannschaft am 18. Internationalen Pokal der Landeshauptstadt Magdeburg teil. Im Wasser mit den Weltstars Florian Wellbrock, Isabel Gose und Lukas Märtens zeigte auch Paul hervorragende Leistungen. Sieben Mal sprang er in der Elbeschwimmhalle ins Wettkampfbecken und schwamm jedes Mal eine neue persönliche Bestzeit - ein hervorragendes Ergebnis. In seiner Hauptlage Rücken erreichte er sogar Medaillenplätze. Über 100 Meter Rücken wurde er in 1:24,58 Minuten Dritter und über 200 Meter Rücken in 3:00,57 Minuten Zweiter im Jahrgang 2012.

Martha Leidel holt nächsten Vereinsrekord in der Königsdisziplin (06.12.2023)

Am ersten Adventswochenende fand traditionell das "30. Adventsschwimmfest" in Erfurt statt. Das siebenköpfige Saalfelder Team sprang 41 mal ins Wettkampfbecken der Roland-Matthes-Schwimmhalle - am Ende konnten 20 Medaillen erkämpft werden. Besonders hervorzuheben ist Ole Wachau (2011) mit fünf Medaillen.  Martha Leidel (2011) brach zudem den Vereinsrekord über 400 Meter Lagen in der Altersklasse 12 - die neue Bestmarke liegt nun bei 6:29,90 Minuten. Die bisherige Rekordzeit war seit 23 Jahren ungebrochen, daher ist Marthas Leistung auf dieser Königsstrecke besonders hoch einzuschätzen. Ferdinand Döring (2006) startete im offenen Mehrkampf über 100-Meter-Strecken - er schwamm mit 1414 Punkten auf den dritten Platz. Mina Leidel (2011), Lenny Ziebell (2011), Kim Lea Säuberlich (2008) und Lina Reiher (2006) erkämpften weitere Medaillen für den Saalfelder Schwimmverein und stellten neue Bestzeiten auf. Mit sehr guten Leistungen wurde die schwimmerische Adventszeit eingeläutet.

Janik Reiher erringt deutschen Meister-Titel auf Kurzbahn (05.12.2023)

Vom 01. bis 03. Dezember fanden in Hannover die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters statt. Mit mehr als 1.500 Teilnehmer*innen und über 5.000 Starts war die Veranstaltung in diesem Jahr zu einem wahren Mega-Event geworden. Den Saalfelder Schwimmverein vertraten im Stadionbad Hannover Claudia Rabold (1975) und Janik Reiher (2003). Claudia startete über die 50-Meter-Strecken in Rücken und Schmetterling. In Rücken verpasste sie in der Altersklasse 45 mit einer Zeit von 35,06 Sekunden das Podest hauchdünn nur um 43 Hundertstel. Über 50 Meter Schmetterling kämpfte sie sich in 34,52 Sekunden auf einen starken achten Platz. Janik startete über fünf Strecken. Am Freitag standen die 200 Meter Freistil auf dem Programm. Gleich in seinem ersten Rennen gelang ihm der Sprung auf das Siegerpodest. In einer Zeit von 1:58,75 Minuten gewann er die Bronzemedaille in der Altersklasse 20. Diese Platzierung konnte er am Sonntag noch einmal übertreffen. Über 100 Meter Rücken schlug Janik nach 59,55 Sekunden als Erster der 29 Starter an. Damit ist er neuer Deutscher Meister über 100 Meter Rücken in der Altersklasse 20 auf der Kurzbahn. Außerdem wurde er Sechster über 50 Meter Rücken, Achter über 50 Meter Freistil und Zwölfter über 100 Meter Freistil. Mit zwei Medaillen und einem Titel im Gepäck reisten die beiden Schwimmer*innen wieder nach Saalfeld zurück.

Kreisjugendspiele im Schwimmen (28.11.2023)

Die Kreisjugendspiele der Sportart Schwimmen fanden am 23.11.23 in der Schwimmhalle in Saalfeld statt. Der ausrichtende Saalfelder Schwimmverein konnte sich über die Teilnahme von 54 Sportler*innen des SV 1883 Schwarza (16) und des Saalfelder Schwimmvereins (38) freuen. Leider gab es in beiden Vereinen auch einige krankheitsbedingte Absagen. Allein vom Saalfelder Schwimmverein waren es zwölf. Für die Kinder der zweiten Klassen war es der erste Start bei den Kreisjugendspielen. Im jüngsten Jahrgang 2016 gewann Theo Heller drei Goldmedaillen. Bei den Mädchen waren Emilia Kropka über 25 Meter Rücken und Freistil sowie Mila Hauke über 25 Meter Brust die Goldmedaillengewinnerinnen. Fast alle Schwimmer*innen des Saalfelder Schwimm-vereins erzielten persönliche Bestzeiten. So verbesserte sich Hanna Biehl viermal, Lilith Botsch dreimal und Lara Graßmann zweimal.  Insgesamt konnten 58 Leistungssteigerungen verzeichnet werden. Alle Kinder wurden nach dem Wettkampf für ihre Leistungen mit einer Sammelurkunde geehrt. Besonders freuten sich die Kinder über die Medaillen bei der Siegerehrung. Die Medaillen des Saalfelder Schwimmvereins gingen an folgende Kinder: Theo Heller (3x Gold), Sophia Werlich (1x Bronze), Mila Hauke (1x Gold, 2x Silber), Lou Österreicher (1x Silber, 2x Bronze), Emilia Kropka (2x Gold), Zoé Köster (2x Gold, 1x Bronze), Paula Henkler (1x Silber, 2x Bronze), Luca Grätz (3x Silber), Klementine Marr (1x Bronze), Ida Gutheil (1x Gold, 1x Silber, 1x Bronze), Hugo Rößler (3x Bronze), Hedda Backhaus (1x Silber), Collin Rauch (3x Gold), Charlotte Tamm (1x Gold, 3x Silber), Alina Schnabelrauch (3x Gold), Pia Elina Richter (2x Gold), Paul Rosenbusch (2x Bronze), Ole Marquardt (2x Gold, 1x Bronze), Jarne Wachau (4x Gold), Felicitas Botsch (1x Gold, 2x Silber), Emilia Otto (2x Bronze), Cornel Mösch (2x Silber), Carlo Dietzel  (3x Silber), Laura Heller (3x Gold, 1xSilber), Hanna Biehl (2x Gold, 1x Silber, 1x Bronze), Zoe Carl (4x Gold), Lilith Botsch (3x Gold, 1x Silber), Collin Dietzel (4x Gold), Ole Wachau (4x Gold), Mina Leidel (2x Gold, 2x Bronze), Martha Leidel (4x Gold), Lucy Eismann (1x Silber, 2x Bronze), Lenny Ziebell (2x Gold, 2x Silber), Emely Schäfersküpper (4x Silber), Amy-Rose Arnold (1x Gold, 1x Bronze), Kim Lea Säuberlich (4x Gold), Lina Reiher (4x Gold)

Vereinsrekorde auf Sprint- und Lagenstrecken (20.11.2023)

Der Saalfelder Schwimmverein war mit einem Team von zwanzig Schwimmer*innen zu Gast im Bäderkomplex Aubachtal zum Greizer Weihnachtsschwimmen. Geschwommen wurden die vier Sprintstrecken 25 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil sowie die 100 Meter Lagen. In vielen Jahrgängen dominierten die Saalfelder Athlet*innen das Feld. In spannenden Rennen schwammen sie oft zum Sieg. Auch die absoluten schnellsten Zeiten auf jeder einzelnen Strecke ging an die Saalfelder. Einer der Jüngsten - Jarne Wachau (2014) - brach über 100 Meter Lagen in 1:28,31 Minuten den über 21 Jahre alten Vereinsrekord in der Altersklasse 9 von Sebastian Luthardt. Martha Leidel (2011) verbesserte über 100 Meter Lagen in 1:18,33 Minuten ihren eigenen Vereinsrekord in der Altersklasse 12 um rund eine halbe Sekunde. In der Altersklasse 20 bis 24 stellte Janik Reiher (2003) gleich drei neue Vereinsrekorde auf. Über 25 Meter Freistil verbesserte er seinen eigenen Vereinsrekord auf 11,11 Sekunden. Über 25 Meter Brust stellte Janik eine neue Bestzeit von 14,82 Sekunden und über 25 Meter Schmetterling von 12,01 Sekunden auf. Die beiden alten Vereinsrekorde wurden über 23 Jahre von Norman Falkenberg gehalten. Fast alle Kinder und Jugendlichen schwammen persönliche Bestzeiten. Besonders hervorzuheben sind Hanna Biehl (2013), Laura Heller (2013), Lilith Botsch (2012), Zoe Carl (2012), Collin Dietzel (2012), Lucy Eismann (2011), Martha Leidel (2011) und Mina Leidel (2011) mit fünf neuen Bestzeiten. Für das Team des Saalfelder Schwimmvereins starteten Pia Elina Richter (2015), Charlotte Anneliese Tamm (2015), Carlo Hugo Dietzel (2014), Leon Falkenberg (2014), Jarne Wachau (2014), Hanna Biehl (2013), Laura Heller (2013), Til Hoferichter (2013), Lilith Botsch (2012), Zoe Carl (2012), Collin Orlando Dietzel (2012), Amy-Rose Arnold (2011), Lucy Eismann (2011), Martha Leidel (2011), Mina Leidel (2011), Ole Wachau (2011), Lenny Pascal Ziebell (2011), Kim Lea Säuberlich (2008), Ferdinand Döring (2006) und Janik Reiher (2003).

Sportler*innen des Talentzentrum Saalfeld in Kader-Status berufen (14.11.2023)

Der Saalfelder Schwimmverein wurde vom Thüringer Schwimmverband zum Talentstützpunkt ernannt. Neben nur wenigen anderen Vereinen wurde damit die Leistung der Saalfelder Wettkampfmannschaft gewürdigt. Die wettkampfsportliche Nachwuchsarbeit im Saalfelder Schwimmverein ist auf einem sehr guten Niveau. Darüber hinaus wurde Martha Leidel (2011) in den F-Kader beziehungsweise in den Landeskader des Thüringer Schwimmteams berufen. Jüngere Sportler*innen, die noch vor dem Weg zur Eliteschule des Sports stehen, wurden als E-Kader beziehungsweise Einschulungskader berufen. Aus Saalfeld sind dies Elina Thomas (2015), Charlotte Tamm (2015), Jarne Wachau (2014), Leon Falkenberg (2014), Pia Elina Richter (2014), Laura Heller (2013), Zoe-Joleen Scherf (2013) und Paul Felix (2012). Paul trainiert schon seit diesem Jahr am Landesstützpunkt in Erfurt, hat die Normen aber schon vor seinem Wechsel dorthin erreicht. Alle anderen Sportler*innen mussten ebenso bestimmte Normzeiten erfüllen, um den Kaderstatus zu erhalten. Der Saalfelder Schwimmverein hat nach den Erfurter und Meininger Schwimmer*innen die drittmeisten Kadersportler und bewegt sich damit leistungsmäßig an der absoluten Spitze in Thüringen.

Saalfelder Erfolgsflut mit 69-mal Edelmetall bei Thüringer Landesmeisterschaften auf Kurzbahn (06.11.2023)

Der erste Höhepunkt der Saison 2023/24 stand für die Schwimmer*innen aus Saalfeld mit den Thüringer Kurzbahnmeisterschaften in Gotha am ersten Novemberwochenende an. Zu beachten ist der besondere Austragungsmodus der Titelkämpfe. Am Vormittag wurden die Vorläufe mit anschließender Jahrgangs- bzw. Altersklassenwertung und am Nachmittag die Finalläufe der offenen bzw. Kinderwertung (Jahrgang 2010 und jünger) geschwommen. Einzige Ausnahme bildeten die 50-Meter-Strecken, die am Vormittag direkt als Entscheidungsläufe ausgetragen wurden. Auf den 200-Meter-Strecken wurden mit Ausnahme der Lagen die Kinderwertungen ebenfalls direkt im Vorlauf ermittelt und im Anschluss nur ein offenes Finale ausgetragen. So war es den Sportler*innen möglich, vor und nach der Mittagspause Medaillen zu gewinnen. Erfolgreichster „junger“ Athlet aus den Reihen der Saalfelder*innen war an diesem Wochenende Ole Wachau (2011). Er ist somit zweitältester Jahrgang der Kinderwertung. Er gewann ausnahmslos alle Jahrgangswertungen seiner sechs angetretenen Strecken. In den Entscheidungsläufen über 50 Meter Schmetterling und Freistil wurde er jeweils Zweiter und musste sich auf diesen Strecken nur einem Athleten des Jahrgangs 2010 geschlagen geben. Im Vorlauf über 200 Meter Rücken gewann er in 2:49,70 Minuten die Kinderwertung. Über 200 Meter Freistil gelang ihm das gleiche Kunststück in 2:36,20 Minuten. Leider reichte es auf diesen Strecken nicht für die offenen Finals. Über 100 Meter Rücken und Freistil qualifizierte sich Ole für das Kinderfinale. Über 100 Meter Freistil wurde er knapp geschlagen und auf den zweiten Platz verwiesen. In Oles letztem Rennen des Wettkampfes, dem Kinderfinale über 100 Meter Rücken, investierte er alle Energie, die er noch mobilisieren konnte, verbesserte seine Vorlaufzeit um über sechs Sekunden auf 1:13,54 Minuten und gewann das Finale souverän. Damit ist Ole dreifacher Thüringer Kindermeister und dreifacher Thüringer Kindervizemeister. Zudem verbesserte er auf allen Strecken seine persönlichen Bestzeiten. Der erfolgreichste „alte“ Saalfelder heißt Janik Reiher (2003). Für ihn war dieser Wettkampf eine Zwischenstation auf dem Weg zu den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters in Hannover in einem Monat. Er hatte an diesem Wochenende ein sehr umfangreiches Wettkampfprogramm mit acht Strecken zu absolvieren, doch er gewann auf allen Strecken die Goldmedaille in der Altersklasse 20. In den direkten Endläufen über 50 Meter Schmetterling, Rücken und Freistil schaffte er in der offenen Wertung immer den Sprung aufs Treppchen. In Schmetterling wurde er Dritter, in Rücken und Freistil wurde Janik jeweils knapp auf den zweiten Platz verwiesen. Auf den anderen fünf Strecken qualifizierte er sich immer sicher für die Finals. Über 100 Meter Rücken erkämpfte er sich in 59,18 Sekunden die Bronzemedaille und stellte damit einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 20 auf. Über 200 Meter Rücken gelang ihm der Sprung auf den Silberrang. Mit einer Zeit von 2:10,95 stellte Janik erneut einen neuen Vereinsrekord auf. Über 100 Meter Freistil und Lagen gewann er jeweils die Silbermedaille. Damit ist er fünffacher Thüringer Vizemeister und mit 15-mal Edelmatall der medaillenreichste Saalfelder Sportler. Auch Ferdinand Döring (2006) trug kräftig zum Saalfelder Medaillenregen bei. Er ging wie Ole über sechs Strecken an den Start. In der Jahrgangswertung belegte Ferdinand viermal den zweiten Platz. Über 100 Meter Schmetterling und Lagen gewann er jeweils die Bronzemedaille im Jahrgang 2006. Im Zeitfahren über 50 Meter Schmetterling holte er in der offenen Wertung die Silbermedaille. Im Finale über 200 Meter Lagen gewann er ebenfalls die Silbermedaille in der offenen Wertung. Auf den anderen Strecken lag ein Fluch über Ferdinand. Auf allen vier Strecken landete er zum Teil knapp geschlagen auf dem vierten Platz. Dennoch stellte er vier neue Bestzeiten auf. Martha Leidel (2011) gelang es bei diesem Wettkampf vereinsintern neue Maßstäbe zu setzen. Sie stellte gleich drei neue Vereinsrekorde auf. In den Vorläufen gewann sie in der Jahrgangswertung eine Gold-, drei Silber- und eine Bronzemedaille. In diesen Vorläufen stellte Martha die bereits erwähnten Vereinsrekorde auf. Über 50 Meter Freistil schlug sie nach 30,80 Sekunden an und verbesserte damit den 20 Jahre alten Vereinsrekord. Diese Zeit bedeutete gleichzeitig die Bronzemedaille in der Kinderwertung. Über 200 Meter Schmetterling verbesserte sie ihren eigenen Rekord auf 3:17,71 Minuten und qualifizierte sich damit für das offene Finale. Dort schlug sie als Vierte an die Beckenwand, in der Kinderwertung bedeutete dies aber Platz zwei. Auch über 100 Meter Lagen verbesserte Martha ihren eigenen Vereinsrekord auf 1:18,79 Minuten und qualifizierte sich damit für das Kinderfinale. Dort wurde sie Sechste. Auch über 100 Meter Schmetterling erreichte sie das Kinderfinale und gewann eine weitere Bronzemedaille. Laura Heller (2013) zählte an diesem Wochenende zu den jüngsten Sportler*innen. Sie gewann in der Jahrgangswertung zwei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille. Außerdem konnte sie sich für zwei Kinderfinals und ein offenes Finale qualifizieren. Laura wagte sich als mit Abstand jüngste Athletin an die 200 Meter Schmetterling. Noch nie ist eine Saalfelderin im Alter von zehn Jahren oder jünger diese Strecke im Wettkampf geschwommen. Sie meisterte diese Herausforderung mit Bravour und musste dieses Kunststück im offenen Finale wiederholen. Nach 4:19,65 Minuten schlug sie an und stellte einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 10 auf. Zudem gewann sie die Bronzemedaille in der Kinderwertung. Über 100 Meter Schmetterling und Brust durfte sie zudem im Kinderfinale starten. Der am Landesstützpunkt Erfurt trainierende Paul Felix (2012) gewann in seinem Jahrgang drei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Über 200 Meter Rücken gewann er Bronze in der Kinderwertung. Über 100 Meter Rücken qualifizierte er sich sogar für das Kinderfinale. Mit fünf neuen persönlichen Bestzeiten zeigte sich wie schon in den letzten Wochen ein deutlicher Aufwärtstrend. In der gleichen Altersklasse wie Paul starteten Collin Dietzel (2012) und Zoe Carl (2012). Zoe gewann in ihrem Jahrgang die Goldmedaille über 100 Meter Schmetterling und durfte sogar im Kinderfinale antreten. Insgesamt stellte sie vier neue Bestzeiten auf. Collin gewann in seinem Jahrgang eine Silber- und eine Bronzemedaille. Auch er durfte in einem Kinderfinale, dem über 100 Meter Schmetterling der Jungen, starten. Auch die Schwimmer*innen Mina Leidel (2011) und Kim Lea Säuberlich (2008) konnten in ihren Jahrgängen Medaillen gewinnen. Mina gewann zwei Goldmedaillen und je eine Silber- und Bronzemedaille. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass sie auf allen sechs Strecken ihre Bestzeiten verbessern konnte. Kim gewann eine Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille. Außerdem stellte sie zwei neue Bestzeiten auf. Hanna Biehl (2013) gewann je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille. Mit vielen neuen persönlichen Bestzeiten, sechs neuen Vereinsrekorden und 69 Medaillen (27 x Gold, 26 x Silber, 16 x Bronze) im Gepäck reisten die Schwimmer*innen zurück nach Saalfeld. Dieser überaus erfolgreich verlaufene Wettkampf hat viel Energie und Motivation für die kommende Trainingsperiode freigesetzt.

Saalfelder*innen gewinnen Pokale beim Blacky Cup (01.11.2023)

Am letzten Novemberwochenende fand in der Roland-Matthes-Schwimmhalle in Erfurt der diesjährige Blacky Cup statt. Auch ein hochmotiviertes neunköpfiges Team aus Saalfeld reiste zum Kräftemessen in die Schwimmhalle. Für die Jahrgänge 2009 bis 2013 wurde ein Jahrgangsmehrkampf mit Qualifikation über alle vier 100-Meter-Strecken und anschließendem Finale über 200 Meter Lagen ausgetragen. Für die Jahrgänge 2015 und 2014 wurde ein Mehrkampf über alle vier 50-Meter-Strecken ausgetragen. Auch die Jahrgänge 2008 und älter konnten sich im Mehrkampf über die 50er messen. Jarne Wachau (2014) war der jüngste Teilnehmer aus Saalfeld. Er belegte in allen vier Disziplinen den ersten Platz und gewann mit 550 Punkten den Blacky Cup in seinem Jahrgang. Außerdem erzielte er zwei neue persönliche Bestzeiten in Schmetterling und Freistil. Janik Reiher (2003) war der älteste Saalfelder. Auch er gewann den kleinen Blacky Cup der Jahrgänge 2008 und älter mit 1918 Punkten. Alle weiteren Schwimmer*innen aus Saalfeld waren in der Altersspanne für den großen Blacky Cup. Laura Heller (2013) schied aufgrund einer Disqualifikation über 100 Meter Schmetterling aus der Mehrkampfwertung aus. Dennoch konnte sie über 200 Meter Lagen den ersten Platz der Nichtfinalistinnen erkämpfen. Der am Landesstützpunkt Erfurt trainierende Fünftklässler Paul Felix (2012) qualifizierte sich in seinem Jahrgang für das Finale. Dort musste er sich nach einem unglaublich spannenden Endspurt seinen Konkurrenten geschlagen geben und wurde knapp Vierter. Zudem konnte er mit einer neuen Bestzeit über 50 Meter Freistil in 34,45 Sekunden glänzen. Lenny Ziebell (2011), der aufgrund einer Erkrankung im Vorfeld mit einem reduzierten Programm an den Start ging und deshalb nicht am Mehrkampf teilnahm, erreichte vier Podestplätze. Darunter zweimal Gold über 50 Meter Brust und 200 Meter Lagen der Nichtfinalisten. Im Jahrgang 2011 gingen gleich drei Saalfelderinnen an den Start. Mina Leidel verpasste als Fünfte knapp das Finale, wurde aber Dritte über 50 Meter Rücken und Erste über 200 Meter Lagen der Nichtfinalistinnen. Emely Sue Schäfersküpper und Martha Leidel qualifizierten sich als Vierte und Zweite für das Finale. Martha schaffte es im Lagenfinale auf den zweiten Platz. Außerdem verbesserte sie ihre Bestzeit über 100 Schmetterling deutlich auf 1:21,42 Minuten. Emely schlug im Finale als Vierte an. Mit vier persönlichen Bestleistungen steigerte sie sich an diesem Wochenende am deutlichsten. Mit viel Motivation und vier Pokalen im Gepäck starten die Athlet*innen in die nächste Trainingsphase.

