Saalfelder Schwimmverein

Gemeinsam mehr erreichen

News von deinem Verein

Saalfelder Medaillenregen beim Danish International Swim Cup

Am Himmelfahrtswochenende stand für die Jugendleistungsgruppe vom Saalfelder Schwimmverein ein ganz besonderes Highlight an – der größte Schwimmwettkampf der Welt für Amateure – der 24th Danish International Swim Cup in Esbjerg. Zehn Saalfelder SportlerInnen reisten für drei Tage nach Dänemark. Dorthin waren auch ca. 1500 weitere SchwimmerInnen aus sieben verschiedenen Nationen angereist. Der Modus gestaltete sich so, dass am Vormittag die Vorläufe stattfanden und am Abend mit großer Lichtershow und Spektakel die Finals ausgetragen wurden. Für die jüngeren SportlerInnen wurden über die 25-Meter- und 50-Meter-Strecken und für die älteren 25-Meter- und 100-Meter-Strecken in den Finals ausgetragen. Die restlichen Strecken fanden am Vormittag als Zeitlauf statt. Direkt am Freitag gelang es Ole Wachau (2011) über 50 Meter Rücken und Lenny Ziebell (2011) über 50 Meter Brust sich für das Finale zu qualifizieren. Vor dem ersten Finalstart war die Anspannung riesig – die Betreuer taten ihr Bestes, um die beiden Sportler  bestmöglich fürs Finale fit zu machen. Lenny stand als erstes im Rampenlicht vor dem massigen Publikum im Svømmestadion Danmark. Er behauptete sich gut im Rennen und schlug schlussendlich als achter an. Nun hatte Ole die Medaille ins Visier genommen, er hatte sich nämlich als zweiter im Vorlauf qualifiziert. So wie der Vorlauf, auch das Finale – Ole schlägt als zweiter in einer Zeit von 34,52 Sekunden an und beschert dem Saalfelder Team die erste Medaille in silbernem Glanz. Gleich am Samstagmorgen wurde der größte Coup des Wochenendes eingefahren. Die in Erfurt trainierende Sportschülerin Martha Leidel (2011) schlug über 200 Meter Lagen im Zeitlauf nach 2:52,58 Minuten mit einer Hundertstel Sekunde – umgerechnet circa ein Zentimeter – vor der stärksten Konkurrentin an und krönte sich somit zur Siegerin. Am gleichen Tag wurden weiterhin alle Erwartungen übertroffen, als sich die SchwimmerInnen aus Saalfeld für gleich neun (!) Finals qualifizierten. Martha Leidel qualifizierte sich über 25 Meter Brust und 50 Meter Schmetterling für die Finals. Sie verbesserte jeweils ihre Zeiten aus dem Vorlauf und konnte sogar über 50 Meter Schmetterling einen sechsten Platz erkämpfen. Für Lenny Ziebell und Ole Wachau standen an diesem Finalabend sogar je drei Wettkämpfe auf dem Programm. Ole zündete an diesem Abend ein Feuerwerk ab und erschwamm sich drei Bronzemedaillen über 25 Meter Freistil, 50 Meter Schmetterling und 50 Meter Freistil. Lenny mobilisierte auch alle Kräfte für die Finalsession und erreichte zwei sehr gute fünfte Plätze über 25 Meter und 50 Meter Freistil und einen siebten Platz über 25 Meter Brust. Der vierte Finalist im Bunde ist Janik Reiher (2003). Er schwamm in der offenen Wertung der Jahrgänge 2004 und älter. Bereits am Morgen verbesserte er den Vereinsrekord der Altersklasse 20 bis 24 über 25 Meter Freistil auf 11,30 Sekunden. Am Finalabend standen für ihn die 100 Meter Rücken auf dem Programm, wo er einen weiteren Vereinsrekord mit 59,47 Sekunden aufstellte und das Rennen als fünfter beendete. Auch am letzten Wettkampftag hatten die SaalfelderInnen Erfolge zu verzeichnen. Lenny Ziebell erkämpfte sich seine heiß begehrte Medaille über 100 Meter Freistil im Zeitlauf mit 1:08,85 