Saalfelder Schwimmverein
Gemeinsam mehr erreichen
News von deinem Verein
Tag des Schwimmabzeichens im Hallen- und Freibad am 20. Juni 2025
Sicher schwimmen zu können, rettet Leben – das eigene und manchmal auch das anderer. Daher ist eine solide Schwimmausbildung besonders wichtig. Nur so kann der Spaß im Wasser problemlos genossen werden. Als Initiative für mehr Sicherheit am, im und auf dem Wasser finden in der Woche vom 14. bis 22. Juni 2025 deutschlandweit Schwimmabzeichentage statt. Auch der Saalfelder Schwimmverein e.V. und die Bäder GmbH Saalfeld beteiligen sich und rufen zur Teilnahme an dem Aktionstag auf. Am 20. Juni 2025 können zwischen 15:00 und 18:00 Uhr Interessierte im Saalfelder Hallenbad und Freibad ihre Schwimmprüfung ablegen. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können sich die offiziellen deutschen Schwimmabzeichen abnehmen lassen für:
Seepferdchen
Seeräuber
Seehund Trixi
Deutsches Schwimmabzeichen in: Bronze/Silber/Gold
Leistungsschwimmabzeichen
Die Prüfungen werden von prüfungsberechtigten Kampfrichtern und Trainern des Saalfelder Schwimmverein e.V. abgenommen und sind an diesem Tag kostenfrei, gezahlt werden muss lediglich der Schwimmbad-Eintritt. Eine Vorab-Anmeldung zum Tag des Schwimmabzeichens ist nicht erforderlich, alle Interessierten können ganz spontan vorbeikommen – wer zuerst kommt, schwimmt zuerst.
Siegesserie fortgesetzt – Janik Reiher holt Pokal zum vierten Mal in Folge
Die Saalfelder Schwimmer*innen brillierten am zweiten Juniwochenende bei den 32. Offenen Arnstädter Stadtmeisterschaften mit herausragenden Leistungen. Der Saalfelder Schwimmverein nimmt traditionell an diesem Wettkampf teil, da das schnelle Arnstädter Becken zum Saisonende noch einmal die Möglichkeit bietet, Bestzeiten auf der Kurzbahn zu erzielen. Janik Reiher (2003) setzte seine Dominanz fort und holte sich zum vierten Mal in Folge den Pokal des Bürgermeisters – diesmal mit einer überragenden Zeit von 52,09 Sekunden über 100 Meter Freistil, was 736 Punkten entspricht. Somit ist er auf dieser Strecke Stadtmeister sowie über 100 Meter Schmetterling Vize-Stadtmeister. Sein Teamkollege Ole Wachau (2011) beherrschte seinen Jahrgang souverän und feierte einen dreifachen Triumph über 100 Meter Rücken, 100 Meter Freistil und 200 Meter Rücken. Diese Ergebnisse bescherten ihm den verdienten Jahrgangspokal. Doch damit nicht genug, denn in der offenen Wertung komplettierte Ole seinen Erfolg mit einem kompletten Medaillensatz. Sein Bruder Jarne Wachau (2014) lieferte ebenfalls starke Leistungen ab. Mit vier ersten Plätzen bei den Jungs in seinem Jahrgang überzeugte er auf ganzer Linie. Jedoch erreichte eine weibliche Konkurrentin auf einer Strecke mehr Punkte als Jarne und entriss ihm damit knapp den Jahrgangspokal. Bei den Frauen überzeugte Lina Reiher (2006) mit zwei Siegen über 100 Meter Rücken und 200 Meter Rücken in der Juniorenwertung. Darüber hinaus sicherte sie sich eine Gold- und zwei Silbermedaillen in der offenen Wertung. Die Bilanz des Saalfelder Schwimmvereins kann sich sehen lassen – zwei Pokalgewinne, drei Stadtmeistertitel und zahlreiche Jahrgangssiege. Mit dieser starken Teamleistung setzt das Saalfelder Team ein Zeichen und blickt motiviert in Richtung Saisonfinale.
Gold, Silber und Bronze – Saalfelder Nachwuchstalente begeistern beim Landessichtungswettkampf in Weimar
Am 14. Juni 2025 traten die Nachwuchsschwimmer*innen des Saalfelder Schwimmvereins beim Landessichtungswettkampf in Weimar an, um ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Wettkampf, der im Schwanseebad Weimar stattfand, umfasste die Disziplinen der Grundschnelligkeit und Beinbewegung in den verschiedenen Schwimmarten. Die jungen Athlet*innen der zweiten und dritten Klassen zeigten beeindruckende Leistungen, wobei besonders Theo Heller (2016) hervorstach. Mit einer herausragenden Punktzahl von 30 Punkten sicherte er sich die Goldmedaille in seinem Jahrgang der dritten Klasse. Seine Stärken lagen vor allem im Schmetterlingsschwimmen sowie in der überdurchschnittlichen Grundschnelligkeit, was ihm in mehreren Disziplinen Spitzenplätze und Höchstpunktzahlen einbrachte. Ebenfalls glänzen konnte Emilia Kropka (2016), die in der dritten Klasse mit 22 Punkten die Silbermedaille errang. Besonders in den Disziplinen Schmetterling und Freistil zeigte sie ihre Stärken und konnte sich gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Charlotte Anneliese Parthon (2016) komplettierte das erfolgreiche Trio der Drittklässler*innen mit einer Bronzemedaille und 17 Punkten. Obwohl sie erst seit dem vergangenen Herbst aktiv im Verein trainiert, überzeugte sie mit ihrer kräftigen Beinbewegung und schnellen Fortschritten. Ein besonderer Erfolg gelang Lena Krimmler (2016), die in der zweiten Klasse mit 19 Punkten Bronze gewann. Für sie war dies der erste Wettkampf außerhalb von ihrer Trainingsstätte Saalfeld, was ihre Leistung umso bemerkenswerter macht. Das gesamte Team des Saalfelder Schwimmvereins konnte sich in nahezu allen Disziplinen im vorderen Feld platzieren und demonstrierten damit die Resultate ihres zielstrebigen Trainings. Der Wettkampf bot nicht nur die Gelegenheit, Punkte zu erringen, sondern auch Erfahrungen zu sammeln und sich mit anderen Schwimmer*innen zu messen. Mit Stolz und Freude blicken die Teilnehmer*innen auf ihre Erfolge und nehmen wertvolle Impulse für die kommenden Wettkämpfe mit. Der Saalfelder Schwimmverein kann auf eine erfolgreiche Teilnahme zurückblicken und freut sich auf die weitere Entwicklung seiner Nachwuchstalente.
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Adresse
Saalfelder Schwimmverein e.V.
Kelzstraße 27
07318 Saalfeld/Saale
Öffnungszeiten
Dienstag: 14-18 Uhr
Mittwoch: 14-15 Uhr
Donnerstag: 14-20 Uhr
Freitag: 14-15 Uhr