Saalfelder Schwimmer*innen beweisen Vielseitigkeit (24.10.2023)

Am 21. Oktober 2023 fand zum ersten Mal der Thüringer Mehrkampfpokal in Apolda statt. Zuletzt wurde dieser Wettkampf in Meiningen ausgetragen. Aus Saalfeld waren elf Sportler*innen zu diesem Kräftemessen angereist. Darunter auch Paul Felix (2012) und Martha Leidel (2011), die am Landesstützpunkt in Erfurt trainieren. Geschwommen wurden 100 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil, den Abschluss bildeten die 200 Meter Lagen. Jede Strecke wurde mittels der 1000-Punkte-Tabelle umgerechnet und die Gesamtpunktzahl am Ende des Tages entschied über den Sieg. Paul Felix, der seit neun Wochen am Sportgymnasium in Erfurt trainiert, machte besonders auf sich aufmerksam. Er verbesserte sich in allen Disziplinen deutlich und konnte sich mit fünf neuen persönlichen Bestleistungen über einen besonders großen Leistungssprung freuen. Im mit 16 Schwimmern teilnehmerstärksten Jahrgang belegte er mit 939 Punkten einen überzeugenden zweiten Platz in der Gesamtwertung. Collin Dietzel (2012) belegte im gleichen Jahrgang mit 669 Punkten den neunten Platz. Auch er erzielte zwei neue Bestzeiten in Rücken und Lagen. Die beiden ältesten Athleten im Saalfelder Team waren Ferdinand Döring (2006) und Janik Reiher (2003). Beide konnten ihr Leistungsvermögen abrufen und siegten in ihren Jahrgängen. Ferdinand gewann im Jahrgang 2006 mit 2640 Punkten und Janik Reiher holte sich den Pokal im Jahrgang 2005 und älter mit 2869 Punkten. Diese Leistung war gleichzeitig die Tagesbestleistung über alle Altersklassen bei Jungen und Mädchen. Die jüngste Athletin im Team war Laura Heller (2013). Mit drei Bestleistungen in Schmetterling, Brust und Lagen belegte sie jeweils den dritten Platz, ebenso in der Gesamtwertung mit 874 Punkten. Im Jahrgang 2011 hatten die Saalfelder*innen gleich drei Sportlerinnen im Aufgebot. Mina Leidel (2011) verbesserte sich über Brust und Lagen. Am Ende belegte sie mit 1154 Punkten den fünften Platz. Emely Sue Schäfersküpper (2011) landete mit 1233 Punkten knapp vor ihr auf Platz vier. Martha Leidel erreichte trotz einer Disqualifikation über 200 Meter Lagen und damit einem enormen Punktabzug einen hervorragenden dritten Platz mit 1467 Punkten. Kim Lea Säuberlich (2008) erreichte mit 1581 Punkten ebenfalls den dritten Platz und schwamm zwei neue Bestzeiten. Michel Pilz (2008) startete im gleichen Jahrgang bei den Jungen und wurde Vierter. Lina Reiher (2006) wurde souverän Zweite in der Gesamtwertung im Jahrgang 2006. Mit zwei Mehrkampfpokalen und vielen neuen Bestzeiten im Gepäck konnten die Saalfelder Schwimmer*innen diesen Wettkampf sehr positiv abschließen.

Saalfelder*innen zu Gast beim Masters-Cup in der Partnerstadt Kulmbach (02.10.2023)

Ende September reisten drei Saalfelder*innen zum 52. Kulmbacher Masters-Cup - auch bekannt als EKU-Cup oder Kapuziner-Cup - in die bayerische Partnerstadt. Dieser Wettkampf ist eine sehr bekannte und traditionsreiche Veranstaltung für die Masters, also den Schwimmer*innen über 20 Jahren. Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch den Landrat. Janik Reiher sprang an diesem Tag für den Saalfelder Schwimmverein ins Kulmbacher Wasser. Der Sportler des Jahrgangs 2003 startet seit diesem Jahr in der Altersklasse 20. Über 50 Meter Rücken, 50 Meter Freistil und 100 Meter Lagen gewann er souverän in seiner Wertungsklasse. Über 50 Meter Schmetterling wurde er Zweiter und über 50 Meter Brust Fünfter. Das Besondere an diesem Wettkampf war, dass es eine Mehrkampfwertung der drei besten Einzelergebnisse gab. Um die Leistungen vergleichen zu können, erfolgte die Punkteberechnung über die 1000-Punkte-Tabelle der Masters, die sich am Weltrekord der jeweiligen Altersklasse orientiert. Die Altersklassen werden alle fünf Jahre gestaffelt. Hier belegte Janik Reiher mit 2215 Punkten den zweiten Platz hinter dem 87-jährigen Hans Reichelt aus München mit 2431 Punkten. Nach dem Wettkampf fand die Abendveranstaltung mit großer Siegerehrung im Mönchshof Brauhaus statt. Der Oberbürgermeister von Kulmbach begrüßte alle Schwimmer*innen, Kampfrichter*innen und Gäste. Besonders herzlich wurden die Delegationen aus den Partnerstädten Lugo (Italien) und Saalfeld mit Gastgeschenken empfangen. Den Abend ließen alle gemeinsam bei Speis und Trank und einem bunten Programm ausklingen.

Jugendwochenende der Thüringer Schwimmjugend in Ilmenau (26.09.2023)

Jedes Jahr im September findet das Jugendwochenende der Thüringer Schwimmjugend statt. Dieses Jahr verbrachten die Kinder und Jugendlichen das Wochenende in Ilmenau.  Mehrere Schwimmvereine aus ganz Thüringen waren vertreten und auch aus Saalfeld waren fünf begeisterte Schwimmerinnen dabei. Unser Wochenende begann mit der gemeinsamen Fahrt aus Saalfeld in die Jugendherberge nach Ilmenau. Dort lernten sich am Abend alle kennen, es wurde viel gelacht und gespielt und alle verstanden sich von Anfang an super. Am Samstagmorgen war für alle Frühsport angesagt. Bei einem ausgewogenen Frühstück stärkten wir uns. Am Vormittag wurde unser Wissen durch Mitmachspiele, eine Diskussionsrunde und einen kleinen Vortrag zum Thema Kinderschutz und Kinderrechte erweitert. Hier glänzten die Saalfelderinnen mit ihrem Wissen und ihrer Begeisterung. Mittags gab es Pizza für alle und gleich danach ging es zu Fuß zur Rodel- und Bobbahn in Ilmenau. Nach anfänglichem Respekt vor der Rodelbahn hatten alle viel Spaß und fuhren teilweise 10- bis 20-mal den Berg hinunter. Eine Mischung aus guter Laune, super sonnigem Wetter und Adrenalin versüßte uns allen den Tag. Auch der gemeinsame Samstagabend war ein Highlight. Bei einer Talentshow konnten alle Teilnehmer*innen ihr Können unter Beweis stellen. Das Programm war sehr abwechslungsreich und spektakulär. Am Sonntag konnten wir das Wochenende noch einmal Revue passieren lassen, spielten Gesellschaftsspiele und übten uns im Turnen, bis wir mittags wieder gemeinsam nach Saalfeld fuhren.

Sechs Pokale für Saalfelder Schwimmer*innen in Plauen (24.09.2023)

Ende September fand der Plauener Herbstmehrkampf statt. Der Saalfelder Schwimmverein war mit einer hochmotivierten elfköpfigen Mannschaft im Plauener Stadtbad vertreten. Es wurde ein Lagenmehrkampf ausgetragen, in welchem alle Schwimmer*innen die Strecken 50 Meter Schmetterling, 100 Meter Rücken, 50 Meter Brust und 100 Meter Freistil absolvieren mussten. Die Jahrgänge 2014 und jünger schwammen jeweils 50 Meter Schmetterlingbeine, Rücken, Brustbeine und Freistil. Anschließend wurden alle vier Leistungen anhand der 1000-Punkte-Tabelle in Punkte umgerechnet und das schlechteste Ergebnis gestrichen. Die besten acht Athlet*innen mit der besten Summe der drei verbleibenden Strecken qualifizierten sich für das Finale über 100 Meter Lagen, deren Punkte addiert wurden und das Mehrkampfergebnis ergaben. In den heiß umkämpften Vorläufen erzielten fast alle Saalfelder*innen neue persönliche Bestleistungen. Zoe Carl (Jg. 2012), Paul Felix (Jg. 2012), Martha Leidel (Jg. 2011) und Lina Reiher (Jg. 2006) konnten sich mit drei Verbesserungen besonders steigern. Acht Sportler*innen qualifizierten sich für die Finalläufe am Nachmittag. Jarne Wachau (Jg. 2014), Martha Leidel, Lenny Ziebell (Jg. 2011), Ole Wachau (Jg. 2011), Kim Säuberlich (Jg. 2008), Lina Reiher, Ferdinand Döring (Jg. 2006) und Janik Reiher (Jg. 2003) platzierten sich unter den Top 8 und durften an diesem Wettkampftag ein fünftes Mal ins Wasser springen. Jarne Wachau und Ole Wachau gewannen beide ihr Finale über 100 Meter Lagen und damit auch die Gesamtwertung. Martha Leidel und Janik Reiher schlugen im Finale als Zweite an und erreichten den zweiten Platz im Lagen-Mehrkampf. Kim Säuberlich und Ferdinand Döring belegten im Finale und in der Gesamtwertung den Bronzerang. Die drei Bestplatzierten jeder Altersklasse erhielten die Pokale des Plauener Herbstmehrkampfes. Eine weitere besonders erwähnenswerte Leistung gelang Martha Leidel. Die am Landesstützpunkt Erfurt trainierende Athletin verbesserte den 17 Jahre alten Vereinsrekord der Altersklasse 12 über 100 Meter Lagen auf 1:19,11 Minuten.

Hochspannende Sprintduelle in Görlitz (17.09.2023)

Die Schwimmhallensaison läuft erst seit zwei Wochen und schon stand mit dem „30. Görlitzer Sprintmeeting“ Mitte September der erste Wettkampf auf dem Programm. Eine kleine Delegation von fünf Sportler*innen vom Saalfelder Schwimmverein reiste zu diesem Event. 

Im Mittelpunkt standen die Sprintduelle. Über 100 Meter Lagen wurde ein Vorlauf ausgetragen und die qualifizierten Schwimmer*innen trafen dann in Viertel-, Halb- und Finale aufeinander. Geschwommen wurden 25 Meter, wobei die zu schwimmende Stilart wenige Sekunden vor dem Start ausgelost wurde. Die Duelle fanden im Eins gegen Eins statt und die Sieger*innen zogen in die nächste Runde ein. So entstand ein sehr spannender Wettkampf. Martha Leidel (2011), Ole Wachau (2011), Ferdinand Döring (2006) und Janik Reiher (2003) konnten sich für die Finalrunden qualifizieren. Alle meisterten ihr Viertelfinale souverän. Im Halbfinale schafften Ole Wachau und Janik Reiher sogar den Sprung ins große Finale. Ole trat im Finale der Altersklasse 2014 bis 2011 in Freistil gegen seinen Gegner an. Nur um einen Wimpernschlag verpasste er den Sieg und wurde Zweiter. Janik schwamm im Finale der Altersklasse 2007 und älter Rücken und wurde ebenfalls knapp auf den zweiten Platz verwiesen. Dafür erhielten beide den Pokal für den zweiten Platz im Sprintduell. Neben den Sprintduellen wurden alle 50-Meter-Strecken angeboten. Für die Saalfelder Schwimmer*innen standen die 50 Meter Schmetterling und Freistil auf dem Programm. Mina Leidel (2011) konnte auf beiden Strecken ihre Bestzeit verbessern und belegte über 50 Meter Freistil den fünften Platz, dicht vor ihr landete ihre Schwester Martha Leidel auf dem vierten Platz. Ole Wachau wurde über die gleiche Strecke Dritter und sicherte sich über 50 Meter Schmetterling die Goldmedaille. Ferdinand Döring unterbot in beiden Stilarten seine Bestzeiten und stieg mit Gold in Freistil und Silber in Schmetterling aus dem Becken. Janik Reiher gewann wie Ferdinand Gold in Freistil und Silber in Schmetterling. Über 50 Meter Freistil pflügte Janik die insgesamt schnellste 50-Meter-Zeit des Tages in das Görlitzer Wasser.

Saisoneröffnung im Freibad Unterwellenborn (27.08.2023)

Die Saisoneröffnung findet am 01.09.2023 ab 15:00 Uhr im Freibad Unterwellenborn statt. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Für die Kids wird es ein kleines Programm mit Spiel und Spaß an Land und im Wasser geben. David Thomasberger kann in diesem Jahr aus persönlichen Gründen leider nicht dabei sein, umso größer ist die Vorfreude auf das nächste Jahr.

Das Training in der neuen Saison beginnt am 05.09.2023 in der Schwimmhalle Saalfeld. Alle Sportler*innen wurden per persönlichem Anschreiben über ihre Trainingszeiten informiert. Wir wünschen allen einen guten und erfolgreichen Start in die neue Saison!

Saalfelder erringen Medaillen bei Sächsischen Freiwassermeisterschaften (27.08.2023)

Am 26.08.2023 fanden an der Talsperre Pöhl die 7. Internationalen Offenen Sächsischen Meisterschaften im Freiwasserschwimmen statt. Eine Delegation von fünf Sportler*innen des Saalfelder Schwimmvereins reiste zu diesem Wettkampf - einem der letzten im Freiwasser in diesem Jahr. Mina Leidel und Emely Sue Schäfersküpper gingen über 1.000 Meter an den Start. Im Jahrgang 2011 belegten sie die Plätze neun und zehn. Auch Janik Reiher absolvierte diese Distanz und gewann in der Masterswertung der Altersklasse 20 mit einer Zeit von 13:26 Minuten. Rund drei Stunden später wagten sich Martha Leidel und Ole Wachau aus dem Jahrgang 2011 an die 2.500 Meter. Ein kräftezehrendes Rennen auf dem Fünf-Bojen-Kurs verlangte beiden alles ab. Ole erreichte das Ziel nach 48:30 Minuten als Vierter und Martha beendete das Rennen nach 48:33 Minuten als Sechste. Zum Abschluss des Tages standen die 500 Meter als kürzeste Distanz auf dem Programm. Janik Reiher mischte das ganze Rennen über in der Spitzengruppe mit und siegte in der Altersklasse 20 bei den Masters. Auch Mina Leidel und Emely Sue Schäfersküpper gingen über diese Distanz an den Start. Im Jahrgang 2011 wurde Emely Zweite und Mina Dritte. Auch in der offenen Wertung U20 belegten sie die Plätze zwei und drei. Somit sind die Saalfelder Sportler*innen erfolgreich in die Saison 2023/2024 gestartet.

Kampf gegen die Wellen bei Höchsttemperaturen (14.07.2023)

Nach dreijähriger Abstinenz war es am zweiten Juliwochenende endlich wieder soweit: Die beliebte Stauseemeile und das Alter-Biquadrat wurden in der Alterbucht des Hohewartestausees ausgetragen. Als die Sonne um 13 Uhr bei 34°C im Schatten im Zenit stand, fiel der Startschuss für die 58 Schwimmer*innen - darunter 16 Sportler*innen des Saalfelder Schwimmvereins. Der Viereckkurs um die großen orangefarbenen Bojen misst 1852 Meter, genau eine Seemeile. Die Wassertemperatur betrug 22°C und es waren leichte Strömung auf der Strecke zu beobachten. Zu Beginn des Rennens herrschte dichtes Gedränge, doch die schnellsten Schwimmer*innen konnten sich gut positionieren. Gleich nach dem Start setzte sich Janik Reiher (2003) alleine vom Feld ab und schwamm ein einsames Rennen an der Spitze. Nach 25:21 Minuten erreichte Janik mit über 200 Metern Vorsprung das Ziel und ist damit Gesamtsieger der diesjährigen Stauseemeile. Mehr als drei Minuten nach ihm verließ Alicia Wagner (2001) als erste Frau und zweite insgesamt das Wasser. Als zweite Frau erreichte die Routinierin Claudia Rabold (1975) als eine der Älteren des Teilnehmerfeldes das Ufer. Im jüngsten Jahrgang 2011 versuchten sich Martha Leidel, Mina Leidel, Emely Schäfersküpper und Ole Wachau zum ersten Mal an der Stauseemeile. An einigen Stellen kostete es Überwindung, diese Strecke zu absolvieren, doch die vier Sportler*innen meisterten diese Herausforderung hervorragend. Ole und Martha kamen gemeinsam nach 33:24 Minuten ins Ziel und gewannen jeweils ihre Altersklasse. Auch Emely und Mina absolvierten die Strecke zusammen und liefen wenige Minuten später durch den neonfarbenen Zielbogen. Auch die 80-jährige Hanna Bujack aus Saalfeld wagte sich erneut an die lange und kräftezehrende Strecke in der Alterbucht und absolvierte sie in etwas mehr als einer Stunde. Eine unglaubliche Leistung für dieses Alter. Im Wasser glänzten die Saalfelder Athlet*innen mit insgesamt sieben Altersklassensiegen und beiden Gesamtsiegen mit einer sehr guten Bilanz. Für die Sportler*innen, die noch nicht genug vom Freiwasser hatten, gab es direkt im Anschluss die Möglichkeit, sich in einem Nonstop-Wettkampf durch einen acht Kilometer langen Geländelauf im Wald am Hohewartestausee zu quälen. Acht Sportler*innen, die mit der drückenden Hitze zu kämpfen hatten, stellten sich in diesem Jahr dieser Herausforderung. Leonard Rose (2006) vom Eisenacher SSV wurde nach 1:08:34 Stunden Erster. Aus Saalfeld waren Janik Reiher, Ole Wachau, Norman Falkenberg und Kathrin Pense am Start. Nach einer sehr gelungenen Veranstaltung ließen die Saalfelder*innen am Nachmittag und Abend die Saison am Bootshaus ausklingen und verabschiedeten sich in die wohlverdiente Sommerpause.
(Hier geht's zum Fotoalbum)

Ergebnisse Stauseemeile und Alter-Biquadrat 2023 (10.07.2023)

Das Protokoll für die 32. Stauseemeile und das 30. Alter-Biquadrat 2023 ist online. Wir gratulieren allen Teilnehmer*innen für eure tollen Leistungen! Der größte Dank geht natürlich an alle Helfer*innen - ohne euch wäre das alles nicht Möglich gewesen!

SAVE THE DATE: Saalfelder Stauseemeile und Alter-Biquadrat (03.07.2023)

Am Samstag, dem 08.07.2023, findet um 13 Uhr am Bootshaus im Alter (Saalthal) die diesjährige Stauseemeile mit dem dazugehörigen Alter-Biquadrat statt. Geschwommen wird eine Seemeile (1852 Meter) in einem Viereckskurs in der Alterbucht. Wer danach noch genug Kraft hat, kann einen anspruchsvollen Geländelauf über 8 Kilometer absolvieren. Das so genannte Alter-Biquadrat ist ein Non-Stop-Wettkampf aus der Kombination Schwimmen und Laufen. Selbstverständlich kann auch nur geschwommen werden. Außerdem wird eine Schnupperstrecke ohne Wettkampfcharakter über 400 Meter angeboten, für alle, die noch nicht so viel Erfahrung im Freiwasser haben und sich ausprobieren wollen. Genauere Informationen zum Wettkampf findet ihr in der Ausschreibung (Stauseemeile/ Alter-Biquadrat). Anmeldung ist ab 11 Uhr möglich. Natürlich kommen an diesem besonderen Tag auch die Geselligkeit und das leibliche Wohl nicht zu kurz. Wir freuen uns sehr auf eure Teilnahme!

Zoe Carl Thüringer Kindermeisterin über 200 Meter Schmetterling (02.07.2023)

Das Hofwiesenbad in Gera war am 01. und 02. Juli Austragungsort der diesjährigen offenen Thüringer Landesmeisterschaften im Schwimmen. Der Saalfelder Schwimmverein wurde von elf Sportler*innen vertreten. Am Vormittag wurden die Vorläufe mit anschließender Jahrgangswertung geschwommen. Dort konnten sich jeweils acht Sportler*innen pro Disziplin für das Kinderfinale (Jahrgang 2010 und jünger) oder das offene Finale qualifizieren, welche dann am Nachmittag stattfanden. Besonders Ferdinand Döring (2006) glänzte mit seinen Leistungen in den Vorläufen. Er wurde Jahrgangsmeister über 200 Meter Schmetterling und sicherte sich vier weitere Silbermedaillen - in allen Strecken qualifizierte er sich für das offene Finale. Martha Leidel (2011) stellte über 200 Meter Freistil in 2:30,40 Minuten einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 12 auf, der zuvor von Susanne Wagner (1978) gehalten und seit über 33 Jahren nicht mehr unterboten worden war. Auf dieser Strecke und über 100 Meter Freistil gewann Martha die Goldmedaille und wurde damit Jahrgangsmeisterin. Außerdem fischte sie eine Silber- und eine Bronzemedaille aus dem Becken. Auf allen sechs Strecken, die sie schwamm, qualifizierte sie sich für das Kinderfinale. Diese Anzahl an Finalteilnahmen konnte nur einer überbieten. Janik Reiher (2003) schwamm in sieben Vorläufen immer unter die Top 4 der offenen Wertung und qualifizierte sich dementsprechend auch siebenmal. Für Janik gab es bei diesem Wettkampf in den Vorläufen keine Altersklassenwertung, da diese nur bis zu den Junioren (2004/2005) reicht. Michel Pilz (2008) schaffte zweimal den Sprung aufs Treppchen und wurde mit Silber und Bronze geehrt. Mina Leidel (2011) schrammte mehrfach knapp am Podest vorbei, konnte sich aber über 200 Meter Rücken für das Kinderfinale qualifizieren. Für Ole Wachau (2011) war es ein verkorkstes Wochenende. Nach gesundheitlichen Komplikationen am Samstag kämpfte er sich zurück. Am Sonntag konnte er zwar nicht sein ganzes Leistungsvermögen abrufen, qualifizierte sich aber dennoch über 100 Meter Rücken für das Kinderfinale. Zoe Carl (2012) stellte sich an diesem Wochenende einer besonderen Herausforderung. Sie schwamm zum ersten Mal die 200 Meter Schmetterling, die als eine der anspruchsvollsten Strecke überhaupt gelten. Sie meisterte sie mit Bravour und wurde Jahrgangsmeisterin. Außerdem gewann sie Gold über die halbe Distanz und Silber über 200 Meter Brust. Sie qualifizierte sich für drei Kinderfinals und ein offenes Finale. Laura Heller (2013) wurde dreimal Jahrgangsmeisterin, gewann einmal Silber und zweimal Bronze. Über 100 Meter Schmetterling und 200 Meter Brust qualifizierte sie sich als Athletin des jüngsten Jahrgangs für zwei Kinderfinals. Hanna Biehl (2013) gewann in ihrem Jahrgang zwei Silber- und drei Bronzemedaillen. Über 200 Meter Brust konnte sie sich zudem für das Kinderfinale qualifizieren. Außerdem schwammen Laura und Hanna jeweils zwei neue Bestzeiten. Collin Dietzel (2012) gewann eine Silber- und eine Bronzemedaille und qualifizierte sich für das Kinderfinale über 200 Meter Freistil. Auch Paul Felix (2012) konnte sich über 200 Meter Lagen für das Kinderfinale qualifizieren. Nach der wohlverdienten Mittagspause wurde es noch einmal ernst. Janik Reiher fischte in den Finals über 50 und 100 Meter Freistil sowie 50 und 200 Meter Rücken viermal die Silbermedaille aus dem Wasser. Mit diesen Leistungen im Gepäck konnte er über 100 Meter Rücken noch einmal alle Kräfte bündeln und krönte sich mit einer Zeit von 1:02,78 Sekunden zum Thüringer Meister über 100 Meter Rücken. Eine neue Bestzeit schwamm Ferdinand Döring im Finale über 200 Meter Schmetterling in 2:36,42 Minuten. Über die halbe Distanz (100S) gelang ihm zudem der Vizetitel. Zoe Carl zeigte an diesem Wochenende eine buchstäbliche Meisterleistung. Im offenen Finale über 200 Meter Schmetterling schwamm sie in 3:48,85 Minuten einen neuen Vereinsrekord in der Altersklasse 11 und sicherte sich damit souverän den Titel der Thüringer Kindermeisterin. Martha Leidel kämpfte im Kinderfinale mit allen Mitteln um eine möglichst gute Platzierung. Ihre beste Platzierung war ein fünfter Platz über 200 Meter Freistil, ansonsten mischte sie in den anderen fünf Läufen stets im Mittelfeld mit. Auch Ole Wachau konnte einen fünften Platz über 100 Meter Rücken verbuchen. So endete der letzte Wettkampf der Saison 2022/2023 mit einer sehr positiven Bilanz. Die Saalfelder*innen erkämpften 34 Medaillen (10 x Gold, 16 x Silber, 8 x Bronze). Damit gehen acht Jahrgangstitel, ein offener Meistertitel und ein Kindermeistertitel auf das Konto des Saalfelder Schwimmvereins. So konnten die Athlet*innen aus Saalfeld zufrieden die Heimreise antreten und in die Sommerpause der Beckenwettkämpfe starten.