Minuten und sie sollte bronzen glänzen. Ole Wachau gelang es erneut sich zweimal für die Finals zu qualifizieren, somit ist er in allen sechs angetreten Strecken in den Endlauf eingezogen. Er wiederholte den Erfolg vom Vortag, indem er sich in zwei spannenden Rennen über 25 Meter Rücken und 25 Meter Brust je die Bronzemedaille sicherte und somit auf ein Spitzen-Wochenende zurückblicken kann. Auch Janik Reiher ist es geglückt, sich für zwei Finals zu qualifizieren. Über 25 Meter Rücken verbesserte er den bereits am Morgen neu aufgestellten Vereinsrekord auf 13,26 Sekunden und hat als sechster am Beckenrand angeschlagen. Der Vereinsrekord in der Altersklasse 20 bis 24 hatte Jan Röder vor 25 Jahren im gleichen Becken aufgestellt – somit bleibt dieser Rekord im dänischen Esbjerg. Als letztes Finale standen die 100 Meter Freistil mit Janik auf dem Plan. Nach 52,55 Sekunden brachte der das Rennen auf Platz sieben ins Ziel. Auch die anderen SchwimmerInnen aus Saalfeld konnten fantastische Resultate erzielen. Ferdinand Döring (2006) ist über die Schmetterling- und Rückenstrecken gestartet. Besonders über die 50-Meter-Distanz konnte er hervorragende Leistungen erbringen. Über 50 Meter Rücken belegte er den achten und über 50 Meter Schmetterling sogar den sechsten Platz. Über die 100-Meter-Strecken gelang es ihm zudem, seine Bestzeiten deutlich zu verbessern. Für die beiden SportlerInnen aus dem Jahrgang 2008 war dies ein sehr besonderer Wettkampf. Zum ersten Mal begaben sich Kim Lea Säuberlich und Michel Pilz auf großes Wettkampfniveau. So hieß es, Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln und so viele Eindrücke wie nur möglich mitzunehmen. Aber auch ihre Leistungen sind mit je vier bzw. fünf neuen persönlichen Bestzeiten gut einzuordnen. Für Michel reichte es sogar dreimal in die Top 20. Auch Jarne Wachau (2014), mit acht Jahren einer der jüngsten Sportler im Wettkampfgeschehen, ging es darum, bei diesem Wettkampf seine Erfahrungen zu erweitern und für kommende Wettkämpfe zu lernen. Er startete nämlich in den Jahrgängen 2012 und jünger mit größtenteils zwei Jahre älteren Sportlern, was in diesem Alter einen mächtigen Unterschied darstellt. Trotzdem platzierte er sich sagenhafte fünf Mal in die Top 20 und rangierte bei den 2014ern Jungs ganz vorn mit. Emely Sue Schäfersküpper (2011) ist dieses Wochenende dreimal unter den Top 20 gelandet und hat mit sechs neuen Bestzeiten einen sehr großen Leistungssprung gezeigt. Für Mina Leidel (2011) war dieses Wochenende ebenfalls ein ganz besonderes Erlebnis und mit zwei Plätzen unter den Top 20 ist sie sehr zufrieden. Für die SchwimmerInnen aus Saalfeld war dies eine riesige Erfahrung, von der sie noch lange erzählen werden. Viele Gänsehautmomente, Freudentränen und Jubelschreie werden ganz fest in Erinnerung bleiben. Nach 15 Finalteilnahmen und mit 9 Medaillen im Gepäck sind alle mit einem breiten Lächeln wieder Heim gefahren. An dieser Stelle möchten wir uns ganz besonders bei unseren Sponsoren bedanken, die diese Teilnahme am 24th Danish International Swim Cup und die zahlreichen damit verbundenen Erlebnisse finanziell möglich gemacht haben. Wir bedanken uns herzlichst bei Saale Feuerschutz GmbH, Rudolstädter Systembau GmbH (RSB), Wärme-, Klima- & Sanitärtechnik GmbH (WKS), Betting AG, Patzer Elektromaschinen- und Anlagenbau GmbH, Faber Wartung & Service GmbH und Stadtwerke Saalfeld GmbH.