Saisonabschluss in der Saalfelder Schwimmhalle (30.06.2023)

Bevor die Saalfelder Schwimmhalle zur Sommerpause geschlossen wurde, nutzte der Schwimmverein die letzte Trainingswoche, um den Hallenabschlusswettkampf durchzuführen. Der Einladung waren fünfundvierzig Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis fünfzehn Jahren gefolgt. Zum Saisonabschluss wurden nochmal viele Bestzeiten erreicht und für alle Teilnehmer gab es eine Urkunde.

Am letzten Trainingstag wurde Britta Schulz vom Vorsitzenden Andreas Wachau als Übungsleiterin verabschiedet. Schon seit den 1980iger Jahren ist Britta Schulz im Saalfelder Schwimmsport tätig. Zuerst half sie im Trainingszentrum Schwimmen Saalfeld und seit 1990 im Saalfelder Schwimmverein. Der Saalfelder Schwimmverein bedankt sich für die langjährige Tätigkeit als Übungsleiterin. In Zukunft möchte sie den Verein bei Veranstaltungen weiterhin unterstützen. Der Saalfelder Schwimmverein wünscht Britta alles Gute.

Neue Erfahrungen zwischen Wellen, Bojen und Seepflanzen (25.06.2023)

Am 24.06.2023 reiste ein Team von sechs Sportler*innen zum ersten Freiwasserwettkampf dieses Jahres in Thüringen an den Mondsee nach Hohenmölsen. Für die meisten Schwimmer*innen war es der erste Wettkampf im offenen Gewässer, da diese Wettbewerbe erst ab 12 Jahren zugelassen sind. Janik Reiher (2003) hat schon viele solcher Wettkämpfe hinter sich. Er startete über 1500 Meter und kam nach knapp 17 Minuten als erster Mann ins Ziel und sicherte sich damit den Pokal in der Gesamtwertung. Ferdinand Döring (2006) kam etwa eine Minute später an das Ufer und wurde Zweiter in der Jugend A. Ole Wachau (2011) kam kurz hinter Ferdinand an und wurde Erster in der Jugend C. Lina Reiher (2006) startete als einzige Saalfelderin über 1500 Meter und wurde Zweite in der Jugend A. Nachdem alle Teilnehmer*innen den Kurs um die acht Bojen beendet hatten, ging es mit der Distanz über 200 Meter weiter. Mina Leidel (2011) und Martha Leidel (2011) wollten sich erst einmal mit den unbekannten und neuen Bedingungen vertraut machen und starteten auf dieser Strecke ohne Wettkampfcharakter. So hieß es, alle die dabei waren und ankamen, sind Gewinner*innen. Zum Abschluss stand die 4x500 Meter Mixed-Staffel auf dem Programm. Hier schwammen Janik Reiher, Ferdinand Döring und Martha Leidel auf einen souveränen dritten Platz. Die Leistung ist besonders hoch einzuschätzen, da das Team aus Saalfeld die mit Abstand jüngste und unerfahrenste Staffel im gesamten Feld war.

Saalfelder Schwimmer*innen in Arnstadt, Gera und Weimar aktiv (20.06.2023)

Zwanzig Schwimmer*innen nahmen am 10.06.2023 an den Stadtmeisterschaften in Arnstadt teil. Dieses Team hatte etliche Erfolge zu verzeichnen. Janik Reiher (Jg. 2003) wurde mit dem „Pokal des Bürgermeisters“ für die punktbeste Leistung der Veranstaltung ausgezeichnet. Über 100 Meter Freistil erhielt er für die Zeit von 53,08 Sekunden 696 Punkte. Ferdinand Döring bekam den Pokal für die punktbeste Leistung im Jahrgang 2006. Er erzielte über die gleiche Strecke 624 Punkte mit der Zeit von 55,04 Sekunden. In der offenen Wertung holten Gabriel Ziener, Janik Reiher, Ferdinand Döring, Kim Säuberlich und Lina Reiher Medaillen. In den Staffeln gab es die Goldmedaillen für Ferdinand Döring, Gabriel Ziener, Ole Wachau und Janik Reiher über 4x50 Meter Freistil und für Gabriel Ziener, Lenny Ziebell, Ferdinand Döring und Janik Reiher über 4x50 Meter Lagen. Emely Schäfersküpper, Lina Reiher, Mina Leidel und Kim Säuberlich gewannen Silber über 4x50 Meter Freistil und Bronze über 4x50 Meter Lagen. Mit zahlreichen Urkunden und Bestzeiten kehrte die gesamte Mannschaft erfolgreich zurück. Martha Leidel hatte am gleichen Tag bei den Stadtmeisterschaften in Gera Erfolg. Sie belegte vier erste Plätze und einen zweiten Platz.


Eine Woche später fand am 17.06.2023 der Thüringer Landessichtungswettkampf in Weimar statt. Bei diesem Wettkampf nahmen zehn Kinder der 2. und 3. Klasse aus Saalfeld teil. Sie kämpften in verschiedenen Bereichen wie z.B. Grundschnelligkeit und Beinbewegung um Punkte. Bei der Siegerehrung konnte der Saalfelder Schwimmverein drei Kinder auf dem Siegerpodest beklatschen. Jarne Wachau siegte im Jahrgang 2014 in der 3. Klasse. In der gleichen Klasse holte sich Laura Heller im Jahrgang 2013 die Silbermedaille. Silber gab es auch für Elina Thomas im Jahrgang 2015 in der 2. Klasse.

Claudia Rabold wird Deutsche Masters-Meisterin über 50 Meter Rücken (05.06.2023)

Der Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz in Dresden war vom 02. bis 04. Juni 2023 Austragungsort der 54. "Deutschen Meisterschaften der Masters - Kurze Strecken". Dieser Wettkampf stellt für die Saalfelder Mastersgruppe den Saisonhöhepunkt und damit ein lang angestrebtes Trainingsziel dar. Im Vergleich zu den letzten Jahren ist mit sieben Sportler*innen wieder ein größeres Team zu diesem Event angereist. Besonders Jan Röder zeigte sich in Medaillenlaune. In der 4x50 Meter Lagenstaffel mixed beendete er als Schlussschwimmer mit Kraul das Rennen und vor ihm Claudia Rabold (Rücken), Alicia Wagner (Brust) und Norman Falkenberg (Schmetterling) auf dem Bronzerang in der Altersklasse 160-199. Am nächsten Tag wiederholte die 4x50 Meter Freistilstaffel mixed in der Besetzung Janik Reiher, Alicia Wagner, Lilly Berg und Jan Röder den Bronzeerfolg, diesmal in der Altersklasse 100-119. Jan sicherte sich zudem in der Altersklasse 45-49 den dritten Platz über 50 Meter Freistil (26,93 Sekunden) und den zweiten Platz über 50 Meter Rücken (30,63 Sekunden) hinter dem ehemaligen Olympiamedaillengewinner Stev Theloke. Ein besonderes Kunststück gelang Claudia Rabold, die an diesem Wochenende einen kompletten Medaillensatz gewann. Nach dem Staffelerfolg mit Bronze schwamm sie über 100 Meter Rücken (1:20,86 Minuten) auf den Silberrang und krönte sich zum Abschluss über 50 Meter Rücken (35,93 Sekunden) mit Gold zur Deutschen Meisterin der Altersklasse 45-49. Janik Reiher gewann über 100 Meter Rücken (1:03,34 Minuten) ebenfalls die Silbermedaille und ließ mit vier weiteren Top-6-Platzierungen in einem starken Starterfeld der Altersklasse 20-24 von über 70 Teilnehmern aufhorchen. Alicia Wagner setzte alles auf eine Karte und trat nur auf ihrer Paradestrecke über 50 Meter Brust an. Ihr Plan ging auf und sie erkämpfte sich in einem engen und spannenden Rennen der 20- bis 24-Jährigen mit einer Zeit von 34,94 Sekunden die Bronzemedaille. Der Fluch des vierten Platzes ereilte diesmal Norman Falkenberg. Nach dem Erfolg in der Mixed-Staffel belegten die Männerstaffeln mit Janik Reiher, Jan Röder, Norman Falkenberg und Andreas Reiher über 4x50 Meter Lagen und 4x50 Meter Freistil jeweils den vierten Platz. Über 50 Meter Brust (35,25 Sekunden) reichte es für Norman in der Altersklasse 45-49 nur knapp nicht für eine Medaille. Die Bilanz des Wettkampfwochenendes fällt mit acht Medaillen (1 x Gold, 3 x Silber, 4 x Bronze) und 16 Top-10-Platzierungen sehr positiv aus.

Saalfelder Medaillenregen beim Danish International Swim Cup (27.05.2023)

Am Himmelfahrtswochenende stand für die Jugendleistungsgruppe vom Saalfelder Schwimmverein ein ganz besonderes Highlight an – der größte Schwimmwettkampf der Welt für Amateure – der 24th Danish International Swim Cup in Esbjerg. Zehn Saalfelder Sportler*innen reisten für drei Tage nach Dänemark. Dorthin waren auch ca. 1500 weitere Schwimmer*innen aus sieben verschiedenen Nationen angereist. Der Modus gestaltete sich so, dass am Vormittag die Vorläufe stattfanden und am Abend mit großer Lichtershow und Spektakel die Finals ausgetragen wurden. Für die jüngeren Sportler*innen wurden über die 25-Meter- und 50-Meter-Strecken und für die älteren 25-Meter- und 100-Meter-Strecken in den Finals ausgetragen. Die restlichen Strecken fanden am Vormittag als Zeitlauf statt. Direkt am Freitag gelang es Ole Wachau (2011) über 50 Meter Rücken und Lenny Ziebell (2011) über 50 Meter Brust sich für das Finale zu qualifizieren. Vor dem ersten Finalstart war die Anspannung riesig – die Betreuer taten ihr Bestes, um die beiden Sportler  bestmöglich fürs Finale fit zu machen. Lenny stand als erstes im Rampenlicht vor dem massigen Publikum im Svømmestadion Danmark. Er behauptete sich gut im Rennen und schlug schlussendlich als achter an. Nun hatte Ole die Medaille ins Visier genommen, er hatte sich nämlich als zweiter im Vorlauf qualifiziert. So wie der Vorlauf, auch das Finale – Ole schlägt als zweiter in einer Zeit von 34,52 Sekunden an und beschert dem Saalfelder Team die erste Medaille in silbernem Glanz. Gleich am Samstagmorgen wurde der größte Coup des Wochenendes eingefahren. Die in Erfurt trainierende Sportschülerin Martha Leidel (2011) schlug über 200 Meter Lagen im Zeitlauf nach 2:52,58 Minuten mit einer Hundertstel Sekunde – umgerechnet circa ein Zentimeter – vor der stärksten Konkurrentin an und krönte sich somit zur Siegerin. Am gleichen Tag wurden weiterhin alle Erwartungen übertroffen, als sich die Schwimmer*innen aus Saalfeld für gleich neun (!) Finals qualifizierten. Martha Leidel qualifizierte sich über 25 Meter Brust und 50 Meter Schmetterling für die Finals. Sie verbesserte jeweils ihre Zeiten aus dem Vorlauf und konnte sogar über 50 Meter Schmetterling einen sechsten Platz erkämpfen. Für Lenny Ziebell und Ole Wachau standen an diesem Finalabend sogar je drei Wettkämpfe auf dem Programm. Ole zündete an diesem Abend ein Feuerwerk ab und erschwamm sich drei Bronzemedaillen über 25 Meter Freistil, 50 Meter Schmetterling und 50 Meter Freistil. Lenny mobilisierte auch alle Kräfte für die Finalsession und erreichte zwei sehr gute fünfte Plätze über 25 Meter und 50 Meter Freistil und einen siebten Platz über 25 Meter Brust. Der vierte Finalist im Bunde ist Janik Reiher (2003). Er schwamm in der offenen Wertung der Jahrgänge 2004 und älter. Bereits am Morgen verbesserte er den Vereinsrekord der Altersklasse 20 bis 24 über 25 Meter Freistil auf 11,30 Sekunden. Am Finalabend standen für ihn die 100 Meter Rücken auf dem Programm, wo er einen weiteren Vereinsrekord mit 59,47 Sekunden aufstellte und das Rennen als fünfter beendete. Auch am letzten Wettkampftag hatten die Saalfelder*innen Erfolge zu verzeichnen. Lenny Ziebell erkämpfte sich seine heiß begehrte Medaille über 100 Meter Freistil im Zeitlauf mit 1:08,85 Minuten und sie sollte bronzen glänzen. Ole Wachau gelang es erneut sich zweimal für die Finals zu qualifizieren, somit ist er in allen sechs angetreten Strecken in den Endlauf eingezogen. Er wiederholte den Erfolg vom Vortag, indem er sich in zwei spannenden Rennen über 25 Meter Rücken und 25 Meter Brust je die Bronzemedaille sicherte und somit auf ein Spitzen-Wochenende zurückblicken kann. Auch Janik Reiher ist es geglückt, sich für zwei Finals zu qualifizieren. Über 25 Meter Rücken verbesserte er den bereits am Morgen neu aufgestellten Vereinsrekord auf 13,26 Sekunden und hat als sechster am Beckenrand angeschlagen. Der Vereinsrekord in der Altersklasse 20 bis 24 hatte Jan Röder vor 25 Jahren im gleichen Becken aufgestellt – somit bleibt dieser Rekord im dänischen Esbjerg. Als letztes Finale standen die 100 Meter Freistil mit Janik auf dem Plan. Nach 52,55 Sekunden brachte der das Rennen auf Platz sieben ins Ziel. Auch die anderen Schwimmer*innen aus Saalfeld konnten fantastische Resultate erzielen. Ferdinand Döring (2006) ist über die Schmetterling- und Rückenstrecken gestartet. Besonders über die 50-Meter-Distanz konnte er hervorragende Leistungen erbringen. Über 50 Meter Rücken belegte er den achten und über 50 Meter Schmetterling sogar den sechsten Platz. Über die 100-Meter-Strecken gelang es ihm zudem, seine Bestzeiten deutlich zu verbessern. Für die beiden Sportler*innen aus dem Jahrgang 2008 war dies ein sehr besonderer Wettkampf. Zum ersten Mal begaben sich Kim Lea Säuberlich und Michel Pilz auf großes Wettkampfniveau. So hieß es, Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln und so viele Eindrücke wie nur möglich mitzunehmen. Aber auch ihre Leistungen sind mit je vier bzw. fünf neuen persönlichen Bestzeiten gut einzuordnen. Für Michel reichte es sogar dreimal in die Top 20. Auch Jarne Wachau (2014), mit acht Jahren einer der jüngsten Sportler im Wettkampfgeschehen, ging es darum, bei diesem Wettkampf seine Erfahrungen zu erweitern und für kommende Wettkämpfe zu lernen. Er startete nämlich in den Jahrgängen 2012 und jünger mit größtenteils zwei Jahre älteren Sportlern, was in diesem Alter einen mächtigen Unterschied darstellt. Trotzdem platzierte er sich sagenhafte fünf Mal in die Top 20 und rangierte bei den 2014ern Jungs ganz vorn mit. Emely Sue Schäfersküpper (2011) ist dieses Wochenende dreimal unter den Top 20 gelandet und hat mit sechs neuen Bestzeiten einen sehr großen Leistungssprung gezeigt. Für Mina Leidel (2011) war dieses Wochenende ebenfalls ein ganz besonderes Erlebnis und mit zwei Plätzen unter den Top 20 ist sie sehr zufrieden. Für die Schwimmer*innen aus Saalfeld war dies eine riesige Erfahrung, von der sie noch lange erzählen werden. Viele Gänsehautmomente, Freudentränen und Jubelschreie werden ganz fest in Erinnerung bleiben. Nach 15 Finalteilnahmen und mit 9 Medaillen im Gepäck sind alle mit einem breiten Lächeln wieder Heim gefahren. An dieser Stelle möchten wir uns ganz besonders bei unseren Sponsoren bedanken, die diese Teilnahme am 24th Danish International Swim Cup und die zahlreichen damit verbundenen Erlebnisse finanziell möglich gemacht haben. Wir bedanken uns herzlichst bei Saale Feuerschutz GmbH, Rudolstädter Systembau GmbH (RSB), Wärme-, Klima- & Sanitärtechnik GmbH (WKS), Betting AG, Patzer Elektromaschinen- und Anlagenbau GmbH, Faber Wartung & Service GmbH und Stadtwerke Saalfeld GmbH.

Erfolgreiche Saalfelder "Schmetterlinge" (17.05.2023)

Am 13.05.23 gehörte der Saalfelder Schwimmverein zu den vierundzwanzig Vereinen aus Bayern, Berlin, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrhein-Westfalen, die am Offenen Thüringer Schwimmertreffen in der Erfurter Roland-Matthes-Schwimmhalle teilnahmen. In Rekordlaune zeigte sich wieder einmal Martha Leidel. Die Schülerin vom Sportgymnasium Erfurt ist nun in drei Disziplinen der Rekordliste des Saalfelder Schwimmvereins der Altersklasse 12 Mädchen vertreten. Schon ein Wochenende vor dem Erfurter Wettkampf verbesserte sie in Hannover über 400 Meter Freistil ihren erst fünf Wochen alten Rekord von 5:35,56 Minuten auf 5:27,14 Minuten. Zudem gelang ihr die Rekordverbesserung über 200 Meter Schmetterling. Sie knackte den Rekord von Marie-Luise Klietz, der seit dem 20.12.2003 mit 3:20,47 Minuten Bestand hatte. Martha Leidel hält den Rekord jetzt mit 3:18,96 Minuten. Rekord Nummer drei schwamm Martha beim Thüringer Schwimmertreffen. Angefeuert vom ganzen Saalfelder Team beendete sie die Strecke über 200 Meter Lagen nach 2:50,75 Minuten. Sie löste in der Rekordstatistik Lisa-Marie Franke ab. Sie hielt den Rekord seit dem 02.12.2006 mit 2:54,42 Minuten und war damals auch wie Martha jetzt, Schülerin im Erfurter Sportgymnasium. Die Saalfelder Schwimmer*innen kehrten mit neunundzwanzig Plätzen auf dem Siegerpodest und dreißig persönlichen Bestzeiten erfolgreich aus Erfurt zurück. Besonders eindrucksvoll waren die „Schmetterlinge“ im Becken unterwegs. Die erst zehnjährige Laura Heller schwamm die 100 Meter Schmetterling das erste Mal in einem Wettkampf und dies gleich auf der 50-Meter-Bahn - ebenso wie Zoe Carl und Collin Dietzel, die beide ein Jahr älter sind. Alle drei Aktiven schafften die kräftezehrende Strecke mit Bravour und vollbrachten eine bemerkenswerte Leistung. Carlo Dietzel aus dem Jahrgang 2014 trat in die Fußstapfen seines großen Bruders und schwamm die 50 Meter Schmetterling mit einer sauberen Technik durch. Mit ersten Plätzen wurden die Vier bei der Siegerehrung für ihre tollen Leistungen geehrt. In den Schmetterlingswettkämpfen gab es für Saalfeld über 50 Meter Schmetterling noch einen 6. Platz für Lilith Botsch im Jahrgang 2012, einen 1. Platz für Ole Wachau im Jahrgang 2011 und 2. Plätze erzielten Martha Leidel (Jahrgang 2011) und Ferdinand Döring (Jahrgang 2006). Damit eiferten sie dem Deutschen Rekordhalter über 200 Meter Schmetterling David Thomasberger, der aus dem Saalfelder Schwimmverein stammt, eindrucksvoll nach.

Großartige Resonanz beim Saalfelder Kinderschwimmwettkampf (02.05.2023)

In der Saalfelder Schwimmhalle fand am 29. April 2023 der „Saalfelder Kinderwettkampf“ statt. Kinder der Jahrgänge 2012 bis 2014 waren dazu startberechtigt. Das Wettkampfprogramm umfasste die Bein- und Gesamtbewegung der vier Schwimmarten. Der Saalfelder Schwimmverein empfing Gäste aus zwölf Vereinen. Mit knapp einhundert Teilnehmer*innen war die Kapazitätsgrenze erreicht. Der guten Arbeit der Kampfrichter*innen und Helfer*innen ist es zu verdanken, dass der Wettkampf im vorgesehen Zeitrahmen blieb und mit der Siegerehrung abgeschlossen werden konnte. Bei dieser rangierten die Saalfelder*innen in mehreren Wettkampfdisziplinen auf den vorderen Plätzen. Alle dreizehn Saalfelder Kinder erreichten als beste Platzierung mindestens den 5. Platz. In den Jahrgängen 2013 bis 2015 gab es Kinder aus Saalfeld auf dem obersten Siegertreppchen. Im Jahrgang 2013 waren es Hanna Biehl und Laura Heller. Hanna Biehl gewann die 25 Meter Brustbeine. Laura Heller war die Gewinnerin über 50 Meter Brust und 25 Meter Schmetterling. Jarne Wachau holte viermal den Sieg im Jahrgang 2014 über 25 Meter Delfinbeine, 50 Meter Brust, 25 Meter Brustbeine und 50 Meter Rücken. Im Jahrgang 2015 freuten sich drei Saalfelderinnen über erste Plätze. Zoë Götz siegte in der Disziplin 25 Meter Rückenbeine. Ida Gutheil gewann 25 Meter Brustbeine und Zoé Köster holte sich den 1. Platz über 25 Meter Rücken. Das Quartett Pia Richter, Ida Gutheil, Jarne Wachau und Hugo Dietzel sorgte für einen Saalfelder Staffelsieg über 4 x 25 Meter Lagen. Besonders erfreulich ist, dass alle Teilnehmer*innen vom Saalfelder Schwimmverein eine Vielzahl von persönlichen Bestzeiten erreichten. Es waren insgesamt neununddreißig Verbesserungen zu verzeichnen. Ein herzlicher Glückwunsch geht an die Saalfelder Kinder für das erfolgreiche Abschneiden in der Heimatschwimmhalle.

Saalfelder Schwimmverein für Jugendarbeit ausgezeichnet (28.04.2023)

Am 28.04.2023 fand in der Sportschule in Bad Blankenburg der Kreissportjugendtag 2023 statt. Neben der allgemeinen Berichterstattung und einer sehr spannenden Diskussion wurden auch Ehrungen vorgenommen. Der Saalfelder Schwimmverein kann sich zum dritten mal in Folge (!) über den ersten Platz in der Kategorie vorbildliche Jugend- und Kinderarbeit freuen. Zur Auszeichnung hat die Kreissportjugend unserem Vertreter den Wanderpokal und einen Scheck über 150 Euro überreicht.

Erfolgswochenende im Erfurter Schwimmbecken (26.04.2023)

Ende April stand für die Schwimmer*innen aus Saalfeld ein kleiner Höhepunkt an. In der Erfurter Roland-Matthes-Schwimmhalle fand die 32. Auflage des Nationalen Nachwuchsschwimmfestes statt. Gleichzeitig ist diese Veranstaltung der Wettkampf um die Roland-Matthes-Pokale. Neun Sportler*innen sind nach Erfurt gereist, um die Podestplätze anzugreifen. Am besten gelang dies Jarne Wachau, der das Kunststück vollbrachte, auf allen seinen sechs Strecken im Jahrgang 2014 zu gewinnen. Auch die Bilanz von seinem Bruder Ole kann sich mit zwei ersten Plätzen im Jahrgang 2011 sehen lassen. Lenny Ziebell im knüpfte im gleichen Jahrgang mit drei zweiten Plätzen nahtlos an. Emely Schäfersküpper (2011) und Gabriel Ziener (2008) konnten sich je einen Bronzerang erschwimmen. Sportschülerin Martha Leidel musste an diesem Wochenende ein Hammerprogramm von 13 Starts absolvieren und hat zweimal als zweite und dreimal als dritte im Jahrgang 2011 angeschlagen. Ihre Schwester Mina (2011) ist mehrfach sehr knapp am Podest vorbeigeschrammt, verbesserte dennoch einige ihrer persönlichen Bestzeiten. Für die "großen Jungs" ging es an diesem Wochenende darum, sich für die Finals auf den 50-Meter-Strecken zu qualifizieren. Ferdinand Döring (2006) gelang dies einmal über die Distanz von 50 Meter Schmetterling. Diese Finals werden in der offenen Wertung ausgetragen und dort belegte Ferdinand den achten Platz, aber die Qualifikation war schon ein Erfolg. Janik Reiher (2003) qualifizierte sich für gleich drei Finals. In 50 Meter Freistil, Rücken und Schmetterling stand er am Start. Über die 50 Meter Freistil holte er sich sogar den dritten Rang und gewann somit einen der begehrten Roland-Matthes-Pokale. Des Weiteren belegte er in den anderen Wettkämpfen einmal den ersten und dreimal den dritten Platz. Die Gesamtbilanz des Wochenende fällt somit sehr positiv aus und die Motivation für die nächsten Höhepunkte steigt.

Saalfelder Schwimmverein vor Ostern sehr aktiv (31.03.2023)

Am Osterschwimmfest des Saalfelder Schwimmvereins nahmen zweiundfünfzig Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2016 teil. Der Jahrgang mit den meisten Teilnehmer*innen war der Jahrgang 2015 mit zwölf Mädchen und fünf Jungs. Die Kinder konnten drei Wettkampfdisziplinen schwimmen. Besonders erfreulich war, dass alle, auch die Jüngsten, mindestens 25 Meter schwammen. Zahlreiche Bestzeiten zeigten, dass sich das Training in den letzten Wochen gelohnt hat.

Martha Leidel, die seit September 2022 das Sportgymnasium in Erfurt besucht, vertrat den Saalfelder Schwimmverein beim ,,32. Internationalen Pokal der Gothaer Versicherung“ in Magdeburg. Dort gelang es ihr, einen Vereinsrekord aus dem Jahr 1983 zu verbessern. Seit dem 10.02.1983 hielt Heike Dietrich den Rekord über 400 Meter Freistil der Altersklasse 12 mit 5:54,20 Minuten. Nach vierzig Jahren gibt es nun durch Martha Leidel eine neue Vereinsrekordmarke. Sie steht jetzt bei 5:35,56 Minuten.

Über 950 Kilometer beim 1. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen (29.03.2023)

 Alle Erwartungen wurden am 25.03.2023 weit übertroffen - ob Anzahl der Teilnehmer*innen und Helfer*innen, die Versorgung bis zu den Schwimmleistungen. Die 294 aktiven Teilnehmer*innen sind insgesamt 954.625 Meter geschwommen - das sind 38.185 Bahnen. Was für eine Leistung! Am Ende hielt jeder eine Urkunde mit seiner persönlichen Leistung in den Händen. Alle Fotos der Veranstaltung findest du hier.

Einzelwertung:
Jeanna Vu (w) - 30.000 m
Eric Seller (m) - 37.175 m

Vereinswertung:
Saalfelder SV - 351.050 m

Familienwertung:
Familie Seller - 66.375 m

Firmenwertung:
Orthopädieschuhtechnik Döring - 122.500 m

Vierfacher Pokalgewinn für Saalfelder Schwimmer (19.03.2023)

Am 18.03.2023 reisten 19 Sportler*innen des Saalfelder Schwimmvereins aus den Jahrgängen 2014 bis 2003 topmotiveiert zum 14. Vogtland-Schwimmcup in das Plauener Stadtbad. Dort wurde ein Lagenmehrkampf ausgetragen. Alle Schwimmer*innen absolvierten die Vorläufe über 50 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil. Jarne Wachau, Ole Wachau, Gabriel Ziener und Janik Reiher gelang es mindestens einmal, sich unter den Top-3 in ihrer Wertungsklasse zu platzieren. Jarne aus dem Jahrgang 2014 gewann jeden seiner vier Wettkämpfe und sicherte sich damit auch den Siegerpokal für die Gesamtwertung in seinem Jahrgang. Für die Jahrgänge ab 2013 standen am Nachmitttag die Finalläufe über 200 Meter Lagen an. Die acht schnellsten Sportler*innen aus den Vorläufen qualifizieren sich für das Finale. Dies erreichten Laura Heller (2013), Hanna Biehl (2013), Til Hoferichter (2013), Paul Felix (2012), Collin Dietzel (2012), Mina Leidel (2011), Ole Wachau (2011), Gabriel Ziener (2008), Michel Pilz (2008), Ferdinand Döring (2006 u. älter) und Janik Reiher (2006 u. älter). Til erschwamm sich in der Konkurrenz vom Jahrgang 2013 den 2. Platz - Ole erobert bei 2011er-Jungs den 3. Platz. Janik erkämpfte sich in einem packenden letzten Rennen in der offenen Wertung nochmals Platz 3.

Neue Mitgliedsbeiträge (14.03.2023)

Am Montag, dem 13.03.2023, fand die Mitgliederversammlung statt. Neben der Entgegennahme der Berichte wurden neue Mitgliedsbeiträge für das Jahr 2023 beschlossen. Genauere Informationen sind auf dem Anmelde-, Änderungs- und Abmeldebogen einzusehen.

Vereinsrekord auf "Langer Strecke" (13.03.2023)

 Am Samstag, dem 12.03.2023, sind Ferdinand Döring und Janik Reiher zu den Offenen Kreismeisterschaften Lange Strecken vom Kreis Weimarer Land/ Weimar nach Apolda gefahren. Beide setzten sich dort neue Bestzeiten als Ziel. Am Vormittag schwammen beide die Strecke über 200 Meter Rücken. Ferdinand ist diese Strecke seit vier Jahren nicht geschwommen und verbesserte seine Bestzeit um 18 Sekunden auf 2:29,53 Minuten. Janik ist diese Strecke zwei Wochen zuvor in Halle auf der 50-Meter-Bahn geschwommen. Auf der kurzen 25-Meter-Bahn hat er in einer Zeit von 2:11,97 Minuten angeschlagen und seinen Vereinsrekord in der Altersklasse 20 - 24 damit deutlich verbessert. Am Nachmittag gingen beide Sportler noch über 200 Meter Freistil an den Start. Auch diese Strecke absolvierte Ferdinand seit langem nicht mehr im Wettkampf und erschwamm mit 2:08,33 Minuten eine klare neue Bestzeit. Janik vollbrachte über 200 Meter Freistil die tagesschnellste Zeit mit 2:01,16. Insgesamt erreichten die beiden Sportler viermal den ersten Platz in ihrer Wertungsklasse und schlossen den Wettkampf zufrieden ab.

Zehn Medaillengewinner*innen beim Kinderschwimmwettkampf (09.03.2023)

Der Saalfelder Schwimmverein war mit achtzehn Kindern der Jahrgänge 2014 und 2015 beim 10. Weimarer Schwimmwettkampf vertreten. Mit den Saalfelder*innen waren fast einhundert Sportler*innen aus weiteren zwölf Thüringer Vereinen anwesend. Dadurch gab es in den einzelnen Wettkämpfen teilweise Starterfelder von über fünfundzwanzig Teilnehmer*innen. Außer für Jarne Wachau war dieser Kinderwettkampf für die Saalfelder Mädchen und Jungen der erste Schwimmwettbewerb in einer anderen Stadt. Die Aufregung war groß. Umso erfreulicher ist es, dass  alle tolle Leistungen erreichten. Das zeigen fünfundvierzig Bestzeiten. Mit fünf Verbesserungen bei sechs Starts waren Zoé Köster und Miro Ziegenbein die fleißigsten Sammler*innen. Zweimal war das Podest bei der Siegerehrung des Jahrgangs 2015 nur mit Saalfelderinnen besetzt. Über 25 Meter Rücken siegte Elina Thomas vor Zoë Götz und Zoé Köster. Beim Wettkampf über 25 Meter Freistil gewann Zoé Köster vor Zoë Götz und Charlotte Tamm. Insgesamt zehn Goldmedaillen wurden von Elina Thomas (3), Jarne Wachau (3), Leon Falkenberg (1), Adriana Walck (1), Zoé Köster (1) und Ida Gutheil (1) aus Weimar mitgebracht. Silbermedaillen erkämpften sich Zoë Götz (4), Ida Gutheil (1), Paul Rosenbusch (1) und Jarne Wachau (1). Auf dem 3. Podestplatz nahmen Charlotte Tamm (2), Zoé Köster (1) und Adriana Walck (1) Bronzemedaillen in Empfang. Zu diesen Medaillengewinnern in den Einzelwettkämpfen gesellt sich Carlo Dietzel. Gemeinsam mit Zoë Götz, Leon Falkenberg und Jarne Wachau gewann er die Staffelgoldmedaille in der 4 x 25 Meter Freistil Mixstaffel. Alle Teilnehmer des Saalfelder Schwimmvereins können stolz auf ihre Ergebnisse von Weimar sein, denn es gelangen allen Kindern Plätze unter den ersten Zehn zu erreichen oder Bestzeiten zu schwimmen.

Saalfelder Schwimmverein auf "Langer Strecke" Spitze (01.03.2023)

Das letzte Februarwochenende stand für die Saalfelder Schwimmer*innen im Zeichen der „Langen Strecke“. In Erfurt fanden die Thüringer Meisterschaften und in Halle die Deutschen Meisterschaften der Masters statt. Von beiden Wettkämpfen brachten die Aktiven Medaillen mit nach Hause.

Einen bemerkenswerten Einstand gaben Hannes Butters und Janik Reiher bei ihrer ersten Teilnahme an Deutschen Meisterschaften der Masters. Beide starteten in der jüngsten Altersklasse 20 - 24 Jahre. Hannes Butters (Jg. 2002) wurde in dieser Altersklasse Deutscher Meister. Die Goldmedaille gewann er über 400 Meter Freistil in der Zeit von 4:04,96 Minuten. Janik Reiher (Jg. 2003) komplettierte den Saalfelder Medaillensatz mit einer Silbermedaille über 200 Meter Rücken und zwei Bronzemedaillen über 200 Meter Schmetterling und 400 Meter Freistil. Drei Vereinsrekorde gehören ebenfalls zur erfolgreichen Bilanz von Halle. Hannes Butters hält jetzt den Saalfelder Rekord über 400 Meter Freistil. Claudia Rabold (Jg. 1975) schwamm in der Altersklasse 45 - 49 Jahre über 200 Meter Rücken nicht nur einen Vereinsrekord in 2:54,87 Minuten, sondern auch einen Thüringer Altersklassenrekord. Sie wurde mit einer Urkunde für den 5. Platz ausgezeichnet. Janik Reiher verbesserte den Vereinsrekord der Altersklasse 20 - 24 Jahre über 200 Meter Rücken. Stefan Karl hielt den Rekord seit dem 18.12.1999 mit 2:21,86 Minuten. Jetzt steht der Rekord bei 2:19,72 Minuten.


Bei den Thüringer Meisterschaften holten die Saalfelder Teilnehmer*innen ebenfalls alle Medaillenfarben. Mit der Bestzeit von 5:50,15 Minuten wurde Ole Wachau Thüringer Meister im Jahrgang 2011 über 400 Meter Freistil und nahm die Goldmedaille in Empfang. Silbermedaillen erkämpften Lenny Ziebell (Jg. 2011) und Ferdinand Döring (Jg. 2006) in der gleichen Disziplin mit Bestzeiten. Ferdinand Döring trat auch noch über 800 Meter Freistil an und holte sich eine weitere Silbermedaille. Komplett wurde der Medaillensatz durch die Bronzemedaille von Martha Leidel (Jg. 2011), die sie über 400 Meter Freistil erkämpfte. Sie trainiert und lernt seit diesem Schuljahr im Erfurter Pierre-de-Coubertin-Gymnasium.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023 (28.02.2023)

Am Montag, dem 13.03.2023 um 18.00 Uhr findet in der Gaststätte „Hotel Weltrich“ die Jahreshauptversammlung des „Saalfelder Schwimmverein e.V.“ statt. Wir laden alle Mitglieder ab dem Alter von 14 Jahren dazu recht herzlich ein.

Folgende Tagesordnung wurde durch den Vorstand beschlossen:
1. Begrüßung der Mitglieder durch den Versammlungsleiter
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Schwimmwarts
4. Bericht des Jugendwarts
5. Bericht der Kassenwartin
6. Bericht der Kassenprüferin
7. Festsetzung neuer Mitgliedsbeiträge ab 2023
10. Anträge und Allgemeines
11. Schlusswort des 1. Vorsitzenden

SAVE THE DATE: 1. Saalfelder 12-Stunden-Schwimmen (15.02.2023)

Liebe Mitglieder und Sportfreund*innen,

hiermit möchten wir Euch auf eine tolle Veranstaltung hinweisen und freuen uns sehr über aktive Beteiligung oder auch Unterstützung als Helfer*innen:

Die Saalfelder Bäder GmbH veranstaltet gemeinsam mit dem Saalfelder Schwimmverein e. V. und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stadtverband Saalfeld e. V. am Samstag, dem 25. März 2023, ein Benefiz-Schwimmen. In der Zeit von 8-20 Uhr steht die Saalfelder Schwimmhalle ganz im Zeichen des guten Zweckes.

Auf allen fünf Bahnen haben Besucher*innen die Möglichkeit, so viele Bahnen zu schwimmen, wie sie möchten bzw. es die eigene Kondition zulässt. Teilnehmen kann jede und jeder, die bzw. der 50 Meter am Stück schwimmen kann. Starten kann man sowohl als Einzelperson wie auch als Mannschaft (z. B. als Schulklasse, Verein, Familie oder Firmenteam).

Das 12-Stunden-Schwimmen ist eine karitative Veranstaltung, bei der Geld für einen gemeinnützigen Zweck gesammelt wird. In diesem Jahr kommen das Sponsorengeld sowie alle Startgebühren der Mädchen-Jugendhilfeeinrichtung in Saalfeld/Köditz zugute. Als Hauptsponsor konnte der SaaleWirtschaft e. V. - ein gemeinnütziges Netzwerk aus über 60 Unternehmen und öffentlichen Institutionen in der Saaleregion - gewonnen werden. Er unterstützt die Veranstaltung mit 1 € pro geschwommenen Kilometer.

Jede bzw. jeder Teilnehmer*in erhält eine persönliche Urkunde. Zudem winkt jeder bzw. jedem Schwimmer*in, die bzw. der die Zielvorgaben von 500 Metern, 1.000 Metern oder 4.000 Metern erfüllt, ein Saalfeld-Souvenir. Im Nachgang der Veranstaltung werden nach Auswertung aller Daten verschiedene Pokale verliehen - diese erhalten die bzw. der jüngste und älteste Teilnehmer*in, die bzw. der mit der weitesten Anreise, die bzw. der mit der besten Leistung. Aber auch Gruppen haben eine Chance - der Verein, die Firma und die Familie mit der besten Leistung werden ebenfalls ausgezeichnet.

Um das gesteckte Ziel von 1.000 Kilometern (40.000 Bahnen) zu erreichen, sind alle sport- und schwimmbegeisterten Saalfelder*innen und Gäste herzlich eingeladen, für die Wohltätigkeit zu schwimmen. Für die Verpflegung ist gesorgt: Neben Getränken und warmen Speisen werden Kaffee und Kuchen angeboten.

Gruppenanmeldungen werden vorab per E-Mail an [email protected] oder Fax an 03671/598-306 entgegengenommen. Einzelpersonen können sich am Veranstaltungstag ab 7:30 Uhr in der Schwimmhalle Saalfeld, Kelzstraße 27, anmelden.

Um die Ablauforganisation in der Schwimmhalle abzusichern, sind wir noch auf der Suche nach Unterstützung. Organisiert durch den Schwimmverein werden über die gesamte Dauer der Veranstaltung etwa 20 Bahnenzähler*innen gestellt. Jede bzw. jeder Zähler*in ist etwa für zwei Stunden im Einsatz. Wenn Ihr Euch an diesem Tag für den karitativen Zweck einbringen möchtet, meldet Euch bitte über Eure Übungsleiter*innen oder unter [email protected] mit einer Wunschzeit, in der ihr unterstützen wollt. Die Zeitfenster sind von 8-10, 10-12, 12-14, 14-16, 16-18 und 18-20 Uhr.

Weitere Informationen zur Veranstaltung (Teilnahmebedingungen, Anmeldung, etc.) gibt es unter https://www.saalfelder-baeder.de.

Wir freuen uns auf viele Mitschwimmer*innen und Helfer*innen!

Feengrottenpokal zum dritten Mal in Folge erobert (01.02.2023)

Der Saalfelder Schwimmverein errang mit einer starken Mannschaft beim ersten Wettkampf im Jahr 2023 in der heimischen Schwimmhalle den Feengrottenpokal. Sieben Mannschaften kämpften um den begehrten Mannschaftspokal und die sechszehn Pokale für die punktbeste Leistung nach der 1000-Punktetabelle in den einzelnen Altersklassen. Fünf Pokalgewinner*innen kamen vom Saalfelder Schwimmverein. In der jüngsten Altersklasse, der Jugend E (Jahrgänge 2014/2015), holte sich Jarne Wachau den Pokal. Er verbuchte auch alle drei Siege für sich, die in der Jugend E über 25 Meter Rücken, Brust und Freistil zu vergeben waren. Die älteren Altersklassen hatten die 50-Meterstrecken zu absolvieren. Hervorragend präsentierte sich Ferdinand Döring. Sehr zielstrebig hatte er sich gemeinsam mit Janik Reiher auf diesen Wettkampf vorbereitet. Mit bemerkenswerten Leistungen konnten beide aufwarten. Ferdinand Döring schwamm mit vier persönlichen Bestzeiten über 50 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil auch viermal auf den ersten Platz in der Altersklasse Jugend A. Den Pokal erhielt Ferdinand Döring für die schnelle Zeit von 27,19 Sekunden über 50 Meter Schmetterling und 511 Punkten. Janik Reiher schwamm das erste Mal im Mastersbereich. Gemeinsam mit Sebastian Luthardt wurden alle Siege bei den Masters I (Jahrgänge 1984 bis 2003) für Saalfeld geholt. Janik Reiher gewann mit persönlichen Bestzeiten die 50 Meter Freistil (23,91 Sekunden) und 50 Meter Rücken (27,78 Sekunden). Sebastian Luthardt gewann 50 Meter Brust (32,34 Sekunden) und Schmetterling (25,75 Sekunden). Die Schmetterlingszeit ist ein neuer Vereinsrekord der Altersklasse 35, war 602 Punkte wert und bescherte Sebastian Luthardt den Pokal. Mit 24,28 Sekunden über 50 Meter Freistil stellte er einen weiteren Rekord der Altersklasse 35 auf. In Rekordlaune zeigte sich auch Antje Schlagintweit. In der Altersklasse 50 verbesserte sie die Rekorde über 50 Meter Schmetterling, Brust und Freistil. Im Mastersbereich II (Jahrgänge 1983 und älter) waren sie (50m Brust und Freistil) und Claudia Rabold (50 Meter Schmetterling und Rücken) immer die Gewinnerinnen. In der gleichen Wertungsklasse holte Norman Falkenberg alle vier Siege und schwamm über 50 Meter Freistil, Brust und Schmetterling neue Vereinsrekorde der Altersklasse 45. Ganz besonders stimmungsvoll ging es bei den Staffeln zu. Gleich im ersten Wettkampf 8 x 50 Meter Freistil der Jugend E bis C schwammen Mina Leidel, Ida Kindler, Emely Schäfersküpper, Zoe Carl, Damian Apel, Collin Dietzel, Lenny Ziebell und Ole Wachau unter lauten Anfeuerungsrufen zum Sieg. Genauso spannend und laut war dann auch der letzte Start. Bei der 8 x 50 Meter Lagenstaffel Jugend B bis Masters II wechselte zur Halbzeit Weimar vor Greiz und Saalfeld. Der Sieg in dieser Staffel war hart umkämpft. Michelle Höhne, Kim Säuberlich, Claudia Rabold, Lilly Berg, Ferdinand Döring, Norman Falkenberg, Sebastian Luthardt und Janik Reiher gaben ,,Alles“ und konnten den Sieg nach Hause holen. So wie in dieser Staffel kämpften zuvor alle Saalfelder*innen auch in den Einzelwettkämpfen mit vollem Einsatz.  Besonders erwähnt werden soll hier, dass Zoë Götz, Adriana Walck und Lotta Hüttenrauch zum ersten Mal bei einem Wettkampf mit anderen Vereinen dabei waren. Zoë Götz (Jahrgang 2015) war die jüngste Saalfelder Starterin. Im Teilnehmerfeld von zehn Schwimmerinnen der Jugend E, die fast alle vom Jahrgang 2014 waren, holte sie mit ihrem fünften Platz über 25 Meter Rücken und dem sechsten Platz über 25 Meter Freistil ebenso Punkte für die Saalfelder Mannschaft wie Adriana Walck und Lotta Hüttenrauch. Adriana Walck war die Siegerin über 25 Meter Brust und Lotta Hüttenrauch verpasste das Podest zweimal knapp mit vierten Plätzen über 25 Meter Brust und Freistil. Es gab ganz viele tolle Leistungen und so trugen alle Sportler*innen zum Sieg der Saalfelder Mannschaft bei. Den Kampfrichtern*innen und Helfer*innen gilt an dieser Stelle ein besonderer Dank für die hohe Einsatzbereitschaft bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung.

Ergebnisse und Fotoalbum Feengrottenpokal 2023 (30.01.2023)

Das Protokoll für den Saalfelder Feengrottenpokal 2023 ist online. Allen Vereinen wurde das Protokoll und Vereinsergebnis per E-Mail zugesandt. Das Fotoalbum der Veranstaltung ist hier zu finden.