Erfolgreiche Saalfelder "Schmetterlinge"

Am 13.05.23 gehörte der Saalfelder Schwimmverein zu den vierundzwanzig Vereinen aus Bayern, Berlin, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Nordrhein-Westfalen, die am Offenen Thüringer Schwimmertreffen in der Erfurter Roland-Matthes-Schwimmhalle teilnahmen. In Rekordlaune zeigte sich wieder einmal Martha Leidel. Die Schülerin vom Sportgymnasium Erfurt ist nun in drei Disziplinen der Rekordliste des Saalfelder Schwimmvereins der Altersklasse 12 Mädchen vertreten. Schon ein Wochenende vor dem Erfurter Wettkampf verbesserte sie in Hannover über 400 Meter Freistil ihren erst fünf Wochen alten Rekord von 5:35,56 Minuten auf 5:27,14 Minuten. Zudem gelang ihr die Rekordverbesserung über 200 Meter Schmetterling. Sie knackte den Rekord von Marie-Luise Klietz, der seit dem 20.12.2003 mit 3:20,47 Minuten Bestand hatte. Martha Leidel hält den Rekord jetzt mit 3:18,96 Minuten. Rekord Nummer drei schwamm Martha beim Thüringer Schwimmertreffen. Angefeuert vom ganzen Saalfelder Team beendete sie die Strecke über 200 Meter Lagen nach 2:50,75 Minuten. Sie löste in der Rekordstatistik Lisa-Marie Franke ab. Sie hielt den Rekord seit dem 02.12.2006 mit 2:54,42 Minuten und war damals auch wie Martha jetzt, Schülerin im Erfurter Sportgymnasium. Die Saalfelder SchwimmerInnen kehrten mit neunundzwanzig Plätzen auf dem Siegerpodest und dreißig persönlichen Bestzeiten erfolgreich aus Erfurt zurück. Besonders eindrucksvoll waren die „Schmetterlinge“ im Becken unterwegs. Die erst zehnjährige Laura Heller schwamm die 100 Meter Schmetterling das erste Mal in einem Wettkampf und dies gleich auf der 50-Meter-Bahn - ebenso wie Zoe Carl und Collin Dietzel, die beide ein Jahr älter sind. Alle drei Aktiven schafften die kräftezehrende Strecke mit Bravour und vollbrachten eine bemerkenswerte Leistung. Carlo Dietzel aus dem Jahrgang 2014 trat in die Fußstapfen seines großen Bruders und schwamm die 50 Meter Schmetterling mit einer sauberen Technik durch. Mit ersten Plätzen wurden die Vier bei der Siegerehrung für ihre tollen Leistungen geehrt. In den Schmetterlingswettkämpfen gab es für Saalfeld über 50 Meter Schmetterling noch einen 6. Platz für Lilith Botsch im Jahrgang 2012, einen 1. Platz für Ole Wachau im Jahrgang 2011 und 2. Plätze erzielten Martha Leidel (Jahrgang 2011) und Ferdinand Döring (Jahrgang 2006). Damit eiferten sie dem Deutschen Rekordhalter über 200 Meter Schmetterling David Thomasberger, der aus dem Saalfelder Schwimmverein stammt, eindrucksvoll nach.

Großartige Resonanz beim Saalfelder Kinderschwimmwettkampf

In der Saalfelder Schwimmhalle fand am 29. April 2023 der „Saalfelder Kinderwettkampf“ statt. Kinder der Jahrgänge 2012 bis 2014 waren dazu startberechtigt. Das Wettkampfprogramm umfasste die Bein- und Gesamtbewegung der vier Schwimmarten. Der Saalfelder Schwimmverein empfing Gäste aus zwölf Vereinen. Mit knapp einhundert TeilnehmerInnen war die Kapazitätsgrenze erreicht. Der guten Arbeit der KampfrichterInnen und HelferInnen ist es zu verdanken, dass der Wettkampf im vorgesehen Zeitrahmen blieb und mit der Siegerehrung abgeschlossen werden konnte. Bei dieser rangierten die SaalfelderInnen in mehreren Wettkampfdisziplinen auf den vorderen Plätzen. Alle dreizehn Saalfelder Kinder erreichten als beste Platzierung mindestens den 5. Platz. In den Jahrgängen 2013 bis 2015 gab es Kinder aus Saalfeld auf dem obersten Siegertreppchen. Im Jahrgang 2013 waren es Hanna Biehl und Laura Heller. Hanna Biehl gewann die 25 Meter Brustbeine. Laura Heller war die Gewinnerin über 50 Meter Brust und 25 Meter Schmetterling. Jarne Wachau holte viermal den Sieg im Jahrgang 2014 über 25 Meter Delfinbeine, 50 Meter Brust, 25 Meter Brustbeine und 50 Meter Rücken. Im Jahrgang 2015 freuten sich drei Saalfelderinnen über erste Plätze. Zoë Götz siegte in der Disziplin 25 Meter Rückenbeine. Ida Gutheil gewann 25 Meter Brustbeine und Zoé Köster holte sich den 1. Platz über 25 Meter Rücken. Das Quartett Pia Richter, Ida Gutheil, Jarne Wachau und Hugo Dietzel sorgte für einen Saalfelder Staffelsieg über 4 x 25 Meter Lagen. Besonders erfreulich ist, dass alle TeilnehmerInnen vom Saalfelder Schwimmverein eine Vielzahl von persönlichen Bestzeiten erreichten. Es waren insgesamt neununddreißig Verbesserungen zu verzeichnen. Ein herzlicher Glückwunsch geht an die Saalfelder Kinder für das erfolgreiche Abschneiden in der Heimatschwimmhalle.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Adresse

Saalfelder Schwimmverein

Kelzstraße 27

07318 Saalfeld/Saale

Öffnungszeiten

Dienstag: 14-18 Uhr

Mittwoch: 14-15 Uhr

Donnerstag: 14-20 Uhr

Freitag: 14-15 Uhr