Meldeergebnis Feengrottenpokal 2023 (24.01.2023)

Das Meldeergebnis für den Saalfelder Feengrottenpokal 2023 ist online. Allen Vereinen wurde ein markiertes Meldeergebnis per E-Mail zugesandt.

Aktiver und vielseitiger Jahresabschluss im Saalfelder Schwimmverein (23.12.2022)

Der Saalfelder Schwimmverein hielt für alle Mitglieder einen schönen Jahresabschluss bereit. Es gab das Vereinsschwimmfest, die Weihnachtsfeier, Eislaufen in Ilmenau und das Weihnachtsschwimmfest.

 

Beim Vereinsschwimmfest sorgten über dreißig Aktive dafür, dass im Schwimmbecken einiges los war. Die Gäste außerhalb des Schwimmbeckens spornten die Schwimmer*innen, die um Rekorde und Bestzeiten kämpften, lautstark an. So gab es am Ende vierunddreißig Vereinsrekorde und fünfzehn neue Bestzeiten zu verzeichnen. Michel Pilz erzielte mit vier Starts und vier persönlichen Bestleistungen die meisten. Der jüngste Teilnehmer war Cosmo Steinke mit vier Jahren. Er schwamm gemeinsam mit Unterstützung von Papa Frank in einer der Familienstaffeln. Größte Anerkennung erhielt Hanna Bujak, denn sie schwamm mit neunundsiebzig Jahren neue Rekorde über 25 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil. Vorweihnachtliche Stimmung kam in der Pause auf, als sich alle beim Kaffeetrinken mit Plätzchen, Lebkuchen und Obst trafen und Zeit war, miteinander zu plauschen.

 

Die Einladung zur Weihnachtsfeier für die Erwachsenen fand großen Anklang.  Die Sängergruppe um Martin Blochberger schuf einen feierlichen Rahmen und stimmte mit dem letzten Lied auf die Weihnachtszeit ein. Der Vereinsausschuss nutzte die Gelegenheit des Zusammenseins, um Jan Röder und Christa Michel mit einer Auszeichnung zu ehren. Jan Röder nahm im Sommer an den Deutschen Meisterschaften der Masters in Gera teil. Er wurde dort zum neunten Mal in Folge Deutscher Meister über 50 Meter Rücken in seiner Altersklasse. Das ist eine bemerkenswerte Leistung.  Christa Michel wurde von ihrer Wassergymnastikgruppe vorgeschlagen. Sie wurde für ihr großes Engagement beim Vorbereiten und Organisieren von Veranstaltungen geehrt.

 

Während sich die Schwimmer*innen ab der fünften Klasse in Ilmenau zum Jahresabschluss auf der Eisbahn tummelten, kamen die Grundschulkinder des Saalfelder Schwimmvereins am letzten Trainingstag zum Weihnachtsschwimmfest in die Schwimmhalle. Leider konnten nicht alle Mädchen und Jungen anwesend sein, weil doch etliche durch Krankheit ausfielen. Aber die dreißig Kinder, die mitmachten, erreichten beim kleinen Wettkampf tolle Leistungen. Besonders groß war die Aufregung für die Kinder der ersten und zweiten Klasse, die das erste Mal zu einem Wettkampf antraten. Alle meisterten ihre Starts zur Freude der Trainer*innen und Eltern sehr gut. Viel Spaß hatten alle nach dem Wettkampf beim Baden und Toben auf den Spielgeräten. Manche versuchten sich auch im Flossenschwimmen. Dass sie nicht nur gut schwimmen können, bewiesen die Kinder beim Singen der „Weihnachtsbäckerei“ für den Weihnachtsmann. Dieser kam mit Äpfeln und Süßigkeiten und zeichnete jedes Kind mit einer Urkunde aus.

Jarne Wachau knackt Vereinsrekord (01.12.2022)

 Der Saalfelder Schwimmverein am "29. Adventsschwimmfest" in Erfurt teil. Ganze 24-mal sprangen die Schwimmer*innen ins Wettkampfbecken - 15 Medaillen haben sie schlussendlich erringen können. Besonders hervorzuheben sind Jarne und Ole, die all ihre Strecken auf Platz eins beendeten. Jarne Wachau brach zudem den Vereinsrekord über 100 Meter Brust in der Altersklasse 8 – der neue Rekord steht nun bei 1:58,40 Minuten. Ferdinand Döring und Janik Reiher nahmen am offenen Mehrkampf der 100-Meter-Strecken teil – Janik erschwamm sich dabei mit 1518 Punkten den zweiten Platz und Ferdinand erreichte Platz sieben. Martha Leidel schrammte mit drei vierten Plätzen gleich mehrfach sehr ärgerlich am Podium vorbei. Auch eine Staffel durfte an diesem Wochenende nicht fehlen. So starteten Ferdinand, Janik, Ole und Jarne in der 4x50-Meter-Staffel. Die vier Saalfelder Sportler haben eine Altersspanne von mehr als zehn Jahren – das war im Feld sehr außergewöhnlich und folglich konnten die Saalfelder trotz überragender Einzelleistungen im Konzert der vorn platzierten Staffeln nicht mitmischen. Die Adventszeit wurde mit guten Leistungen im Becken für die Schwimmer*innen eingeläutet.

Saalfelder*innen beim nationalen Kräftemessen auf der Kurzbahn vorn dabei (28.11.2022)

 Vom 18.11. bis 20.11.2022 wurden in Rostock die Deutschen Kurzbahnmeisterschaften der Masters ausgetragen. Als einzige Vertreterin des Saalfelder Schwimmvereins nahm Alicia Wagner im Rostocker Neptunbad teil. Dies war für sie der erste Wettkampf bei den Masters, welche ab der Altersklasse 20 starten. Alicia startete als Brustspezialistin über die 50 Meter und 100 Meter Brust. Am Samstag stand dann ihr erstes Rennen an. In einer Zeit von 1:19,35 Minuten schlug sie über 100 Meter Brust als neunte an – das Resultat stellte Alicia nicht zufrieden. Doch am nächsten Tag stand dann die nächste Chance über 50 Meter Brust sich weiter vorn im Feld zu platzieren. Mit 34,62 Sekunden platzierte sich Alicia unter den Top 5. Damit hatte sie ihr Ziel für dieses Wochenende erreicht und zeigt sich sichtlich zufrieden.


Am gleichen Wochenende fanden in der Schwimmoper in Wuppertal die Offenen Deutschen Kurzbahnmeisterschaften statt. Dort nahmen für die SSG Leipzig Jeanna Vu und David Thomasberger teil, beide trainierten im Kindesalter beim Saalfelder Schwimmverein. David gelang es im Finale über 200 Meter Schmetterling die Bronzemedaille aus dem Becken zu fischen – dort schwamm er unter anderem gegen den südafrikanischen Weltstar Chad le Clos, der momentan in Frankfurt trainiert.

Vereinsrekord für Kim Säuberlich (25.11.2022)

 Der Saalfelder Schwimmverein war mit zweiundzwanzig Schwimmer*innen zu Gast im Greizer Hallenbad zum Weihnachtsschwimmfest. Auf dem Programm standen die vier Sprintstrecken über 25 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil sowie die 100 Meter Lagen. In einigen Jahrgängen waren die Aktiven aus Saalfeld sehr dominant. In spannenden Rennen schlugen sie oftmals als Sieger*innen an. Auch die beiden schnellsten Zeiten des Tages gehen auf das Saalfelder Konto. Über 25 Meter Freistil ist es nur Janik Reiher mit 11,02 Sekunden und Ferdinand Döring mit 11,86 Sekunden gelungen, unter zwölf Sekunden zu schwimmen. Kim Säuberlich stellte in der gleichen Disziplin einen neuen Vereinsrekord. Der steht jetzt für Mädchen der Altersklasse 14 bei 13,88 Sekunden. Alle Kinder und Jugendlichen schwammen persönliche Bestzeiten und erhielten Urkunden. Der Thüringer Schwimmverband nutzte den Wettkampf, um die E-Kader auszuzeichnen. Aus Saalfeld erreichten Jarne Wachau und Hanna Biehl entsprechende Normen und wurden mit einem T-Shirt und einer Urkunde geehrt. Martha Leidel, die zurzeit am Sportgymnasium in Erfurt trainiert, erhielt die gleiche Auszeichnung bei den Thüringer Kurzbahnmeisterschaften in Gotha.

Kreisjugendspiele im Schwimmen (22.11.2022)

 Am vergangenen Donnerstag war die Saalfelder Schwimmhalle Austragungsort der Kreisjugendspiele. Fünfundsechzig Schwimmer*innen vom SV 1883 Schwarza und dem Saalfelder Schwimmverein kämpften um die begehrten Medaillen. Im Saalfelder Schwimmverein zeigte sich, dass das kontinuierliche Training seit August bei allen Früchte getragen hat. Alle Kinder und Jugendlichen konnten mit Medaillen oder Bestzeiten nach Hause gehen. Insgesamt wurden siebzig persönliche Bestzeiten erzielt. Die jüngsten Teilnehmer*innen waren die Kinder der zweiten Klasse im Jahrgang 2014 und 2015. Sie schwammen alle 25 Meter Rücken und Brust. Eine besondere Leistung in diesem Bereich war, dass Zoë Götz, Zoé  Köster, Charlotte Tamm, Felicitas Botsch, Leon Falkenberg und Cornel Mösch auch schon den Wettkampf über 25 Meter Freistil bestritten. Auch die älteren Schwimmer*innen haben sich an diesem Tag wieder von ihrer besten Seite gezeigt. Herzlichen Glückwunsch für diese tollen Leistungen!

58-mal Edelmetall bei Landesmeisterschaften für Saalfelder Schwimmverein (08.11.2022)

Der erste Höhepunkt der Saison 2022/23 für die Schwimmer*innen aus Saalfeld stand mit den Thüringer Kurzbahnmeisterschaften in Gotha am ersten Novemberwochenende an. Zu beachten ist der besondere Modus bei den Titelkämpfen. Am Vormittag wurden die Vorläufe mit anschließender Jahrgangswertung und am Nachmittag die Finalläufe der Offenen oder Kinderwertung (Jahrgänge 2009 und jünger) geschwommen. Einzige Ausnahme bildeten die 50-Meter-Strecken, diese wurden am Vormittag direkt als Entscheidungslauf ausgetragen. So war es den Sportler*innen möglich, vor und nach der Mittagspause Medaillen zu gewinnen. Hannes Butters, der als Profi-Triathlet in Nürnberg seine Trainingsstätte hat, machte an diesem Wochenende wieder mal einen Ausflug ins Schwimmbecken. Er konnte sich gleich dreimal über 50, 100 und 200 Meter Freistil zum Thüringer Meister in der Offenen Wertung krönen. Dem Vizemeister-Titel hat er über 50 Meter Rücken errungen. Er stellte dazu noch zwei Vereinsrekorde in 200 Meter Freistil mit 1:51,74 Minuten und 50 Meter Rücken mit 0:26,07 Minuten auf. In der Masterswertung der Altersklasse 20 bis 24 erlangte er in jeder Strecke den ersten Platz. Die meisten Medaillen für den Saalfelder Schwimmverein konnte Janik Reiher aus dem Becken fischen. Er erkämpfte sich den Titel des Thüringer Meisters über 50 Meter Schmetterling. Vizemeister in der Offenen Wertung wurde Janik in 100 Meter Freistil direkt hinter Hannes sowie in 100 Meter Lagen und 100 Meter Rücken. In der letztgenannten Strecke unterbot Janik Reiher zum ersten Mal die „Schallmauer“ von einer Minute. Mit einer Zeit von 0:59,51 Minuten konnte er sogleich seinen Vereinsrekord der Rückenstrecke verbessern. Über 50 Meter Rücken und 50 Meter Freistil errang Janik den dritten Platz. In allen sieben Strecken, in denen er an den Start ging, sicherte er sich die Goldmedaille in der Juniorenwertung. Auch Ferdinand Döring mischte in der Offenen Wertung kräftig mit. Er wurde zweimaliger Vizemeister in 50 Meter Schmetterling direkt hinter Janik sowie in 100 Meter Schmetterling. Den dritten Platz erschwamm sich Ferdinand im 200-Meter-Lagen-Finale. Der große Fortschritt des Sportlers ist daran zu erkennen, dass er auf allen sechs geschwommenen Stecken am Wochenende neue persönliche Bestzeiten aufstellte. Besonders erwähnenswert ist, dass Ferdinand Döring zum ersten Mal in seiner Sportlerkarriere in 100 Meter Freistil mit einer Zeit von 0:57,10 Minuten unter der Marke von einer Minute geblieben ist. Ole Wachau kommt aus dem Jahrgang 2011 und ist somit Teilnehmer der Kinderwertung. Dort konnte er sogleich vier Finalmedaillen erkämpfen. Über 200 Meter Rücken und 200 Meter Lagen stand Ole in der Kinderwertung nach dem Rennen jeweils auf dem zweiten Platz des Treppchens. Auf der Rückenstrecke qualifizierte sich Ole sogar für das Offene Finale, etwas sehr besonderes für sein junges Alter. Dort schwamm er dann zum Beispiel gegen einen Teilnehmer der Junioren-Europameisterschaft dieses Jahres. Den dritten Platz der Kindermeisterschaft erkämpfte sich Ole über 50 Meter Schmetterling und 100 Meter Freistil. Insgesamt gewann er in der Kinder- und Jahrgangswertung zehn Medaillen (6 x Jahrgangsmeister), zudem stellte er fünf neue Bestmarken auf, besonders freute sich Ole über die Zeit von 0:31,81 Minuten in 50 Meter Freistil. Am Landesstützpunkt in Erfurt trainiert seit Schuljahresbeginn die Saalfelderin Martha Leidel. Auch sie räumte eine Medaille in der Finalwertung der Kinder ab. Auf ihrer Lieblingsstrecke 200 Meter Brust schlug sie nach 3:31,42 Minuten als Drittplatzierte an. Über diese Strecke errang Martha auch den Titel der Jahrgangsmeisterin 2011. Zum Ende des Wettkampfes hingen fünf Medaillen um ihren Hals und sie stellte sieben neue persönliche Bestzeiten auf. Lenny Ziebell, auch Schwimmer des Jahrgangs 2011, sahnte viele Medaillen ab. Jahrgangsmeister wurde er in 50 Meter Rücken sowie in 50 und 100 Meter Brust. Den zweiten Platz sicherte er sich über 100 Meter Lagen und 200 Meter Freistil. Die Freistilstrecke ist Lenny zum ersten Mal überhaupt geschwommen, nach 2:51,71 Minuten schlug er am Beckenrand an. Er qualifizierte sich auch für zwei Kinderfinals, in 100 Meter Brust und 100 Meter Lagen, wo er jeweils den fünften Platz belegte. Das härteste Programm für dieses Wettkampfwochenende hat sich Mina Leidel ausgesucht. Sie absolvierte neun Starts in den Vorläufen, wobei sie acht neue Bestzeiten erschwamm. Auch Mina reiht sich in die Riege der Medaillengewinner*innen ein. Über 100 Meter Rücken in einer Zeit von 1:34,20 Minuten und in 200 Meter Freistil in 3:11,23 Minuten fischte sie jeweils die Bronzemedaille im Jahrgang 2011 aus dem Wasser. Zum jüngsten Jahrgang 2012 des Wettkampfes gehört Zoe Carl. Sie errang fünf Medaillen. In 50 Meter Rücken und 100 Meter Brust wurde sie Vizemeisterin des Jahrgangs 2012. In 50 Meter Brust, 100 Meter Freistil und 100 Meter Lagen schlug sie als dritte an und gewann die Bronzemedaille. Auch Collin Dietzel gehört zum jüngsten Jahrgang. Für diese Sportler*innen geht es vor allem darum, dass sie erste Erfahrungen bei solch großen Wettkämpfen sammeln. Collin stellte eine neue Bestzeit in 100 Meter Freistil mit einer Zeit von 1:40,90 Minuten auf. Insgesamt war dieses Wochenende für die Saalfelder Schwimmer*innen ein sehr erfolgreiches. Es wurden verschiedene „Schallmauern“ durchbrochen und mit ihrem großartigen Teamspirit pushten sie sich auch zu zahlreichen neuen Bestzeiten. Die neuen Sportler*innen gewannen 58-mal Edelmetall (29 x Gold, 15 x Silber, 14 x Bronze) – davon 17 Medaillen aus den Finals. Eine sehr überragende Leistung. So können die Schwimmer*innen mit viel Kraft und Motivation ins nächste Training starten.

Dreifacher Pokalsieg beim Blacky Cup in Erfurt (02.11.2022)

Am 30.10.2022 wurde in der Erfurter Roland-Matthes-Schwimmhalle der Blacky Cup veranstaltet. Vom Saalfelder Schwimmverein haben sechs Sportler*innen teilgenommen und einige Erfolge erzielt. Es standen an diesem Tag alle 50-Meter-Strecken und 200 Meter Lagen im Wettkampfplan zur Auswahl. Zu beachten war, dass es für die Jahrgänge 2013 und 2014 einen kleinen Sprintmehrkampf und für die Jahrgänge 2007 und älter einen großen Sprintmehrkampf gab – bezeichnet als Blacky Cup. Die jüngeren Sportler*innen mussten für diesen Mehrkampf 50 Meter Rücken, 50 Meter Brust und 50 Meter Freistil erfolgreich absolvieren. Bei den älteren Schwimmer*innen standen zusätzlich noch 50 Meter Schmetterling auf dem Programm, um am Sprintmehrkampf des Blacky Cups teilzunehmen. Die Wertung erfolgt nach den erschwommenen Ergebnissen in den einzelnen Strecken, die in Punktresultate anhand der 1000-Punkte-Tabelle umgerechnet werden. Zum Ende werden alle erreichten Punkte addiert und die Gesamtpunktzahl für den Mehrkampf steht fest. Jarne Wachau aus dem Jahrgang 2014 konnte die Segel für die Saalfelder bei den jungen Sportler*innen hochhalten. Er gewann alle drei Strecken überragend und gewann somit den Pokal für den Blacky Cup in seinem Jahrgang. Außerdem ist zu unterstreichen, dass er in allen drei Strecken eine neue persönliche Bestleistung aufstellte. Besonders hervorzuheben ist, dass Jarne mit seiner Gesamtpunktzahl von 360 Punkten sogar dem älteren Jahrgang 2013 weit enteilt ist. Das spricht für eine besonders herausragende Leistung an diesem Tag. In der Wertungsklasse Jahrgänge 2007 und älter vertraten Janik Reiher und Ferdinand Döring die Saalfelder Schwimmer*innen. Janik Reiher belegte auf seinen vier Strecken jeweils zwei mal den ersten und den zweiten Rang in der Einzelwertung der Junioren. Ferdinand Döring beendete seine Rennen zwei mal auf dem ersten, ein mal auf dem dritten und ein mal auf dem fünften Platz in der Einzelwertung der Jahrgänge 2006 und 2007. Ferdinand verbesserte zudem seine Bestzeiten über 50 Meter Schmetterling und 50 Meter Rücken. In der Endabrechnung des Mehrkampfes des Blacky Cups der Jahrgänge 2007 und älter konnten die beiden Schwimmer den Doppelsieg für Saalfeld perfekt machen. Janik Reiher setzte sich mit 1944 Punkten vor Ferdinand Döring mit mehr als 200 Punkten Vorsprung als Sieger durch. Ferdinand errang sich mit 1734 einen herausragenden zweiten Platz und distanzierte den dritten Platz deutlich. Die Plätze eins bis drei erhielten als Auszeichnung einen Pokal. Des Weiteren starteten auch Lucy Eismann, Lenny Ziebell und Ole Wachau beim Blacky Cup. Alle drei Sportler*innen sind aus dem Jahrgang 2011. Ole ging über 50 Meter Schmetterling, 50 Meter Freistil und 200 Meter Lagen an den Start. Auf den Sprintstrecken belegte er zwei mal den zweiten Platz. Auf der Lagenstrecke erkämpfte er sich in 3:09,70 Minuten den ersten Platz. Lenny ging auf den Strecken 50 Meter Brust und 50 Meter Freistil ins Rennen. Über die Bruststrecke sicherte er sich mit einer neuen Bestzeit von 44,86 Sekunden den dritten Rang auf dem Siegertreppchen. Lucy startete über die gleichen Strecken wie Lenny sowohl auch über 200 Meter Lagen. Mit ihrer neuen Bestzeit von 39,62 Sekunden auf der 50-Meter-Freistil-Strecke kann auch sie den Wettkampftag gut beschließen. Insgesamt errangen die Schwimmer+innen aus Saalfeld bei 20 Starts 14 Podiumsplätze – davon acht mal der erste Platz. Sie gewannen drei Pokale im Mehrkampf des Blacky Cups und es purzelten zahlreiche Bestzeiten. So ging ein erfolgreicher Wettkampftag zu Ende und die Sportler*innen reisten zufrieden in die Heimat zurück.

 Doppelter Pokalsieg und Regen an Bestzeiten in Meiningen (10.10.2022)

Seit einigen Wochen trainieren die Schwimmer*innen aus Saalfeld wieder fleißig, so stand der erste Wettkampf der Saison 2022/2023 an: der Thüringer Mehrkampfpokal in der Meininger Schwimmhalle an der Rohrer Stirn. Der Modus des Wettkampfes ist wie folgt. Alle Sportler*innen schwimmen 100 Meter Schmetterling, 100 Meter Rücken, 100 Meter Brust, 100 Meter Freistil und 200 Meter Lagen. Zu beachten ist, dass die Jahrgänge 2012 und 2011 anstatt der 100 Meter Schmetterling nur 50 Meter Schmetterling schwimmen müssen, denn die 100-Meter-Strecke ist ein harter Brocken. Für die Endabrechnung wurden alle Zeiten der Einzelstrecken addiert und so in jedem Jahrgang der Thüringer Mehrkampfmeister ermittelt. Dieser Herausforderung stellten sich am 08.10.2022 Mina Leidel, Martha Leidel, Lenny Ziebell, Ole Wachau und Janik Reiher. Alle Schwimmer*innen gingen im Jahrgang 2011 an den Start, bis auf Janik, der in der Wertungsklasse der Jahrgänge 2004 und älter startete. Eines hatten sich an diesem Tag wohl alle auf die Fahnen geschrieben – neue persönliche Bestzeiten schwimmen. Mina, Lenny und Ole konnten sich auf allen fünf Strecken deutlich verbessern, Martha heimste vier neue Bestzeiten ein und bei Janik stehen drei neue Bestzeiten zu Buche. Diese Leistungen sind besonders hoch einzuschätzen, da dieser Wettkampf mit seinen vielen langen Strecken in sehr kurzer Zeit sehr anspruchsvoll ist. Nach dem letzten Wettkampf über 200 Meter Lagen warteten alle sichtlich gespannt auf die Auswertung und Siegerehrung. Mina Leidel kann sich über den vierten Platz freuen, womit sie sich gegenüber den sieben Konkurrentinnen in ihrem Jahrgang sehr wacker geschlagen hat. Lenny Ziebell belegte im Jahrgang 2011 bei den Jungs den zweiten Platz, nur an einen kam er nicht heran – Ole Wachau. Ole erkämpfte sich mit einer guten Tagesleistung den Thüringer Mehrkampfpokal im Jahrgang 2011. Auch Janik Reiher tat es Ole gleich. Er gewann den Thüringer Mehrkampfpokal in den Jahrgängen 2004 und älter. Mit dieser positiven Bilanz konnten die Schwimmer*innen wieder zufrieden nach Saalfeld zurückkehren. Nun heißt es weiter fleißig trainieren, um dann topfit bei den nächsten Wettkämpfen und dem ersten Höhepunkt der Saison, den Thüringer Kurzbahnmeisterschaften in Gotha, an den Start zu gehen. 

Saalfelder Schwimmverein mit erlebnisreichen Saisonstart (30.09.2022)

Der Saalfelder Schwimmverein eröffnete in diesem Jahr die Saison 2022/2023 Anfang September im Freibad Unterwellenborn. David Thomasberger hatte zur Bierstaffel in seine Heimatgemeinde eingeladen. Eine ganze Reihe von Mitgliedern des Saalfelder Schwimmvereins nutzte die Gelegenheit den Deutschen Rekordhalter über 200 Meter Schmetterling persönlich kennen zu lernen und zu begrüßen. Auch Jeanna Vu nahm die Einladung gerne wahr. Sie trainierte ebenso wie David Thomasberger von der 1. bis zur 4. Klasse im Saalfelder Schwimmverein, bevor sie ihre Leistungssportlaufbahn beim Erfurter SSC begannen. Jetzt trainieren beide bei der SSG Leipzig. Nachdem es viel Spaß für die Kinder beim Spielen und Rutschen gab, waren Jeanna Vu und David Thomasberger bei den Autogrammen geben sehr gefragt. Bei der anschließenden Bierstaffel gewannen Andreas und Janik Reiher gemeinsam mit Ferdinand Döring und Gabriel Ziener den „David Thomasberger Wanderpokal“. Hier geht's zum Fotoalbum.

Seit vier Wochen ist die Saalfelder Schwimmhalle wieder geöffnet und das Training findet statt. Einige Vereinsmitglieder waren noch nicht wieder beim Training. Deshalb hier nochmal der Hinweis, das Training hat begonnen. Es stehen bis zum Jahresende auch noch einige Veranstaltungen auf dem Programm.

Die Gemeinde U'Born schwimmt mit David Thomasberger (27.08.2022)

Am 02.09.2022 ist es soweit ... David Thomasberger ist in seiner Heimat zu Gast. Im Freibad Unterwellenborn startet 18 Uhr das Programm mit Kinderspaß im Wasser, Showeinlagen der Kienzer Tanzgirls, der Bierstaffel um den Thomasberger-Pokal und vielem mehr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und der Eintritt ist frei. David lernte bei uns im Schwimmverein das Schwimmen und zog seine ersten Bahnen im saalfelder Schwimmbecken - deswegen sind wir selbstverständlich mit dabei! Seid auch dabei und lasst euch dieses Event nicht entgehen!

(Bild: IMAGO/Eibner) 

Jan Röder wird Deutscher Meister (10.08.2022)

Das Hofwiesenbad in Gera war vom 05. - 07.08.2022 der Austragungsort für die 53. Auflage der "Deutschen Meisterschaften der Masters - Kurze Strecken". Dies ist nach über zwei Jahren Pause der erste Wettkampf für die Saalfelder Masters. Jan Röder hielt die Fahnen für den Saalfelder Schwimmverein in Gera hoch. Er startete am Sonntag über 50 Meter Rücken in der Altersklasse 45. Mit einem reaktionsschnellen Start setzte er sich sofort an die Spitze und führte das Rennen souverän auf Platz 1 ins Ziel. Somit setzt Jan seine Siegesserie der letzten Teilnahmen über diese Strecke fort. Mit der Zeit von 30,52 Sekunden stellt er auch einen neuen Thüringer Altersklassenrekord und Saalfelder Vereinsrekord in der Altersklasse 45 über 50 Meter Rücken auf. Herzlichen Glückwunsch!

Kämpfen auf der langen Strecke im Freiwasser (24.07.2022)

Im Strandbad am Stotternheimer See fand am 23.07.2022 das "36. Langstreckenschwimmen Erfurt-Stotternheim" statt. An diesem Tag wurden die Strecken über 1000, 2000 und 5000 Meter um einen Viereckskurs absolviert. Janik Reiher aus dem Jahrgang 2003 startete wie bereits im Vorjahr über die 1000-Meter-Strecke. Mit einer Zeit von 13:13 Minuten kam er als erster Mann ins Ziel. Somit errang er jeweils den ersten Platz in der Junioren- und offenen Wertung. Demzufolge sicherte sich Janik mit dieser Leistung den Siegerpokal und ein lukratives Preisgeld.

Medaillenregen für Saalfelder Schwimmer*innen (13.07.2022)

Die Roland-Matthes-Schwimmhalle in Erfurt war der Austragungsort der diesjährigen Offenen Thüringer Landesmeisterschaften im Schwimmen. Hier traten sechs Sportler*innen für den Saalfelder Schwimmverein an. Am Vormittag wurden die Vorläufe mit anschließender Jahrgangswertung geschwommen. Dort konnten sich jeweils acht Sportler*innen pro Disziplin für das Kinderfinale (Jahrgänge 2009 und jünger) oder das offene Finale qualifizieren, welche dann am Nachmittag stattfanden.

Ole Wachau glänze mit seinen Leistungen in den Vorläufen besonders. Er belegte in allen vier von ihm geschwommenen Strecken den ersten Rang im Jahrgang 2011 – Ole ist vierfacher Thüringer Jahrgangsmeister. Lenny Ziebell griff bei den Jungs im gleichen Jahrgang ins Geschehen ein. Er startete ebenfalls viermal und konnte sich in jedem Rennen eine Medaille sichern. Er belegte dreimal den Bronzerang und erkämpfte über 200 Meter Lagen sogar die Goldmedaille. Bei den Mädchen im Jahrgang 2011 nahmen zwei Saalfelderinnen am Wettkampf teil. Martha Leidel und Mina Leidel waren in der Wertungsklasse mit dem größten Teilnehmerfeld – teilweise schwammen acht Athletinnen im Jahrgang 2011 um den Titel. Martha schlug sich wacker und fischte zwei Silbermedaillen und eine Goldmedaille in 100 Meter Rücken aus dem Becken. Besonders hervorzuheben ist ihre Leistung über 50 Meter Freistil – dort konnte sie ihre Bestzeit um fast zwei Sekunden auf 35,59 Sekunden verbessern. Auch Mina erschwamm sich eine Bronzemedaille in 200 Meter Freistil. Sie startete auf dieser Strecke zum ersten Mal und konnte mit einer gelungenen Renneinteilung eine gute Zeit erzielen. Bei den älteren Jahrgängen vertraten Alicia Wagner und Janik Reiher den Saalfelder Schwimmverein. Janik erkämpfte sich bei den Junioren eine Silbermedaille und zwei Goldmedaillen. In 50 Meter Schmetterling steigerte er seine persönliche Bestmarke auf 27,57 Sekunden. Alicia Wagner ist in der Altersklasse mit 21 Jahren von der Jahrgangswertung ausgenommen, diese reicht nur bis zu den 19-jährigen Sportler*innen. Für sie ging es also um eine gute Qualifikation für das Finale. Diese Aufgabe meisterte sie überragend – mit mehr als drei Sekunden Vorsprung sicherte sie sich den Finaleinzug in 50 Meter Brust bei den Frauen.

Folgende Qualifikationen für die Finals konnten erzielt werden:

  • Martha Leidel (50 Meter Brust, 200 Meter Brust)
  • Ole Wachau (50 Meter Schmetterling, 50 Meter Rücken, 100 Meter Freistil, 200 Meter Rücken)
  • Lenny Ziebell (50 Meter Schmetterling, 100 Meter Freistil, 200 Meter Lagen)
  • Janik Reiher (50 Meter Schmetterling, 50 Meter Rücken, 100 Meter Freistil)
  • Alicia Wagner (50 Meter Brust)

 

Nach der verdienten Mittagspause wurde es noch einmal ernst. Martha Leidel schwamm in ihren beiden Kinderfinals als jüngste Teilnehmerin gegen zahlreiche ältere Sportlerinnen. Sie sammelte erste Erfahrungen und kann mit ihren Leistungen sehr zufrieden sein. Bei den Jungs setzte Ole Wachau seine Erfolgsserie vom Vormittag fort. Er startete in vier Kinderfinals und erkämpfte drei Medaillen. Über 50 Meter Schmetterling und 200 Meter Rücken gewann er Bronze und über 100 Meter Freistil Silber. Lenny Ziebell errang ebenfalls eine Medaille. Im Kinderfinale über 200 Meter Lagen sicherte er sich mit großem Abstand die Bronzemedaille. Janik Reiher schrammte in den offenen Finals über 50 Meter Schmetterling und 100 Meter Freistil jeweils mit wenigen Hundertstelsekunden an den Medaillenrängen vorbei und belegte Rang vier. Jedoch erschwamm sich Janik in 50 Meter Rücken die Silbermedaille – Alexander Behr aus Gera war an diesem Tag nicht zu schlagen, denn er schwamm bis auf wenige Sekundenbruchteile an den Thüringer Landesrekord in 50 Meter Rücken heran, verpasste ihn jedoch denkbar knapp. Alicia Wagner konnte ihre souveräne Vorstellung über 50 Meter Brust aus dem Vorlauf am Vormittag wiederholen. Sie schlug in einer Zeit 35,14 Sekunden mit über drei Sekunden Vorsprung auf ihre Konkurrentinnen an und krönt sich zur Thüringer Meisterin in 50 Meter Brust.

So ging der letzte Wettkampf der Saison 2021/2022 mit einer sehr positiven Bilanz zu Ende. In 33 Starts erkämpften die Saalfelder*innen 21 Medaillen (9 x Gold, 5 x Silber, 7 x Bronze). Außerdem gehen acht Jahrgangstitel und ein offener Meistertitel auf das Konto des Saalfelder Schwimmvereins. So konnten die Athlet*innen aus Saalfeld zufrieden die Heimreise antreten und in die Sommerpause starten.

Hallenabschluss in der Saalfelder Schwimmhalle (07.07.2022)

Am letzten Trainingstag des Saalfelder Schwimmvereins in der Schwimmhalle waren die Kinder und Jugendlichen zum „Hallenabschluss“ eingeladen. In drei Schwimmdisziplinen konnten alle ihren Leistungsstand zum Ende der Saison überprüfen. Achtundfünfzig Schwimmer*innen waren der Einladung gefolgt. Die Wettkämpfe waren spannend und wurden mit hoher Einsatzbereitschaft absolviert. Viele Bestzeiten waren zu verzeichnen. So ergab die Auswertung, dass Valentin Plank, Zoe Naumann, Florentine Otto, Michel Pilz, Lina Reiher und Ferdinand Döring bei ihren drei Starts auch drei Bestzeiten erzielten. Michel Pilz brach über 50 Meter Freistil in der Zeit von 29,17 Sekunden die sogenannte „Schallmauer“ von 30 Sekunden. Ferdinand Döring legte einen tollen 50-Meter-Schmetterling-Sprint mit der neuen Bestzeit von 28,79 Sekunden hin. Über seine Zeit im Wettkampf über 100 Meter Freistil ärgerte er sich ein bisschen. Er schlug genau nach 1:00,00 Minuten an. Gern hätte er die Minutengrenze unterboten. Schiedsrichter Andreas Reiher konnte sich gut erinnern, dass ihm das gleiche beim Wettkampf am 19.12.1998 in Saalfeld passierte. An dieser Stelle soll allen Kampfrichter*innen und Helfer*innen ein Dankeschön für Ihre Einsatzbereitschaft beim Hallenabschluss ausgesprochen werden. Ein großer Leistungssprung war bei den Kindern der ersten Klasse zu beobachten. Während sie beim Osterschwimmfest im April meistens über 12,5 Meter unterwegs waren, schwammen diesmal alle Mädchen und Jungen 25-Meterstrecken. Erfreulich war, dass auch Gabriel Klein, Arthur Naujoks und Singa Berg zu den Teilnehmern des Abschlussschwimmens gehörten. Während die Wettkampfsportler*innen zweimal pro Woche trainieren, kommen die drei Schwimmer*innen einmal zum Training. Sie haben ihre Starts prima bestritten.

Nach dem Wettkampf gab es großen Trubel beim Baden und Spielen. Das Tummeln auf den Spielgeräten machte genauso viel Spaß wie das Springen und Flossenschwimmen. Bei der Siegerehrung wurden alle mit einer Teilnehmermedaille geehrt. Außerdem wurden mehrere Kinder, die im letzten Jahr Vereinsmitglieder wurden, mit einem Turnbeutel und Schlauchtuch des Saalfelder Schwimmvereins im Verein begrüßt.

Infos zum Training im Freibad (01.07.2022)

In den letzten zwei Wochen der Saison 2021/22 findet das Training im Saalfelder Freibad statt. Die Trainingszeiten aus den letzten Wochen in der Schwimmhalle werden beibehalten.


Folgende Regelungen sind zu beachten:
1. Die Sportler*innen bringen Schwimm- und Sportsachen (auch Turnschuhe) mit.
2. Das Training richtet sich nach Witterung und Wassertemperatur. Die Trainer*innen schätzen ein, ob ein Training im Wasser durchführbar ist oder ob Athletiktraining erfolgt. Kombination beider Trainingsarten ist möglich.
3. Treffpunkt ist zehn Minuten vor Trainingsbeginn rechts vom Eingang des Freibades. Der Einlass erfolgt erst nach Aufforderung der Übungsleiter*innen. Pünktlichkeit ist wichtig!
4. Zum Umziehen stehen die Sammelumkleiden zur Verfügung. Nach dem Umziehen werden die Sportler*innen zum Becken begleitet.
5. Fünfzehn Minuten nach Trainingsende ist das Freibad zu verlassen.

Sehr erfolgreiches Wettkampfwochenende im Wiehebad (29.06.2022)

Am Freitag, dem 24.06.2022, reiste ein zehnköpfiges Team nach Bruchhausen-Vilsen in Niedersachsen zum „Wiehebad-Schwimmfest“. Am Abend angekommen, schlug die Mannschaft ihr Zeltlager im dortigen Freibad auf, wo sie das ganze Wochenende verbringen werden. Am Samstag hieß es dann um 6 Uhr am Morgen aufstehen und frühstücken – 7 Uhr begann dann das Einschwimmen. Der Wettkampftag reichte bei Sonnenschein und 32°C bis in die Abendstunden. Abgerundet wurde der Tag mit der (Nacht-)Gaudistaffel um 22 Uhr. Am nächsten Morgen stand noch einmal ein Wettkampftag bis Mittag an, welcher von besonderem Erfolg gekrönt war. Mittags packten dann die Saalfelder*innen ihr Lager zusammen und machten sich wieder auf den Heimweg.

Acht aktive Sportler*innen vertraten an diesem Wochenende den Saalfelder Schwimmverein. Eine besonders herausragende Leistung zeigte der jüngste Saalfelder Jarne Wachau mit fünf Goldmedaillen in fünf Starts und zwei persönlichen Bestzeiten über 100 Meter Rücken und 100 Meter Freistil. Auch sein Bruder Ole Wachau hatte eine reiche Medaillenausbeute. Er gewann zweimal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze und konnte sich somit auch bei jedem Start eine Medaille sichern. Am Ende hatte Ole drei Bestzeiten über 50 Meter Rücken, 100 Meter Freistil und 800 Meter Freistil auf sein Konto verbuchen können. Lenny Ziebell, der wie auch Ole im Jahrgang 2011 startete, fischte drei Medaillen aus dem Becken. Er gewann Gold über 100 Meter Rücken und Silber über 50 Meter Rücken und 50 Meter Freistil – auch er kann drei persönliche Bestzeiten verzeichnen. Bei den Mädchen im Jahrgang 2011 ging Martha Leidel an den Start, welche sich die Bronzemedaille in 200 Meter Brust erkämpfen konnte. Martha hat an diesem Wochenende vier neue Bestzeiten erreicht, eine enorme Verbesserung. Der älteste Teilnehmer aus Saalfeld war Janik Reiher in dem Jahrgang 2003. Er hat sich in der Jahrgangswertung Gold in 100 Meter Freistil und Silber in 100 Meter Schmetterling und 200 Meter Freistil erschwommen. Auch in der offenen Wertung platzierte er sich auf dem Silbertreppchen über 100 Meter Freistil. Außerdem konnte Ida Kindler im Jahrgang 2010 zwei neue Bestzeiten verbuchen, Zoe Naumann aus dem Jahrgang 2009 erreichte drei neue Bestzeiten und Lina Reiher, die im Jahrgang 2006 startet, erzielte eine neue Bestzeit.


Beim „Wiehebad-Schwimmfest“ gab es für die Jahrgänge 2014 bis 2010 auch Pokale zu gewinnen. Um an der Wertung des „Wiehe-Mehrkampf“ teilzunehmen, mussten die Sportler*innen die 50 Meterstrecken in Rücken, Brust und Freistil absolvieren. Die jeweiligen Zeiten in den Strecken wurden dann mit Hilfe der 1000-Punkte-Tabelle in die jeweilige Punktzahl der Leistung umgerechnet – abschließend sind alle drei Punktzahlen addiert worden, woraus die Sieger*innen hervorgingen. Jarne Wachau sicherte sich den goldenen Pokal im Jahrgang 2014 mit 299 Punkten. Ole Wachau belegte mit 661 Punkten ebenfalls den ersten Platz im „Wiehe-Mehrkampf“ des Jahrgangs 2011 – Lenny Ziebell errang für den dritten Platz mit gerade einmal 5 Punkten Rückstand auf den Zweitplatzierten den Bronzepokal. Martha Leidel konnte sich bei der Siegerehrung ebenfalls über ihren ersten Pokal freuen – sie belegte im Jahrgang 2011 bei den Mädchen mit 675 Punkten den Bronzerang.


So ging am Sonntagabend ein erlebnisreicher und spannender Ausflug zum „Wiehebad-Schwimmfest“ zu Ende. Die Schwimmer*innen aus Saalfeld können mit 9 Gold-, 8 Silber- und 2 Bronzemedaillen sowie 4 Pokalen auf ein sehr erfolgreiches Wettkampfwochenende zurückblicken.
(Bilder im Fotoalbum)

Thomasberger lässt Gegnern keine Chance (27.06.2022)

Von vorne weg schwamm der Unterwellenborner David Thomasberger bei den Deutschen Meisterschaften das Finale über die 200 Meter Schmetterling und zeigte damit, dass über diese Strecke national keiner an ihn herankommt. Bereits nach den ersten 100 Metern hatte der 26-Jährige fast eine Sekunde Vorsprung und brachte diese auch bis zum Schluss locker nach Hause. Der Favorit ließ der Konkurrenz keine Chance. Mehr als zweieinhalb Sekunden hatte er Vorsprung auf den zweitplatzierten Yannick Plasil aus Gladbeck. Ein Tag später holte Thomasberger über die 200 Lagen noch einen vierten Platz, 24 Hundertstel hinter Bronze.
(OTZ)

Saalfelder Schwimmnachwuchs holte Medaillen (23.06.2022)

Das Schwanenseebad in Weimar war der Austragungsort für den Thüringer Landessichtungswettkampf der 2. und 3. Klasse im Schwimmen. Der Saalfelder Schwimmverein war mit neun Kindern vertreten. Den langen Wettkampftag mit neun Starts für die Mädchen und Jungen der 2. Klasse und zwölf Starts für die Drittklässler meisterten die Saalfelder mit viel Einsatzbereitschaft. In den Bereichen Grundschnelligkeit, Schwimmleistung, Beinbewegung und körperliche Leistung konnten bis zu drei Punkte erreicht werden. Für die Saalfelder Teilnehmer viel die Auswertung recht erfolgreich aus.


Folgende Platzierungen wurden erzielt: 

Jarne Wachau (1.Platz), Carlo Hugo Dietzel (3.Platz), Joe Joleen Scherf (3.Platz), Laura Heller (4.Platz), Hanna Biehl (3.Platz), Til Hoferichter (5.Platz), Lilith Botsch (3.Platz), Freda Röder (5.Platz), Paul Felix (5. Platz)

Vier Pokale für Saalfelder Schwimmer (15.06.2022)

 Eine fünfzehnköpfige Gruppe Schwimmer*innen aus Saalfeld war zu den 29. Offenen Arnstädter Stadtmeisterschaften gefahren. Neben einigen Thüringer Vereinen schwammen auch Aktive aus Schönebeck, Chemnitz und Bad Kissingen mit. Die Saalfelder*innen kamen mit einer reichhaltigen Urkundensammlung, vier Pokalen, drei Goldmedaillen und zwei Vereinsrekorden nach Hause.

Janik Reiher hatte den größten Anteil an dieser positiven Bilanz. Der Jugendwart des Saalfelder Schwimmvereins wurde in der offenen Wertung dreimal Stadtmeister und dafür mit drei Goldmedaillen geehrt. Zudem verbesserte er seinen eigen Vereinsrekord der Junioren von 1:03,34 Minuten auf 1:02,80 Minuten. Auch den Rekord über 200 Meter Rücken darf er jetzt sein eigen nennen. Seit dem 03.12.2006 hielt diesen Sebastian Luthardt mit 2:18,56 Minuten. Der neue Rekordhalter bewältige die Strecke in 2:17,13 Minuten. Den Wettkampf über 100 Meter Freistil beendete Janik Reiher in 54,30 Sekunden mit einer neuen persönlichen Bestzeit. Die Zeit war nach der LEN-Tabelle 650 Punkte wert. Das war die sportlich beste Leistung, die an diesem Tag in Arnstadt erzielt wurde. Am Ende der Veranstaltung wurde Janik Reiher dafür mit dem Wanderpokal des Bürgermeisters der Stadt Arnstadt ausgezeichnet und auch für die punktbeste Leistung der Junioren.

 Zu ihm gesellten sich Jarne und Ole Wachau als Pokalgewinner. Sie erhielten die Pokale für die punktbeste Leistung in ihren Jahrgängen. Jarne Wachau erhielt im Jahrgang 2014 die höchste Wertung für die Zeit von 45,56 Sekunden in 50 Meter Freistil mit 101 Punkten. Sein Bruder Ole schwamm die 50 Meter Freistil in 32,70 Sekunden und erzielte 275 Punkte. Das war die höchste Punktzahl im Jahrgang 2011.

 Hanna Biehl und Zoe Scherf (Jg.2013) schwammen in Arnstadt zum ersten Mal im Wettkampf 50-Meterstrecken und meisterten diese prima. Til Hoferichter hatte den Mut 50 Meter Schmetterling zu schwimmen und wurde mit der Urkunde für den 1. Platz belohnt.

Zur reichen Urkundensammlung für den Saalfelder Schwimmverein trugen folgende Sportler*innen bei:

Jarne Wachau (3x1. Platz), Til Hoferichter (1x1. Platz), Laura Heller (1x3. Platz), Hanna Biel (2x2. Platz), Zoe Carl (2x1. Platz, 1x2. Platz), Valentin Plank (2x1. Platz, 2x2. Platz), Damian Apel (3x1. Platz, 1x2. Platz), Tim Franke (1x1. Platz, 1x2. Platz, 2x3. Platz), Ole Wachau (4x1. Platz), Mina Leidel (2x3. Platz), Martha Leidel (4x1. Platz), Lucy Eismann (1x2. Platz, 1x3. Platz), Florentine Otto (3x2. Platz), Janik Reiher (3x1. Platz)

Saalfelder Schwimmverein für Jugendarbeit ausgezeichnet (25.05.2022)

Am 20.05.2022 fand in der Sportschule in Bad Blankenburg der Kreissportjugendtag 2022 statt. Neben der allgemeinen Berichterstattung und einer sehr spannenden Diskussion wurden auch Ehrungen vorgenommen. Der Saalfelder Schwimmverein kann sich über den ersten Platz in der Kategorie vorbildliche Jugend- und Kinderarbeit freuen. Zur Auszeichnung hat die Kreissportjugend unserem Vertreter einen Pokal und einen Scheck über 150 Euro überreicht.

Erfolgreiche Saalfelder im Geraer Schwimmbecken (17.05.2022)

Am 14.05.2022 nahmen neun Kinder des Saalfelder Schwimmvereins am Thüringer Schwimmertreffen im Hofwiesenbad in Gera teil. Für einige von ihnen war es der erste Wettkampf auf einer 50-Meter-Bahn. Die Aufregung der jüngsten Sportler*innen war riesig, aber nach dem Einschwimmen wandelte sich die Aufregung in Vorfreude. Alle konnten sich mindestens zwei Podestplätze erschwimmen. Die erfolgreiche Bilanz der jungen Saalfelder*innen wurde von insgesamt elf neuen persönlichen Bestleistungen gekrönt.

Folgende Podestplatzierungen konnten erzielt werden: 

Jarne Wachau (4x1. Platz), Laura Heller (1x1., 2x3. Platz), Til Hoferichter (2x2., 2x3. Platz), Zoe Carl (2x2., 1x3. Platz), Paul Felix (1x2., 1x3. Platz), Martha Leidel (2x1., 1x2. Platz), Emely Schäfersküpper (1x1., 1x2., 2x3. Platz), Ole Wachau (4x1. Platz), Lenny Ziebell (3x1., 1x3. Platz) 

Neuer Vereinsausschuss gewählt (05.05.2022)

Am Montag, dem 02.05.2022, fand am Abend die Mitgliederversammlung in der Gaststätte Weltrich statt. Zu dieser Zusammenkunft standen einige Beschlüsse und Wahlen auf der Tagesordnung. In den neuen Ausschuss wurden Andreas Wachau (1. Vorsitzender), Kathleen Schulz (2. Vorsitzende), Ilona Weedermann (Kassenwartin), Janik Reiher (Jugendwart), Norman Falkenberg (Schwimmwart), Andreas Reiher (Kampfrichterwart), Katja Kramer (Schriftführerin), Jan Röder (Beisitzer) und Sven Lieder (Beisitzer) gewählt. Der von der Jugendversammlung gewählte Jugendvorstand bestehend aus Janik Reiher (Jugendwart), Lennart Kramer (Stellv. Jugendwart), Martha Leidel (Stellv. Jugendwartin) und Lenny Ziebell (Stellv. Jugendwart) wurde satzungsgemäß bestätigt. Außerdem wurde der Änderung der Satzung und Jugendordnung sowie der neuen Datenschutzordnung zugestimmt. Insgesamt war es eine sehr gelungene und produktive Veranstaltung.

Erfolgreiches Wettkampfwochenende für Saalfelder Schwimmer*innen (26.04.2022)

Am letzten Aprilwochenende fand in Erfurt das „31. Nationale Nachwuchsschwimmfest (Roland-Matthes-Pokal)“ statt. Bei diesem Wettkampf vertraten sieben Sportler*innen den Saalfelder Schwimmverein. Jüngster Sportler der Mannschaft war der siebenjährige Jarne Wachau. Er schwamm 50 Meter Rücken, Brust und Freistil – überall konnte er als erster in seinem Jahrgang anschlagen. Zum ersten Mal versuchte sich der Zweitklässler über 100 Meter Freistil im Wettkampf und konnte das Rennen überragend auf dem ersten Platz mit einer Zeit von 1:45,90 Minuten beenden. Sein älterer Bruder Ole Wachau startete an diesem Wochenende sechs Mal. Über 50 Meter Freistil in einer Zeit von 0:33,46 Minuten und 100 Meter Freistil in einer Zeit von 1:17,70 Minuten konnte er sich den ersten Platz im Jahrgang 2011 sichern – insgesamt stand Ole fünf Mal auf dem Podium. Im gleichen Jahrgang startete Lenny Ziebell ebenfalls auf sechs Strecken. Über 50 Meter Brust hat er mit einer Zeit von 0:50,52 Minuten als erster in seinem Jahrgang am Beckenrand angeschlagen. Er konnte in allen Disziplinen einen Podestplatz erkämpfen. Die Geschwister Mina Leidel und Martha Leidel starteten ebenso sechs Mal. Martha belegte über 50 Meter Brust mit einer Zeit von 0:50,77 den dritten Platz – insgesamt ist sie vier neue persönliche Bestzeiten geschwommen. Auch Mina konnte mit vier neuen persönlichen Bestzeiten über 50 Meter Freistil und 100 Meter Rücken, Brust und Freistil glänzen. Alicia Wagner und Janik Reiher gehörten an diesem Wochenende zu den ältesten Starter*innen des Wettkampfes. Janik Reiher qualifizierte sich über 50 Meter Freistil und Rücken für das offene Finale der Männer. In den Finals belegte er jeweils knapp den vierten Platz. Alicia Wagner erreichte über 50 Meter Brust das offene Finale der Frauen. Dort konnte sie souverän in 0:34,51 Minuten zum zweiten Platz schwimmen und errang somit den Roland-Matthes-Pokal. Ihre Zeit über 50 Meter Brust ist in der Altersklasse 20 bis 24 ein neuer Vereinsrekord des Saalfelder Schwimmvereins. 

Frohe Ostern!!! (07.04.2022)

Am 07.04.2022 wurde in der Saalfelder Schwimmhalle das Osterschwimmfest für alle Kinder des Saalfelder Schwimmvereins erfolgreich durchgeführt. Vor der Osterpause konnten sich alle Kinder noch einmal auf den Spielgeräten im Wasser austoben. Zum Protokoll der Veranstaltung geht es hier.

Außerdem wünschen wir allen Mitgliedern ein schönes ruhiges Osterfest und eine erholsame Zeit. Bis bald nach der Osterpause!

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022 (07.04.2022)

Am Montag, dem 02.05.2022 um 18.00 Uhr findet in der Gaststätte „Hotel Weltrich“ die Jahreshauptversammlung des „Saalfelder Schwimmverein e.V.“ statt. Wir laden alle Mitglieder ab dem Alter von 14 Jahren dazu recht herzlich ein.

Folgende Tagesordnung wurde durch den Vorstand beschlossen:
1. Begrüßung der Mitglieder durch den Versammlungsleiter
2. Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Bericht des Jugendwarts
4. Bericht der Kassenwartin
5. Bericht der Kassenprüferin
6. Änderung der Satzung
7. Entlastung des Vorstandes
8. Wahl des Vorstandes sowie Vereinsausschusses
9. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge für 2022
10. Anträge und Allgemeines
11. Schlusswort des 1. Vorsitzenden

 Neuer Jugendvorstand gewählt (25.03.2022)

Am 24.03.2022 kam die Vereinjugend des Saalfelder Schwimmvereins im Sprtlerheim in Schwarza zur Jugendversammlung zusammen. Als erstes standen zwei Stunden Bowling auf dem Programm - zur großen Freude aller Teilnehmer*innen. Alle hatten sehr viel Spaß und es wurden etliche Spares und Strikes geworfen.

Im Anschluss fand der offizielle Teil der Jugendversammlung statt. Dabei wurde unter anderem ein neuer Jugendvorstand gewählt. Janik Reiher wurde als Jugendwart bestätigt und seine neuen Stellvertreter*innen heißen Martha Leidel, Lenny Ziebell und Lennart Kramer.

Saalfelder SV im Vorstand der Thüringer Schwimmjugend vertreten (21.03.2022)

Lilly Berg kann auf eine erfolgreiche Wahlperiode von zwei Jahren im Vorstand der Thüringer Schwimmjugend zurückblicken. Am 20.03.2022 war die Jugendvollversammlung in Erfurt, wo der Saalfelder SV von Lilly Berg, Mina Leidel, Martha Leidel und Janik Reiher vertreten worden ist. Lilly Berg konnte sich in der Wahl für die Beisitzer*innen durchsetzen und darf ihr Amt nun zwei weitere Jahre ausüben. Wir wünschen dir bestes Gelingen für deine Vorhaben!

 Schwimmgeschwister mit Erfolg beim Vogtland-Schwimmcup (16.03.2022)

Im benachbarten Sachsen vertraten die Geschwister Lina und Janik Reiher sowie Jarne und Ole Wachau den Saalfelder Schwimmverein beim 13. Vogtland-Schwimmcup. Das Stadtbad in Plauen mit seiner 50-Meterbahn war Gastgeber für über dreißig Vereine. Unter diesen erzielten die Vier beachtliche Leistungen. Jarne Wachau nahm die Wettkämpfe für den jüngsten Jahrgang (2014) in Angriff. Auf seinem Programm standen 50 Meter Kraulbeine sowie die 50 Meter in den Schwimmarten Rücken, Brust und Freistil. Es waren die ersten Starts auf einer 50-Meterbahn für den Siebenjährigen. Diese Premiere hätte nicht besser laufen können. Die drei Konkurrenten vom Gastgeber SC Plauen 06 konnten Jarne Wachau nicht einen Sieg streitig machen. Somit holte er sich vier Goldmedaillen und den Pokal für die schnellste Zeit in der Mehrkampfwertung. Sein Bruder Ole erzielte im Jahrgang 2011 die Plätze 3, 4, 5 und 6. Mit der Addition seiner Zeiten über 50 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil erreichte er das Finale der besten Acht des Jahrgangs 2011 über 200 Meter Lagen. Dort belegte er den 4. Platz. Die Verbesserung von vier persönlichen Bestzeiten um mehrere Sekunden rundet Oles gute Bilanz ab. Über zwei Bestzeiten konnte sich auch Lina Reiher freuen und auf einen gelungenen Wettkampf zurückblicken. Ihr Bruder Janik gehörte in der Wertungsklasse 2005 und älter mit dem 1. Platz über 50 Meter Rücken, dem 2. Platz über 50 Meter Freistil und dem 3. Platz über 50 Meter Schmetterling zu den schnellsten Schwimmern. Ihm gelang die Qualifikation für das Finale über 200 Meter Lagen. Dort schlug er als Dritter an und konnte sich deshalb bei der Siegerehrung über einen Pokal freuen. 

Alle erkämpften Medaillen im Schwimmbecken (09.03.2022)

Die fünfzehn Kinder des Saalfelder Schwimmvereins, die am 9. Weimarer Kinderwettkampf im Schwanenseebad teilnahmen, kamen alle mit Medaillen nach Hause. Insgesamt  holten die Saalfelder*innen 14 Gold-, 6 Silber- und 13 Bronzemedaillen. Dazu erkämpften Lenny Ziebell, Mina Leidel, Emely Schäffersküpper und Ole Wachau die Staffelgoldmedaille über 4 x 50 Meter Freistil. Damian Apel, Mina Leidel, Collin Dietzel und Zoe Carl gewannen die Bronzemedaille über 4 x 50 Meter Lagen.

Die Medaillengewinner*innen waren:

Jarne Wachau (4xGold), Joe Scherf (1xGold, 1xBronze), Laura Heller (1xGold), Til Hoferichter (1xSilber, 2xBronze), Zoe Carl (1xGold, 2xBronze), Damian Apel (1xSilber, 2xBronze) Valentin Plank (1xBronze), Collin Dietzel (1xSilber), Paul Felix (1xBronze), Ole Wachau (4xGold), Lenny Ziebell (1xGold, 3xSilber), Mina Leidel (1xGold), Emely Schäfersküpper (1xGold, 2xBronze), Charles Engelmann (1xBronze), Tim Franke (1xBronze)

3G-Regel gilt ab sofort in der Schwimmhalle!!! (01.03.2022)

Liebe Mitglieder, für den organisierten Sport in Innenräumen gilt ab sofort die 3G-Regel. Das betrifft auch unser Training in der Schwimmhalle. Alle Personen ab 6 Jahren müssen sich mit einem gültigen Impf-, Genesungs- oder Testzertifikat ausweisen, um Zutritt zur Schwimmhalle zu bekommen. Das Genesungszertifikat darf nicht älter als 3 Monate (ungeimpft) bzw. 6 Monate (geimpft) und das Testzertifikat muss tagesaktuell sein oder aus einer regelmäßigen schulischen Testung hervorgehen (nur bei Schülern).

Die Kontrolle der Zertifikate erfolgt immer 10 Minuten vor Trainingsbeginn gesammelt am Hintereingang der Schwimmhalle. Wir bitten daher alle Mitglieder und Begleitpersonen die Schwimmhalle nicht zu betreten, solange sie nicht kontrolliert worden sind. Vielen Dank für euer Verständnis!

Saalfelder erfolgreich auf langer Strecke (26.02.2022)

Am letzten Wochenende im Februar fanden in Gera die „Thüringer Meisterschaften Lange Strecken“ statt. Bei diesem Wettkampf vertraten sechs Sportler*innen den Saalfelder Schwimmverein. Für die Schwimmer*innen der Jahrgänge 2012 und 2011 war es der erste Wettkampf über die Langstrecke von 400 Metern Freistil. Dafür waren sie überaus erfolgreich. Collin Dietzel erkämpfte sich im Jahrgang 2012 den 5. Platz mit einer Zeit von 08:17,78 Minuten. Im Jahrgang 2011 starteten vier Sportler*innen aus Saalfeld, alle konnten einen Podestplatz erringen. Lucy Eismann belegte den 3. Platz mit einer Zeit von 08:03,36 Minuten und vor ihr kam Martha Leidel auf dem 2. Platz mit einer Zeit von 07:19,68 Minuten ins Ziel. Lenny Ziebell hat sich den 3. Platz bei den Jungs mit einer Zeit von 07:17,56 Minuten erschwommen und Ole Wachau ging mit einer Zeit von 06:27,48 als Sieger des Jahrgangs 2011 aus dem Becken und darf sich nun Thüringer Jahrgangsmeister des Jahrgangs 2011 nennen. Auch Janik Reiher aus dem Jahrgang 2003 nahm über 400 Meter Freistil am Wettkampf teil und belegte mit einer Zeit von 04:50,28 den ersten Platz in der Juniorenwertung. Alles in allem ein sehr erfolgreiches Wochenende für die Saalfelder Schwimmer*innen.

Trainingsbetrieb startet für alle!!! (05.02.2022)

Liebe Vereinsmitglieder, es gibt die erfreuliche Nachricht, dass ab Dienstag, dem 08.02.2022, der Trainingsbetrieb für alle wieder startet - sowohl Kinder und Jugendliche, als auch Erwachsene. Um am Training teilzunehmen, sind die geltenden Maßnahmen für den Vereinssport einzuhalten. Für alle Sportler*innen ab 18 Jahren gilt die 2G-Plus-Regel. Bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gilt die 3G-Regel - auch der Testnachweis aus der Schule ist ausreichend. Kinder unter 6 Jahren sind von allen Regelungen ausgenommen. Nur wenn das nötige Zertifikat vorgelegt wird, kann Zutritt zur Schwimmhalle gewährt werden!

Die Kontrolle der Zertifikate erfolgt immer 10 Minuten vor Trainingsbeginn gesammelt am Hintereingang der Schwimmhalle. Wir bitten daher alle Mitglieder und Begleitpersonen die Schwimmhalle nicht zu betreten, solange sie nicht kontrolliert worden sind. Vielen Dank für euer Verständnis!


Schwimmhalle öffnet für Kinder und Jugendliche (30.01.2022)

Liebe Schwimmer*innen, liebe Eltern, liebe Trainer*innen und Übungsleiter*innen,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab Dienstag, dem 01.02.2022, wieder zum Training für Kinder- und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres in die Schwimmhalle Saalfeld können. Das Training findet zu den gewohnten Zeiten statt. Gleichfalls weisen wir Sie darauf hin, dass sich an den Maßnahmen zur Durchführung des Vereinssports bisher nichts geändert hat. Das heißt, dass Ihre Kinder (Schulkinder) nur die Schwimmhalle betreten dürfen, wenn sie an dem Testregime der Schulen (2x wöchentlich Testnachweis) teilnehmen und den Nachweis (Testzettel) aus der Schule vorlegen. Wir appellieren dringend an Sie als Eltern, dass Ihre Kinder diese Nachweise dabei haben, da sie ohne Nachweis keinen Zutritt zur Schwimmhalle erhalten können!! Alternativ gilt ein zertifizierter Testnachweis (nicht älter als 24 Stunden), ein schriftlicher Nachweis über einen gültigen Impfstatus oder ein Genesenennachweis. Für Kinder unter 6 Jahren entfällt die 3G-Regel. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung, wir sind auf ihre Mitarbeit angewiesen. Wir bedanken uns im Voraus recht herzlich.

Herzlichen Glückwunsch! (22.01.2022)

Wir wünschen unserem Vereinsvorsitzenden Andreas Wachau zu seinem 50. Geburtstag alles erdenklich Gute und viel Gesundheit! Du sollst auch in deinem weiteren Leben auf einer Welle des Erfolgs und Wohlergehens schwimmen - und nicht nur im Wasser. 🥳

Merry Christmas (20.12.2021)

"Es ist so still, es ist so still,
nicht einmal die Vöglein singen.
Der Wind vielleicht, wenn er will,
er wird den Schnee bringen.
Es ist so still, es ist so still,
nicht einmal die Wolken schwingen.
Die Sterne werden, wenn sie wollen,
ein bisschen Hoffnung bringen." (Res Lio)

In diesem Sinne wünschen wir allen Vereinsmitgliedern von ganzem Herzen ein besinnliches Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Ersatztraining für Kinder und Jugendliche (06.12.2021)

Liebe Kinder und Jugendliche, die Schwimmhalle bleibt weiterhin geschlossen. Solange die Situation so ist, bieten wir euch ein Ersatztraining an, um euch auch außerhalb des Wassers fit zu halten. Das sind die Angebote:

1.) Onlinetraining (jeden Montag von 17 bis 18 Uhr)
2.) Sport, Spiel und Spaß an der frischen Luft (jeden Donnerstag von 15 bis 16.30 Uhr)

Weitere Infos kommen in der wöchentliche E-Mail. Bis dahin!

Erfolgreiche Wettkampf-Wochenenden in Erfurt und Weimar (29.11.2021)

Im November nahmen Saalfelder Schwimmer*innen an zwei Wettkämpfen in
Thüringen teil.

Zum Blacky Cup in der Erfurter Roland-Matthes-Schwimmhalle waren drei Sportler und fünf
Sportlerinnen vom Saalfelder Schwimmverein gefahren. Janik Reiher (Jg. 2003) und Alicia Wagner (Jg. 2001) siegten im Mehrkampf von 50 Meter Schmetterling, Rücken, Brust und Freistil in der offenen Wertung mit den höchsten Punktzahlen. Beide wurden mit einem Pokal ausgezeichnet. Die sechs Mädchen und Jungen vom Jahrgang 2011 konnten sich über zahlreiche Top-Ten-Ergebnisse und einige neue Bestzeiten freuen:

Emely Schäfersküpper: 1x2. Platz, 3x5. Platz (4xBestzeit)
Lenny Ziebell: 2x2. Platz, 1x4. Platz (3xBestzeit)
Lucy Eismann: 1x3. Platz, 1x7. Platz, 1x9. Platz (3xBestzeit)
Martha Leidel: 1x2. Platz, 2x6. Platz (1xBestzeit)
Mina Leidel: 1x7. Platz, 1x8. Platz, 1x10. Platz
Tim Franke: 2x7. Platz, 1x8. Platz

Hannes Butters (Jg. 2002) war Teilnehmer am Freistil Cup in Weimar. Seine Leistungen waren trotz der langen Wettkampfpause mit 51,59 Sekunden über 100 Meter und 1:53,87 Minuten über 200 Meter Freistil bemerkenswert. Die Zeit über 200 Meter ist ein neuer Juniorenrekord des Saalfelder Schwimmvereins.

Schwimmhalle geschlossen (26.11.2021)

Liebe Mitglieder, die Schwimmhalle ist bis auf weiteres geschlossen. Sobald wir neue Informationen haben, informieren wir euch über unsere Webseite.

Absage Kreisjugendspiele (21.11.2021)

Liebe Kinder und Jugendliche, leider müssen wir coronabedingt die Kreisjungendspiele am 25.11.2021 absagen.

2G-Regel gilt ab sofort in der Schwimmhalle!!! (17.11.2021)

Liebe Mitglieder, laut den 2-G-Maßnahmen in Thüringen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gilt für den organisierten Sport in Innenräumen ab sofort die 2G-Regelung. Das betrifft auch unser Training in der Schwimmhalle. Alle Personen ab 18 Jahren müssen sich mit einem gültigen Impf- oder Genesungszertifikat ausweisen, um Zutritt zur Schwimmhalle zu bekommen. Das Genesungszertifikat darf nicht älter als 6 Monate sein. Alle Personen unter 18 Jahren haben zusätzlich die Möglichkeit, sich mit einem Testzertifikat eines Antigen-Schnelltests auszuweisen. Dieses Testergebnis kann auch aus einer regelmäßigen schulischen Testung hervorgehen. Kinder unter 6 Jahren sind von allen Regelungen ausgenommen.

Die Kontrolle der Zertifikate erfolgt immer 10 Minuten vor Trainingsbeginn gesammelt am Hintereingang der Schwimmhalle.
Wir bitten daher alle Mitglieder und Begleitpersonen die Schwimmhalle nicht zu betreten, solange sie nicht kontrolliert worden sind. Vielen Dank für euer Verständnis!

Janik Reiher gewinnt Pokal und Medaillen (13.10.2021)

Das Wettkampfgeschehen im Schwimmen hat in Thüringen wieder begonnen.

Am 2 . Oktober 21 fand in Meiningen der „Thüringer Mehrkampfpokal“ statt.  Janik Reiher vom Saalfelder Schwimmverein holte dort den Pokal in der Wertungsgruppe Jahrgang 2003 und älter. Drei Schwimmstrecken von den fünf geforderten Disziplinen legte er in neuer Bestzeit zurück. Eine große Verbesserung schaffte er über 100 Meter Schmetterling. Beim „Mehrkampfpokal“ vor zwei Jahren  (im vorigen Jahr fiel der Wettkampf aus) schlug er nach 1:05,05 Minuten an. Diesmal stoppte die Uhr bei 1:03,13 Minuten. Weitere Bestzeiten gelangen über 200 Meter Lagen und 100 Meter Brust.

Nur eine Woche später war der SV Gera im Hofwiesenbad Ausrichter der  Thüringer Meisterschaften. Janik Reiher startete dort im Juniorenbereich (Jahrgänge 2002/2003). In dieser Wertungsklasse erkämpfte er an den zwei Wettkampftagen fünf Gold – und eine Silbermedaille. Gleichzeitig qualifizierte er sich für die Finals. Auch in diesen Wettkämpfen schwamm der Saalfelder in die Medaillenränge. Der größte Erfolg war der Sieg über 50 Meter Freistil. Die sieben Kontrahenten hatten keine Chance. Mit 25,55 Sekunden erreichte Janik Reiher die schnellste Zeit und wurde mit der Goldmedaille auch Thüringer Meister 2021. Dazu kamen noch drei Finalsilbermedaillen über 100 und 200 Meter Freistil sowie 50 Meter Rücken.

3G-Regel gilt ab sofort in der Schwimmhalle!!! (01.10.2021)

Liebe Mitglieder, laut der KiJuSpo-VO gilt für den organisierten Sport im Innenräumen ab sofort die 3G-Regelung. Das betrifft auch unser Training in der Schwimmhalle. Alle Personen ab 6 Jahren müssen sich mit einem gültigem Impf-, Genesungs- oder Testzertifikat ausweisen, um Zutritt zur Schwimmhalle zu bekommen. Das Genesungszertifikat darf nicht älter als 6 Monate und das Testzertifikat muss tagesaktuell sein oder aus einer regelmäßigen schulischen Testung hervorgehen (nur bei Schülern). Leider können wir in der Schwimmhalle kein Testangebot machen, da das aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist. Die Kontrolle der Zertifikate erfolgt immer 10 Minuten vor Trainingsbeginn gesammelt am Hintereingang der Schwimmhalle. Wir bitten daher die Sportler und Übungsleiter die Schwimmhalle nicht zu betreten, solange sie nicht kontrolliert worden sind. Vielen Dank für euer Verständnis!

Saalfelder Schwimmverein wird für vorbildliche Jugendarbeit ausgezeichnet (29.09.2021)

Zum 10. Kreisjugendtag der Kreissportjugend Saale/Schwarza wurde der Saalfelder Schwimmverein für sein Engagement im durch Corona gebeutelten Jahr 2020 mit dem „Wanderpokal für vorbildliche Jugendarbeit der Kreissportjugend“ ausgezeichnet. Janik Reiher, unser Jugendwart, war Vertreter des Schwimmvereins bei dieser Veranstaltung und hat die Auszeichnung entgegengenommen.

Saison 2021/2022 in der Schwimmhalle begonnen (07.09.2021)

Als Begrüßungsgeschenk gab es heute in der Schwimmhalle für jedes Vereinsmitglied das Jubiläums-T-Shirt zum 30-jährigen Bestehen. An alle Mitglieder, die heute nicht in der Schwimmhalle waren, wird das T-Shirt später ausgegeben. Alle Trainierenden hatten heute bei der körperlichen Aktivität im Wasser sehr viel Spaß und freuen sich schon auf die nächsten Trainings.

Trainingsstart am 07. September 2021 (02.09.2021)

Am Dienstag, dem 07. September 2021, startet die neue Saison 2021/2022 wieder in der Schwimmhalle in Saalfeld. An die Jahrgänge 2000 bis 2014 wurde größtenteils eine Einladung mit den Trainingszeiten per E-Mail gesendet. Alle Erwachsenengruppen wurden oder werden noch über ihre Übungsleiter*innen eingeladen. Einlass ist wieder wie letztes Jahr 10 Minuten vor Trainingsbeginn am Hintereingang. Bei Fragen oder einer fehlenden Einladung bitte telefonisch oder per E-Mail melden.

David Thomasberger verpasst Semifinale bei Olympia haarscharf (26.07.2021) 

 Heute, am 26.07.2021, hatte David Thomasberger den ersten Olympia-Start in seiner Karriere. Er schwamm im letzten Vorlauf über 200 Meter Schmetterling neben Superstar Chad le Clos und Weltmeister Kristof Milak. Thomasberger hatte einen guten Start, doch auf jeder Bahn verlor Thomasberger immer mehr den Anschluss an die Spitze. Mit einer Zeit von 1:56,04 Minuten verpasste er den Halbfinaleinzug hauchdünn um 8 Hundertstel-Sekunden und belegte den Platz 17, wie bitter. Das Rennen kann hier ab 38:30 Minuten angesehen werden. Seine Reaktion nach dem Rennen: "Ich habe mich gut gefühlt vorher, ich war heiß, es hat eigentlich alles gepasst. Dass ich hier rausgeflogen bin als 17. - das kotzt mich an. Aber ich kann es nicht ändern. Nun muss ich noch härter trainieren und gestärkt wiederkommen." Der Saalfelder Schwimmverein wüscht David Thomasberger in kommender Zeit weiterhin viel Erfolg und Kraft für das bevorstehende intensive Training!
(Bild: dpa)

Janik Reiher bei Langstreckenschwimmen in Stotternheim (26.07.2021)

Am 24.07.2021 fand der erste thüringer Freiwasserwettkampf des Jahres in Stotternheim statt. Nach der Absage der Saalfelder Stauseemeile, die zwei Wochen zuvor angesetzt war, startete Janik Reiher beim Stotternheimer Langestreckenschwimmen über 1000 Meter. Er konnte in der offenen Wertung den dritten Platz in einer Zeit von 14:45 Minuten erringen. In seinem Jahrgang erreichte er Platz 1.

Achtung, Achtung!!! David Thomasberger startet bei den Olympischen Spielen (25.07.2021)

Die Aufregung steigt! Am Montag, dem 26. April 2021, um 12:35 Uhr startet David Thomasberger über 200 Meter Schmetterling bei den Olympischen Spielen in Tokio. Er lernte das Schwimmen bei uns in der Saalfelder Schwimmhalle und ist noch immer Mitglied des Saalfelder Schwimmvereins. Wir drücken ihm alle die Daumen und wüschen ihm super viel Erfolg! Wir hoffen, dass er seine Träume wahr lassen werden kann! Wer live mitfiebern will, kann dies entweder im ZDF oder in der ZDF-Mediathek.

Ole Wachau auf Sportgymnasium verabschiedet (24.07.2021) 

 Ein Sportler des Saalfelder Schwimmvereins wird ab kommender Saison nicht mehr in Saalfeld trainieren, sondern in Erfurt am Landesstützpunkt für Leistungsschwimmsport. Wir freuen uns sehr darüber, dass sich mit Ole Wachau (im Bild rechts) nach langer Zeit wieder ein Sportler unseres Vereines für diesen Lebensweg entschieden hat. Wir wünschen dir, lieber Ole, von tiefsten Herzen alles Gute für deinen weiteren Lebensweg und viel Erfolg für deine sportliche Laufbahn, die du sicherlich erfolgreich einschlagen wirst!

Saisonabschluss im SaaleMaxx (24.07.2021)

Am 22.07.2021, dem letzten Trainingstag der Saison, dufte das Training ausnahmsweise ausfallen und durch einen schönen Ausflug ersetzt werden. Alle Kinder des Schwimmvereins hatten die Chance, den SaaleMaxx als Saisonabschluss mit den Trainingskammerad*innen zu besuchen und um dort ausgiebig zu spielen, zu rutschen und in den Wellen zu planschen. 53 Kinder nahmen an dieser Veranstaltung teil, wahrscheinlich so viele wie noch nie.

Wir wünschen allen Mitgliedern des Saalfelder Schwimmvereins eine wohlverdient ruhige Saisonpause und einen entspannten Sommer! Im Herbst sehen wir uns hoffentlich wieder in der Schwimmhalle.

„Endlich wieder Wettkampf“ (21.07.2021)

Nach der monatelangen Zwangspause durch die Schließung der Schwimmhalle bekam der Saalfelder Schwimmverein Anfang Juni die Gelegenheit im Freibad das Schwimmtraining wieder aufzunehmen. In den Wochen davor hatten sich viele Schwimmer beim wöchentlichen Online-Athletiktraining, das von Lilly Berg und Janik Reiher durchgeführt wurde, fit gehalten. 

Zur großen Freude der Thüringer Schwimmervereine gab es  nun auch wieder einen Wettkampf. Der Thüringer Schwimmverband hatte zum Sommerwettkampf nach Weimar eingeladen. Der Saalfelder Schwimmverein war dabei mit einundzwanzig Sportler*innen vertreten. Alle gaben dort ihr Bestes und konnten sich über viele Bestzeiten freuen, mit denen man gar nicht gerechnet hatte.

Vier Vereinsrekorde gehören zum positiven Abschneiden der Saalfelder. Alicia Wagner verbesserte die Rekorde der Altersklasse 20 – 24 Jahre über 50 und 100 Meter Brust. Mit 35,04 Sekunden und 1:18,90 Minuten war sie schneller als die bisherige Rekordhalterin Denise Schauerhammer. Über 50 Meter Schmetterling  nahm sie Sabrina Koschella den Rekord ab. Die neue Bestmarke steht jetzt bei 31,68 Sekunden.

Janik Reiher schwamm einen neuer Rekord des Saalfelder Schwimmvereins im Juniorenbereich. Die bisherige Bestmarke, von Sebastian Luthardt mit 1:03,72 Minuten seit 2006 gehalten, wurde von Janik Reiher auf 1:03,34 Minuten verbessert. Zudem erreichte er im Bereich der Sportler, die nicht am Landesleistungszentrum in Erfurt trainieren, die punktbeste Leistung im männlichen Bereich.  Die Zeit von 28,59 Sekunden über 50 Meter Rücken war 626 Punkte wert. Dafür wurde Janik Reiher mit einem Pokal geehrt. Freude über einen Pokalgewinn bescherte auch Ole Wachau den Saalfeldern. In seinem Jahrgang (2011) wurden die vier punktbesten Wettkampfstrecken addiert. Er erreichte 3510 Punkte und die Auszeichnung mit dem Pokal.

Zur Saalfelder Mannschaft, die eine Vielzahl von vorderen Plätzen und Bestzeiten erzielte, gehörten:

Jahrgang 2012: Zoe Carl, Valentin Plank, Finn Schwesinger, Damian Apel, Collin Dietzel, Anna Baum
Jahrgang 2011: Tim Franke, Ole Wachau, Martha Leidel, Lucy Eismann, Charlotte Krumkamp, Charles Engelmann, Lenny Ziebell
Jahrgang 2010: Ida Kindler
Jahrgang 2008: Max Ose, Laura Hergeth
Jahrgang 2006: Lina Reiher, Ferdinand Döring
Jahrgang 2003: Janik Reiher
Jahrgang 2001: Alicia Wagner
Jahrgang 2000: Lilly Berg
(OTZ/ Ilona Weedermann)

Janik Reiher für Engagement ausgezeichnet - Ehrung mit Coubertin-Preis (09.07.2021)

 40 Thüringer Schulabsolventen an Gymnasien und Regelschulen erhalten 2021 den Pierre-de-Coubertin-Schülerpreis.  Die höchste Schulehrung im Sport wird vom Landessportbund, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und dem deutschen Pierre-de-Coubertin-Komitee vergeben.  Geehrt wird mit Janik Reiher auch ein junger Saalfelder.  Der Schüler am Gymnasium „Heinrich Böll“ zeigt großes Engagement bei außerunterrichtlichen und außerschulischen Sportveranstaltungen. So nahm er regelmäßig an den Wettbewerben von „Jugend trainiert“ in der Leichtathletik und im Basketball sowie an den Kreisjugendspielen Schwimmen teil und organisierte diese  zum Teil mit.  Im Schwimmen erzielte er schnell ausnahmslos erste Plätze.  Als Teilnehmer der Süddeutschen Jahrgangsmeisterschaften im Schwimmer 2019 in Wetzlar konnte er herausragende Platzierungen erreichen und ist somit auch ein Vorbíld für die jüngeren Schwimmer.  Auch in der Leichtathletik, insbesondere in den Disziplinen Kugelstoßen und Hochsprung, war er stets unter den Erstplatzierten.  Er ist Übungsleiter im Saalfelder Schwimmverein und trainiert hier dreimal pro Woche Kinder der ersten bis vierten Klasse, Neben dem Training beaufsichtigt und betreut er auch die Kinder der Marco-Polo- Schule im Rahmen der Koopera- tionsmaßnahme „Schule-Verein“.  Als Jugendwart nahm er an den Veranstaltungen des Kreissportbundes teil und brachte sich hier mit guten Beiträgen ein.  Für den Kreissportbund organisierte er Veranstal- tungen und führte diese auch für die Kinder und Jugendlichen durch.  In seiner Seminarfacharbeit bearbeite er mit seiner Gruppe den Themenbereich „Medien im Sportverein“ mit sehr guten Ergebnissen.
(OTZ/ red)

Sieben Badekappen für Olympia - Der Unterwellenborner Schwimmer David Thomasberger fliegt am Sonntag nach Japan (09.07.2021)

David Thomasberger stellt schon vor der Abreise seinen persönlichen Rekord auf: „Mit so viel Gepäck bin ich noch nie zu einem Wettkampf gefahren“, sagt der 25-Jährige. Mit zwei großen Koffern, Rucksack und dem obligatorischen Handgepäck steht der Unterwellenborner am Sonntag auf dem Flughafen in Frankfurt/Main, nimmt den Flieger Richtung Olympia.
Klar, der Schwimmer, der seine ersten Bahnen in seiner Schwimmkarriere beim 1. Saalfelder Schwimmverein absolvierte, steht auch vor seinem bisherigen Höhepunkt seiner sportlichen Laufbahn. „Aber aufgeregt? Nein, dass bin ich bis jetzt noch nicht“, so Thomasberger. Doch die Aufregung wird kommen, davon ist der junge Mann überzeugt. 

Spätestens dann, wenn er in das olympische Dorf einzieht. „Bis zum 21. Juli sind wir jedoch noch in Komamoto, gewöhnen uns an Land und Leute“, erzählt der sympathische Schwimmer. Das ist keine 25 Kilometer vom Zentrum Tokios entfernt.

Den sportlichen Feinschliff freilich hat er sich bereits im Juni in der Sierra Nevada geholt. Das Höhentrainingslager in Spanien absolvierte Thomasberger sehr erfolgreich: „Vor allem bin ich gesund und verletzungsfrei geblieben“, sagt er. Er sei guter Dinge, dass es ihm den entsprechenden Kick für die olympischen Wettkämpfe gebe, die für ihn bereits am 26. Juli in Tokio auf dem Programm stehen. Dann wird der deutsche Rekordhalter über die 200 Meter Schmetterling den Vorlauf über seine Paradedisziplin in Angriff nehmen.

Trotz der Tatsache, dass er in Spanien wegen Corona in einer „Bubble“, einer „Blase“, bleiben musste, erwischte ihn der Lagerkoller nicht: „Das Wetter war durchgängig sehr gut, da konnte man zumindest nach den Trainingseinheiten immer auf dem Sportgelände mit Laufbahn und Fußballplatz schön entspannen.“ Und wurde auch gekickt? „Nein“, sagt David Thomasberger und lacht, „in der Phase der Vorbereitung wird nicht mehr gespielt.“

In diesen Tagen steht nun das Packen im Vordergrund. „Wir sind am Montag eingekleidet worden. Da habe ich schon gestaunt, wie viel Sachen wir da bekommen haben“, erzählt der jetzt für die Schwimmgemeinschaft Leipzig startende Thüringer. Nach der Anprobe habe er alles fein säuberlich wieder zusammen gelegt.

Und was kommt außerdem noch mit auf die lange Reise? Neben ein paar zivilen Sachen drei Trainingsbadehosen, fünf bis sieben Badekappen und drei Schwimmbrillen“, zählt er auf. Hinzu kommen noch einige Trainings- und Wettkampfutensilien: „Es ist schon eine ganze Menge“, sagt der Wahl-Leipziger und staunt selbst darüber.

Dass in Tokio in diesen Tagen der Corona-Notstand verlängert wurde, versucht der Olympionike in spe nicht an sich heran kommen zu lassen. Obwohl selbst geimpft, stehen auch heute noch regelmäßig für ihn PCR-Tests auf dem Programm. „Und auch in Tokio werden wir regelmäßig getestet, so weit ich weiß allerdings mit Spucktests“, so 25-Jährige. Zudem musste er digital aufrüsten, installierte sich Apps auf das Handy, um eine Nachverfolgung in Japan zu gewährleisten.

Es wird nicht nur wegen der ganzen Begleiterscheinungen für David Thomasberger eine ganz andere, besondere Wettkampfreise, zu der er am Sonntag aufbricht.
(OTZ/ Peter Scholz)

Aktualisierung zu Saalfelder Stauseemaile und Alter-Biquadrat (22.06.2021)

Die Saalfelder Stauseemeile und das Alter-Biquadrat fallen dieses Jahr leider ersatzlos aus!

Trainingsstart im Saalfelder Freibad am 07. Juni 2021 (03.06.2021)

Liebe Vereinsmitglieder,
es gibt gute Nachrichten. Am Freitag, dem 05. Juni, öffnet das Saalfelder Freibad wieder seine Pforten. Ab nächsten Montag, dem 07. Juni, können wir dadurch auch entsprechend der 

 Thüringer SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Maßnahmenverordnung (Stand 01.06.2021) wieder mit unserem Training starten - aber im Freibad. Juhu!!! Die Mitteilung der geänderten Trainingszeiten erfolgt bei den Kindern und Jugendlichen durch Briefe und die Erwachsenen erfahren ihre Trainingszeiten durch Kontakt zu ihrem Übungsleiter.

Folgende Regelungen sind zu beachten:
1. Die Sportler bringen Schwimm- und Sportsachen (auch Turnschuhe) mit.
2. Das Training richtet sich nach Witterung und Wassertemperatur. Die Trainer schätzen ein, ob ein Training im Wasser durchführbar ist oder ob Athletiktraining erfolgt. Kombination beider Trainingsarten ist möglich.
3. Treffpunkt ist zehn Minuten vor Trainingsbeginn rechts vom Eingang des Freibades. Der Einlass erfolgt erst nach Aufforderung der Übungsleiter. Pünktlichkeit ist wichtig!
4. Zum Umziehen stehen die Sammelumkleiden zur Verfügung. Nach dem Umziehen werden die Sportler zum Becken begleitet.
5. Fünfzehn Minuten nach Trainingsende ist das Freibad zu verlassen.
6. Allgemeine Hygieneregeln sind zu beachten und einzuhalten!

Stausee Anbaden Challenge erfolgreich beendet (27.04.2021)

Bis zum 25. April sollten alle Teilnehmer der Stausee Anbaden Challenge ihr Foto von ihrem Badespaß einsenden. Es gab eine rege Beteiligung von 55 Teilnehmern, die bis Ende April in das zwischen 2 °C und 6 °C schwankende eiskalte Wasser im Hohewartestausee sprangen. Wir bedanken uns riesig bei allen Teilnehmern, die eine riesige Freude hatten und gleichzeitig auch unseren Verein unterstützt haben!!! Weiterhin viel Spaß beim Baden, bleibt gesund und bis bald!

David Thomasberger hat das Olympiaticket sicher (20.04.2021)

Am Osterwochenende stellte David Thomasberger einen neuen deutschen Rekord über 200 Meter Schmetterling auf und unterbot damit auch die Qualifikationsnorm für die Olympischen Spiele im Sommer 2020. An den beiden folgenden Wochenenden konnte kein anderer deutscher Schwimmer die Zeit von Thomasberger unterbieten. Somit ist er nun sicher für Olympia qualifiziert und wird im Juli nach Tokio reisen.
 (Bild: Uwe Anspach)

David Thomasberger lässt es bei der Olympia-Qualifikation krachen!!! (03.04.2021)

David Thomasberger stammt ursprünglich vom Saalfelder Schwimmverein, wo er damals auch das Schwimmen lernte. Er durchlebte in seiner Karriere als Profischwimmer erst in Halle und jetzt in Leipzig viele Hochs und Tiefs. Doch jetzt am Osterwochenende konnte er einen besonders prägenden Höhepunkt in seiner Karriere erleben. Gleich bei der ersten Chance, sich für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio zu qualifizieren, nahm er die Hürde - aber wie! Im Vorlauf unterbot Thomasberger über 200 Meter Schmetterling die Qualifikationsnorm und den Deutschen Rekord mit einer Zeit von 1:55,51 Minuten. Später, im Finale zündete der 25-jährige ein noch größeres Feuerwerk. Die Zeit vom Vormittag verbesserte Thomasberger nochmal um fast eine halbe Sekunde und setzte die Marke seines Deutschen Rekordes auf 1:55,04 Minuten. Damit ist er dieses Jahr auf dieser Strecke der drittschnellste Schwimmer der Welt. Riesiger Respekt und herzlichen Glückwunsch für diese Leistung! Der Saalfelder Schwimmverein wünscht eine bestmögliche und erfolgreiche Olympia-Saison!
(Bild: Jo Kleindl)

Stausee Anbaden Challenge (01.04.2021)

Vereinsmitglieder aufgepasst!! …wir haben was mit euch vor!! Könnt ihr euch überwinden??
Bis zum 24. April 2021 heißt’s im Stausee ANBADEN!!! Doch wie ihr wisst, geht’s leider nicht gemeinsam… Fahrt also mit Freunden oder eurer Family an den Stausee und stürzt euch mit uns „gemeinsam allein“ in die Fluten! Hüpft einmal kurz oder auch länger ins Wasser und macht ein Bild von dem Spaß. Schickt die Fotos, worauf ihr einzeln zu sehen seid, mit dem jeweiligen Namen der Person, bis zum 25. April 2021 an [email protected]. Natürlich dürfen auch eure Freunde und Familienmitglieder dabei sein und teilnehmen! Für eine gelungene Challenge kann unser Verein vom Landessportbund eine wahnsinnige Prämie erhalten!! Und als kleine Auszeichnung für euren Mut erhaltet ihr eine schicke Urkunde vom Verein! Also auf geht’s!! Macht mit und seid dabei!! 

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern ein frohes und ruhiges Osterfest! (01.04.2021)

"Osterhäschen, komm zu mir,
komm in unsern Garten!
Bring uns Eier, zwei, drei, vier,
lass uns nicht mehr warten!"

Unsere neue Webseite ist da!!! (15.03.2021)

Wir haben es endlich geschafft, die neue Webseite vom Saalfelder Schwimmverein ist online! Auch ein riesiges Dankeschön an die Marketingagentur Feuerzeichen aus Saalfeld, welche die Webseite mit einer Seminarfachgruppe vom Heinrich-Böll-Gymnasium entwickelt hat. 

Start ins neue Jahr 2021 (01.01.2021)

Wir befinden uns in einer schwierigen Zeit, aber trotzdem schauen wir zuversichtlich in die Zukunft. Der Vereinsausschuss des Saalfelder Schwimmvereins wünscht also allen Mitgliedern ein gutes und vor Allem gesundes neues Jahr! Wir freuen uns auch schon auf das Wiedersehen in der Schwimmhalle.

Weihnachten steht vor der Tür (20.12.2020)

Der Vereinsausschuss des Saalfelder Schwimmvereins wünscht allen Mitgliedern trotz der schwierigen Situation ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2021. Für das neue Jahr wünschen wir allen Mitgliedern viel Kraft und Durchhaltevermögen und bleibt alle gesund bis zum Wiedersehen in der Schwimmhalle.

Übungen für Zuhause (01.12.2020)

Die Schwimmhalle ist leider schon wieder zu und deshalb haben wir ein paar liebe Grüße und einen paar schöne Trainingstipps für euch! Haltet euch fit und kommt sportlich durch die schweren Zeiten!